Soziokultur - aus Prinzip!

Die vier Grundsätze Soziokultureller Zentren in Baden-Württemberg

So­zio­kul­tu­rel­le Zen­tren ent­ste­hen durch bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und de­cken ein Grund­be­dürf­nis nach Kul­tur. Sie sind de­zen­tral, also in den Städ­ten und im länd­li­chen Raum zu fin­den.

Die freie Trä­ger­schaft er­mög­licht Teil­ha­be und Un­ab­hän­gig­keit und schafft da­durch die Vor­aus­set­zung für eine ak­ti­ve Zi­vil­ge­sell­schaft.

Das Kon­zept der künst­le­ri­schen Viel­falt der So­zio­kul­tu­rel­len Zen­tren be­inhal­tet ein spar­ten­über­grei­fen­des Pro­gramm ge­paart mit der För­de­rung neuer For­ma­te, Künst­ler/-in­nen und Gen­res und er­mög­licht das Ent­de­cken, Er­le­ben und Ge­stal­ten einer of­fe­nen Ge­sell­schaft.

Die ge­sell­schaft­li­che Re­le­vanz der So­zio­kul­tu­rel­len Zen­tren liegt darin, dass diese kul­tu­rel­le Ge­stal­tung und Teil­ha­be für Alle er­mög­li­chen und da­durch ein de­mo­kra­ti­sches Mit­ein­an­der di­rekt er­le­ben las­sen sowie ak­tu­el­le ge­sell­schafts­po­li­ti­sche The­men vor­an­trei­ben.

Kurz erklärt: Soziokulturelles Zentrum

Was hinter diesem Begriff steckt, erklären euch Felix und Liam in folgendem Video, das der Bundesverband Soziokultureller Zentren in Auftrag gegeben hat und vom Zentrum Barmbek Basch umgesetzt wurde:

Soziokultur - ganz einfach und ganz unverblümt! Zahlen und Fakten