Projekt "Nachhaltigkeit im Rampenlicht der Soziokultur"

 

 

Die Arbeit geht weiter: Nach dem erfolgreichen Fachtag "Nachhaltigkeit" im vergangenen September, widmet sich die LAKS nun im Rahmen eines vom Fonds Soziokultur geförderten Projektes in den nächsten Monaten konkreten Fragen im selbigen Themenkomplex. In vier Entwicklungsworkshops sollen den Teilnehmer*innen aus den Mitgliedszentren vorhandenes Wissen durch externe Referent*innen bereitgestellt, aber auch konkret auf die Soziokultur in Baden-Württemberg zugeschnittene Entwicklungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Los ging es im März mit einem Workshop zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit" mit besonderem Augenmerk auf "Fair Pay". Weitere Themen sind "Nachhaltig Veranstalten", "Generationenwechsel" und "Gebäudemanagement und energetische Nachhaltigkeit".

 

 

 

Ankündigung Workshop 3: Zukunftsfähige Zentren

 

Vortrag und Workshop, 28. Juni 2023, 15.00-18.30 Uhr, Rätschenmühle Geislingen
Die Veranstaltung wird hybrid abgehalten: Der Impuls von Axel Watzke wird online übertragen. Der anschließende Erfahrungsaustausch im Workshop findet ausschließlich analog statt.

 

Unsere Workshop-Reihe „Nachhaltigkeit im Rampenlicht der Soziokultur“ schließt mit dem Thema Zukunftsfähige Zentren, also Transformation und Wissenstransfer ab.
Das Kulturzentrum Rätschenmühle hat sich auf den Weg gemacht und einen Transformationsprozess angestoßen. Mit Unterstützung der Organsiationsentwicklerin Elke Sieber aus Karlsruhe finden von Mai bis Juni drei Workshops statt, in denen folgende Themen im Kulturverein diskutiert werden: Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses, Entwicklung der Besucher- und Mitgliederstruktur und die weitere Organisationsentwicklung. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden uns die ehrenamtlich Aktiven in der Rätschenmühle vorstellen. Im Sinne einer kollegialen Beratung werden wir uns anschließend zur Weiterentwicklung unserer Zentren austauschen, gerade auch der ehrenamtlich geführten Soziokulturellen Zentren in der Region. Zugeschaltet mit einem Online-Impuls zum Thema Transformationsprozesse ist Axel Watzke, bei ihm geht es um Organisationen und Veränderung, mit vielen konkreten Beispielen und Methoden sowie
etwas Theorie.

 

Anmeldung bis spätestens 20. Juni bei Laila Koller.

 

 

 

Rückblick Workshop 2: Nachhaltig Veranstalten


Am Dienstag, den 23. Mai konnten sich rund 30 Teilnehmer*innen im Tollhaus Karlsruhe und online über Zoom zum Thema "Nachhaltig veranstalten" austauschen. Zur Einführung gab der Kultur- und Klimaschutzmanager Markus Wörl aus München einen umfassenden Input. Bei den anschließenden Diskussionen stand neben möglichen Einsparpotentialen im Bereich Energie und Mobilität auch die Frage, wie das Publikum und das Team von den Zielen und Bestrebungen im Bereich Nachhaltigkeit überzeugt werden kann, auf der Tagesordnung.

 

Eine ausführlicher Bericht folgt in Kürze.

 

 

Rückblick Workshop 1: Soziale Nachhaltigkeit und Fair Pay

 

Am 28. März 2023 hat der erste Workshop unserer Reihe zum Thema „Soziale Nachhaltigkeit: Faire Bezahlung“ im Kulturzentrum franz.K Reutlingen stattgefunden. Rund 15 Geschäftsführer:innen aus den LAKS-Mitgliedszentren haben sich getroffen und sich über die Notwendigkeit einer fairen Bezahlungen von Festangestellten in der Soziokultur ausgetauscht. Auch mögliche Wege der finanziellen und politischen Unterstützung hierzu wurden diskutiert.

Zum Start gab Corinne Eichner von Stadtkultur Hamburg einen Einblick über die aktuellen Anstrengungen in ihrem Verband, eine faire Bezahlung der Angestellten zu etablieren. Danach haben sich die Teilnehmer:innen in kleineren Gruppen über Herausförderungen und Handlungsmöglichkeiten in ihren Häusern ausgetauscht.

Als Ergebnis aus diesem Tag nimmt die LAKS Baden-Württemberg e.V. mit, dass es beim Thema Fair Pay in der Soziokultur noch Nachholbedarf gibt, so dass dies innerhalb des Verbandes auf jeden Fall weiterbearbeitet werden muss. Mit diesem Tag ist jedoch der erste kleine Schritt eines langen Weges in Richtung sozialer Nachhaltigkeit getan.

--> ausführlicher Workshop-Bericht

 

 

Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.