Soziokulturelle Zentren in BW
78 Soziokulturelle Zentren und Kulturinitiativen sind in Baden-Württemberg unter dem Dach der LAKS BW zu einem Netzwerk zusammengefasst.
Zentrenliste BW
A–G
Art Canrobert
Karlstraße 23
76437 Rastatt
Art Canrobert e.V. verfolgt mit mittlerweile 250 Mitgliedern das Ziel, die kulturellen Interessen insbesondere Jugendlicher und junger Erwachsener zusammenzuführen und zu fördern. Der Verein stellt neun Bands Proberäume zur Verfügung und hat einen Kraftraum, eine Werkstatt, ein Café und einen großen Konzertraum. Der Veranstaltungsraum wird überwiegend für unkommerzielle Konzerte (20-26/Jahr) sowie Lesungen und Workshops genutzt. Das Café wird hauptsächlich für kleinere Formate, wie Filmvorführungen und Vorträge verwendet. Jährlich finden im Sommer die Aktionstage (Workshops, Vorträge, Tag der offenen Tür, Konzerte) und ein großes (Open-Air) Festival statt.
Bilderhaus e.V.
Brunnengässle 4
74417 Gschwend
Es waren ortsansässige Künstler/-innen und Kunstinteressierte, die sich zuerst zu „Kunst und Kultur, Gschwend“ und ab 1995 zum bilderhaus e.V. zusammenfanden. Aus der ursprünglichen Absicht, eigene Werke auszustellen, wurde ein laufendes Kulturprogramm mit dem jährlichen Musikwinter, einem Festival für Musik, Theater und Kinderveranstaltungen als regelmäßigem Höhepunkt.
Club alpha 60 e.V.
Pfarrgasse 3
74523 Schwäbisch Hall
Der Club alpha 60 entstand in der Zeit der Studentenbewegung, als Haller Student/-innen die damaligen Heidelberger Studentenclubs zum Vorbild nahmen, um in Schwäbisch-Hall einen selbstverwalteten Treffpunkt mit politisch-kulturellem Programmangebot aufzubauen. Nach über 50-jährigem Bestehen bietet der Club noch immer jungen Menschen Raum zur persönlichen Entfaltung und fördert das kulturelle Leben in Hall durch politisch-kulturelles Engagement in den verschiedenen Arbeitskreisen. Selbstverwaltung, demokratische Entscheidungsstruktur und der nicht-hierarchische Aufbau des Clubs sind weiterhin wichtige Grundlagen der Arbeit.
Club Bastion
Max-Eyth-Str. 57/2
73230 Kirchheim unter Teck
Der Club Bastion wurde 1968 als kulturell-literarisch-politischer Club von kritischen Bürger/-innen Kirchheims gegründet und hat heute etwa 400 Mitglieder. Jährlich finden ca. 80 Veranstaltungen statt, dazu alle zwei Jahre das große zweitägige Rollschuhplatz-Open-Air-Festival. Jeden Sommer gibt es Open-Air-Veranstaltungen auf dem Dach der Bastion. In einer basisdemokratisch organisierten Programmgruppe hat jede/r ambitionierte Kulturmacher/-in die Chance, eine Veranstaltungs- und Projektidee umzusetzen.
Club Manufaktur e.V.
Hammerschlag 8
73614 Schorndorf
https://www.club-manufaktur.de/
Das Programm der 1967 gegründeten Manufaktur, die grundsätzlich totalitäre Tendenzen ablehnt, bietet einen innovativen Musikbereich. Neben elektronischer Musik, Rock, Pop, Singer/Songwriter, Metal wird auch frei improvisierte Musik angeboten. Ein wichtiger Bestandteil der Tradition Soziokultureller Zentren ist die Diskussionskultur und Meinungsbildung durch Lesungen, Vorträge und Podien zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Dazu werden bundesweit profilierte Autoren eingeladen. Der Club Manufaktur bietet neben den Musikveranstaltungen, den Filmvorführungen im Programmkino Kleine Fluchten, dem Minikino mit pädagogischer Nachbereitung und den Lesungen auch unterschiedlichste Tanz- und Bewegungskurse in der Tanzwerkstatt, Ausstellungen und ein kostenfreies Sommerprogramm mit meist regionalen Künstler/-innen im Garten an. Zudem kann in der Club-Kneipe türkisch und schwäbisch gegessen werden.
Club Voltaire e.V.
Haaggasse 26b
72070 Tübingen
Der Club Voltaire bietet eine kulturelle Plattform, die in ihrer Vielseitigkeit eine immer stärkere Dynamik entwickelt. Ziel war und bleibt es stets, ein innovatives, lebendiges Programm zu gestalten, in dem Fragen zu Kultur und Ästhetik innerhalb ihrer gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufgeworfen werden. Der Club schöpft sein Potential aus der lebendigen lokalen Szene: frei improvisierte Musikprojekte, Regionalbands, junge Künstler/-innen, multimediale Projekte, Film-, Theater- und Literaturperformances und die traditionellen Programmpunkte aus dem Dritte-Welt-Bereich.
