Praxishilfen

Unter Praxishilfen haben wir einige hilfreiche Links, Leitfäden und weitere Informationen zu Themen zusammegestellt, die den Alltag von Soziokulturellen Zentren prägen. Diese reichen von rechtlichen Rahmenbedingungen über praktisches Vereins-Know-How bis zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen.

GEMA

Wer öffentlich Musik aufführt, abspielt oder online verwendet, muss das der GEMA melden und entsprechende Abgaben zahlen. Es ist nicht immer leicht, den passenden Tarif für die jeweilige Veranstaltung zu finden. Der GEMA-Tarifrechner im Onlineportal hilft.

Der Bundesverband Soziokultur hat mit der GEMA einen Rahmenvertrag abgeschlossen. Das bedeutet: Alle Mitglieder der LAKS Baden-Württemberg erhalten eine Ermäßigung von 20 Prozent auf die normalen Vergütungssätze.

GEMA
Künstlersozialabgabe

Die Künstlersozialversicherung (KSK) ermöglicht freischaffenden Künstler*innen und Publizist*innen einen Zugang zur gesetzlichen Sozialversicherung. Zur Finanzierung der KSK wird die Künstlersozialabgabe von Unternehmen, Kultureinrichtungen oder Vereinen (also auch von Soziokulturellen Zentren) erhoben, die „nicht nur gelegentlich“ Honorare an selbständige Künstler*innen oder Publizist*innen zahlen. Sie sind verpflichtet, die Honorare selbständig bei der KSK zu melden. Der Abgabesatz beträgt 5,0 % (2024) des jeweiligen Nettohonorars.

Künstlersozialkasse
Versicherungen

Vereine und Kultureinrichtungen sollten je nach ihren Aktivitäten und Risiken verschiedene Arten von Versicherungen in Erwägung ziehen (z.B. Haftpflicht-, Unfall-, Veranstaltungsversicherung). Mit der Bernhard Assekuranz besteht über den Bundesverband Soziokultur ein Rahmenvertrag, dem sich alle Soziokulturellen Zentren anschließen können.

Bernhard Assekuranz
Vereinswissen

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt informiert auf ihrer Website und in mehreren Seminarreihen über praktisches Vereinswissen, wie z.B. „Der Verein als Arbeitgeber“, „Einnahmen eines Vereins“ oder „Durchführung von Mitgliederversammlungen“.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Das Portal Vereins-Knowhow bündelt allerlei Wissenswertes rund um das Vereinsleben. Die LAKS Baden-Württemberg unterhält ein Jahresabo für den kostenpflichtigen Bereich (E-Books. Muster für Satzungen, Verträge etc.). Bei Bedarf können die Zugangsdaten in der Geschäftsstelle erfragt werden.

Vereins-Knowhow

Die Allianz “Rechtssicherheit für politische Willensbildung” ist ein Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen und fordert, die Gemeinnützigkeit für Organisationen der Zivilgesellschaft zu sichern, die Beiträge zur politischen Willensbildung leisten. Derzeit gehören fast 200 Vereine und Stiftungen der Allianz an. Der Verein bietet auf seiner Website mehrere Handreichungen zum Thema politisches Engagement und Gemeinnützigkeit an.

Rechtssicherheit für politische Willensbildung

Das Vereins- und Stiftungszentrum aus Sachsen bietet auf seiner Website eine umfangreiche Wissenssammlung zu Vereins(-rechtlichen) Themen, die ebenso für Soziokulturelle Zentren in Baden-Württemberg interessant sind.

Vereins- und Stiftungszentrum
Datenschutz

Der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg bietet spezielle Praxishilfen und Leitfäden für Vereine zum Thema Datenschutz und die Umsetzung der DSGVO an.

Landesbeauftragter Datenschutz

Das Portal Deutsches Ehrenamt hat eine Checkliste und weitere Informationen rund um das Thema Datenschutz im Verein zusammengestellt.

Deutsches Ehrenamt
Nachhaltigkeit

Das Theatre Green Book ist ein Praxis-Handbuch für umwelt- und sozialverträgliches Arbeiten im und am Theater. In drei Bänden legt es die Standards für nachhaltige Aufführungen, Bau und Sanierung von Theatergebäuden und für die Verbesserung von betrieblichen Abläufen fest.

Theatre Green Book

Im Rahmen des 19. Kulturpolitischen Spitzengesprächs am 11. Oktober 2023 verabschiedeten die Kulturministerinnen und -minister sowie Kultursenatoren der Länder, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kommunalen Spitzenverbände einen gemeinsamen CO2-Bilanzierungstandard für Kultureinrichtungen (CO2-Kulturstandard) samt zugehörigem Rechner (CO2-Kulturrechner). Damit können Kultureinrichtungen aller Sparten bundesweit nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln.

CO2-Kulturstandard CO2-Kulturrechner Leitfaden „Klimaschutz in Kultureinrichtungen

Die Green Culture Anlaufstelle ist bei der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien angesiedelt. Sie unterstützt die Kultur-, Kreativ- und Medienbranche auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit, indem sie berät, vernetzt und Wissen zur ökologischen Transformation in der Kultur vermittelt.

Green Culture Anlaufstelle

Die bundesweite Initiative Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Träger*innen der vom Bundesklimaministerium für drei Jahre geförderten Initiative sind das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K), die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) und das Öko-Institut.

Culture4Climate
Kulturelle Teilhabe

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg unterstützt durch diverse Förderprogramme und Beratung die Weiterentwicklungs- und Transformationsprozesse der Kulturinstitutionen, um diese für ein breiteres Publikum zu öffnen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, familiärem, kulturellen und sozialen Hintergrund. Auf der Website des ZfKT sind zahlreiche Dossiers und Leitfäden zu ausgewählten Themen abrufbar.

Kulturelle Teilhabe BW

Im Sommer 2018 haben sich Leipziger Awareness-Erfahrene aus dem Veranstaltungsbereich in der Initiative Awareness zusammengeschlossen, um ihr Wissen zu bündeln und weiterzutragen. Der Verein engagiert sich aus intersektionaler Perspektive gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung im Veranstaltungskontext. Die Initiative hat einen Leitfaden entwickelt, der übersichtlich einige wichtige Basics zusammenfasst.

Initiative Awareness

Die Kampagne „nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern“ für mehr Sicherheit im Nachleben schult, berät und unterstützt Beschäftigte in Gastronomie und Diskotheken.

nachtsam
Rechte Kulturpolitik

Die Handreichung „Alles nur Theater? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts“ der Mobilen Beratung Berlin gibt Tipps zum Umgang mit rechten Veranstaltungsstörungen, Provokationen und Drohungen im Kulturbetrieb.

Mobile Beratung Berlin

Die Broschüre „Kulturarbeit in politisch unsicheren Zeiten“ vereint Erfahrungsberichte aus Sachsen sowie Handlungsmöglichkeiten und Kontaktadressen zur weiteren Beratung und Unterstützung.

Kulturarbeit in politisch unsicheren Zeiten