Club W71
Zwischen den Sportplätzen
97990 Weikersheim
Der Club W71 ist Anziehungspunkt für Menschen unterschiedlicher Szenen und Generationen, die in den Club-Arbeitskreisen ein gemeinsames Programm gestalten. Am Wochenende finden Konzerte (aktueller Jazz, Rock, Independent) statt, zudem werden Info- und Diskussionsveranstaltungen und Filme angeboten. Der Club W71 wurde 2016 mit dem APPLAUS (Auszeichnung der ProgrammPLAnung Unabhängier Spielstellen) ausgezeichnet.
COMMUNITYartCENTERmannheim
Mittelstraße 17
68169 Mannheim
T
+49 621 4018 9884
info@communityartcenter-mannheim.de
http://www.communityartcenter-mannheim.de/
Das COMMUNITYartCENTERmannheim (CaCm) im Mannheimer Stadtviertel Neckarstadt-West wurde 2012 gegründet. Seit 2015 steht hinter dem CaCm ein selbstständiger gemeinnütziger Verein. Mit einem Netzwerk von rund 70 freischaffenden Künstler*innen aller Sparten bearbeitet das CaCm aktuelle Konfliktthemen des Stadtteils, z. B. Antiziganismus, Rassismus oder sozialräumliche Verdrängung, mit dem Ziel, eine demokratische Kultur der Gleichwertigkeit und den Zusammenhalt in Stadtteil und Stadtgesellschaft zu stärken. Wir stellen uns mit unseren Arbeiten gegen jede Form von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Als Zentrum für Dialog- und Veränderungskunst richten wir uns an die ganze Bevölkerung, haben aber insbesondere benachteiligte Menschen im Blick. Unsere Formate - z. B. Theaterstücke, Lesungen, Aktionskunst, Ausstellungen, Konzerte - kennzeichnen einen hohen künstlerischen Anspruch und die intensive Interaktion mit unserem Publikum. Neben aufsuchender Kunst sind unsere Räumlichkeiten eine Plattform für (Kooperations-)Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen für die offene, solidarische und engagierte Stadtgesellschaft.
Das Glasperlenspiel in Asperg e.V.
Kelterstraße 5
71679 Asperg
Das Glasperlenspiel in Asperg e.V. bietet ein vielfältiges Kulturprogramm in den Bereichen Theater, Musik (u.a. Jazz und Klassik), Kabarett, Literatur und Vorträge. Auch Veranstaltungen für Kinder werden monatlich angeboten. Besonders zu erwähnen sind die Theater-Eigenproduktionen, in denen Amateurschauspieler/-innen Theaterstücke unter professioneller Regie verwirklichen.
Demokratisches Zentrum - verein für politische und kulturelle Bildung e.V.
Wilhelmstr. 45/1
71638 Ludwigsburg
Das DemoZ versteht sich als Soziokulturelles Zentrum mit den Schwerpunkten Politik und Kultur in Selbstverwaltung. Die Lust auf das gemeinsame Projekt DemoZ und damit verbunden das Interesse an antifaschistischer Politik verbindet diejenigen, die hier sowohl im Plenum als auch in unterschiedlichen Gruppen aktiv sind. Zur politischen Arbeit gehört ebenso das Kulturprogramm. In Zeiten der „Event-Kultur“ und für viele unerschwinglicher Eintrittspreise setzt das DemoZ auf „Kultur von unten“. Nachwuchsbands, bekannte und (noch) unbekannte Künstler/-innen, kleine aber feine Kabarettabende, Ausstellungen und Lesungen kennzeichnen das: nicht-kommerziell und abwechslungsreich. Die Organisation des DemoZ erfolgt durch eine Gruppe von Leuten, die sich im Plenum treffen.
Der Adler Dietmanns
Ochsenhausener Straße 44
88410 Bad Wurzach-Dietmanns
https://www.adler-dietmanns.de/
Die Kleinkunstbühne Adler Dietmanns ging im Jahr 2014 aus der Adler Livebühne hervor. Mit Veranstaltungen wie Kabarett, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Comedy, Ausstellungen, Theater u.v.a.m. wird im ländlichen Raum live Kunst geboten. Neben professionellen Künstler/-innen finden aber auch Nachwuchstalente Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen.
E-Werk Freiburg e.V.
Eschholzstraße 77
79106 Freiburg im Breisgau
Seit den 80er Jahren findet sich in den Räumen des E-WERKs ein breites kulturelles Angebot in den Bereichen Tanz, Theater, Musik und Gegenwartskunst. Zudem sind im ehemaligen Elektrizitätswerk 27 Bildende Künstler/-innen mit ihren Ateliers, die Tanzschule bewegungsart, die Schauspielschule sowie das Musiktheater „Die Schönen“ untergebracht. Auf der großen Bühne im E-WERK finden bei den Festivals internationale Gastspiele statt, ebenso wie Konzerte und Aufführungen der freien Szene Freiburg. Außerdem bietet das E-WERK einen Ort für Lesungen, interkulturelle Projekte und kulturelle Bildung in zahlreichen Jugendprojekten. Mit dem SÜDUFER wurde in Freiburg 2015 ein Produktions- und Aufführungsort für die freie Tanz- und Theaterszene in der Trägerschaft des E-WERKs geschaffen.
Fabrik für Handwerk, Kultur & Ökologie e.V.
Habsburgerstraße 9
79104 Freiburg im Breisgau
https://www.fabrik-freiburg.de/
Es hat viele Gesichter, das Soziokulturelle Zentrum FABRIK. Betriebe, Kultur, Bildung, soziale Einrichtungen, ökologische und politische Gruppen sind hier zuhause. Insgesamt besteht die FABRIK aus 25 Betrieben und Einrichtungen. Rund 150 Menschen arbeiten hier und prägen das Bild der FABRIK. Was gut, sehenswert, kritisch und unterhaltsam ist, kommt im 1988 gegründeten Vorderhaus zur Aufführung: Kindertheater, Lesungen, Ungewöhnliches, Verstörendes. Und vor allen Dingen Kabarett in allen Facetten. Hier gastieren die großen Namen und hier bekommt der Nachwuchs seine Chance. Bei allen unterschiedlichen Angeboten hat das Vorderhaus sein eigenes Profil als Raum für freie Kultur, für interessante Vielfalt und kreative Experimente. Kurz: eine feste Größe im Kulturgeschehen weit über Freiburg hinaus.
Fabrik für Kunst und Kultur e.V.
Karl-Ehmann-Straße 29
73037 Göppingen
1994 gründete sich der Verein Fabrik für Kunst und Kultur als unabhängiger Träger kultureller Aktivitäten im Kreis Göppingen und belebte die ehemalige „Soldier Chapel“. Bis heute bietet der Verein den Menschen der Region für ihre kreativen Interessen zahlreiche Arbeits-, Auftritts- und Ausstellungsmöglichkeiten zu finanzierbaren Rahmenbedingungen in dem besonderen Ambiente der alten Kirche.
Folkclub PRISMA e.V.
Hohwiesenweg 6
75175 Pforzheim
https://www.folkclub-prisma.de/startseite.html
Der Folkclub PRISMA e.V. ist im Kulturleben der Stadt Pforzheim und des Enzkreises seit 1974 eine feste Größe und genießt bei Künstler/-innen im In- und Ausland einen ausgezeichneten Ruf. Deutsche und internationale Folkmusiker/-innen vom/von der ambitionierten Amateur/-in bis zum/zur Grammy-Gewinner/-in präsentieren sich im Auditorium des 360° Gasometer Pforzheim. Von den rund fünfzig aktiven Clubmitgliedern sind viele selbst Musiker/-innen und setzen sich über das Konzertprogramm hinaus mit Instrumentalkursen, Sessions, Aktionen in Schulen und Kindergärten und Rundfunkmoderation dafür ein, akustische Folkmusiktraditionen lebendig zu erhalten.
Freies Kulturzentrum Maschinenfabrik Heilbronn e. V.
Olgastraße 45
74072 Heilbronn
https://maschinenfabrik-hn.de/
Nach über 10 Jahren der Vorarbeit ist es uns 2020 gelungen, in der Maschinenfabrik ein Kulturzentrum zu eröffnen, in dem die freie Kulturszene Heilbronns nun endlich eine Heimat findet. Wir verstehen uns als offenes Haus und als Ort der Kommunikation und Fröhlichkeit, der Vielfalt, der gegenseitigen Wertschätzung, des gemeinsamen Arbeitens, als Experimentierfläche und erweitertes Wohnzimmer „home away from home“ und nicht zuletzt auch als gesellschaftlicher Knotenpunkt im Quartier Bahnhofsvorstadt. Ganz konkret bedeutet das: Es ist nun die Hardware vorhanden, die der freien Kulturszene ermöglicht, sich zu entfalten. Ein zentraler Ort mit drei Veranstaltungsräumen, jeweils fester Bühne inklusive Veranstaltungstechnik, Probe- und Projekträumen, einem Tonstudio, Kulturgastronomie als Begegnungsort und unendlich vielen Möglichkeiten, Gegenwartskultur zu erleben und sich selbst einzubringen.
GEMS Kulturzentrum e.V.
Mühlenstraße 13
78224 Singen (Hohentwiel)
Die GEMS – das ist Kabarett, das ist Theater, Musik, Poetry Slam, das ist Kino, das ist cooler Jazz und Tanzen bei der Disco. Die GEMS – das ist Open-Air-Kino im Sommer und immer wieder große Namen auf der Bühne der Stadthalle. Die GEMS – das ist auch die Möglichkeit selbst aktiv zu werden, Theater zu spielen, eigene Veranstaltungen zu organisieren oder sich ehrenamtlich zu engagieren. Die GEMS – das ist ein Soziokulturelles Zentrum, das es in Singen seit 1989 gibt.
Gesellschaft Kultur des Friedens
Am Lustnauer Tor 4
72074 Tübingen
https://www.kulturdesfriedens.de/
Die Gesellschaft Kultur des Friedens arbeitet seither an zivilen Konfliktlösungen durch die Entwicklung einer internationalen Kultur des Friedens, einem Gegenentwurf zu einer Welt mit Krieg, Hunger, Hass, Ausbeutung, Zerstörung der Natur und der menschlichen Persönlichkeit. Die Zusammenarbeit geht über die Grenzen von Nationalität, Hautfarbe, Religion, Beruf, Ideologie und Geschlecht hinaus. Mit zahlreichen Kultur- und Diskussionsveranstaltungen, öffentlichen Aktionen, humanitärer Hilfe, Partnerschaftsprojekten und zivilen Interventionen hat sie bundesweit und international die Idee einer „Kultur des Friedens“ weiterentwickelt.
I–K
IG Kultur Sindelfingen/Böblingen e.V.
Calwer Straße 36
71063 Sindelfingen
Seit 1987 nutzt die IG Kultur den ehemaligen Übungssaal der Jugendmusikschule (Pavillon). Der zuerst nur provisorisch nutzbare Pavillon wurde 1992 im Zuge einer Totalsanierung um eine feste Bühne sowie Künstlergarderobe, Technikraum und Foyer erweitert. Programmschwerpunkte sind der Jazz-Herbst, Blues-, Folk- und Rockkonzerte, der Nachwuchswettbewerb Rock-Action, ein Folk-Open-Air und last but not least die Weihnachtssession.
Jugendkulturinitiative Schwäbisch Gmünd e.V. (JKI)/Esperanza
Benzholzstr. 8
73525 Schwäbisch Gmünd
https://www.schwaebisch-gmuend.de/esperanza.html
Mit einem bunten Programm aus Veranstaltungen abseits des Mainstream hat die Jugendkulturinitiative (JKI) Schwäbisch Gmünd e.V. im Esperanza einen Raum für offene Jugendkultur geschaffen. Veranstaltet werden dort Konzerte, Workshops, Festivals, Ausstellungen, Poetry-Slams, Ausflüge, Partys, Malaktionen, Discos und spezielle Aktionen, die der Integration von Behinderten und Migrant/-innen dienen. Auch auf Straßenfesten und Stadtaktionen ist die JKI präsent. Die musikalische Bandbreite reicht von Reggae, Ska, Balkan-Pop über Salsa, Hip-Hop bis Hardcore Oi! und Punk-Rock. Die Atmosphäre ist kreativ, innovativ, offen und selbst-bestimmt, eine Alternative zu kommerzieller und konsumorientierter Freizeitgestaltung.
Jugendkulturverein Kokolores Künzelsau e.V.
Bahnhofstr. 1
74653 Künzelsau
1993 gründete sich der selbstverwaltete Jugendkulturverein Kokolores, um eine alternative Plattform für alle Kulturliebenden zu bieten. 1994 zogen die Aktiven mit ihrem Programm in die von der Stadt sanierten Räumlichkeiten im ehemaligen Bahnhofsgebäude. Kokolores bietet nicht nur die Möglichkeit, an Veranstaltungen teilzunehmen, sondern auch selbst aktiv zu werden. Jeder hat die Möglichkeit, anderen seine eigenen kulturellen Visionen in Form von Konzerten, Lesungen, Podiumsdiskussionen etc. näher zu bringen und Teil dieser großen Bahnhofsfamilie zu werden.
K3 Winterlingen e.V.
Wilhelm-Bihler-Str. 4
72474 Winterlingen
http://k3-winterlingen.theater/
Gegründet 2010 als „Kleinkunstbühne Unter Mühle“ in Straßberg hat das K3 Winterlingen 2011 in einer ehemaligen Textilfabrik eine dauerhafte Bleibe gefunden und wurde zur „Kleinkunstbühne K3“. Durch die Pandemie musste das Kulturzentrum einen erheblichen Mitgliederschwund beklagen (Tiefstand war im Sommer 2022 mit lediglich 69 Mitgliedern), den es momentan durch ein breiteres soziokulturelles Angebot wieder zu beheben gilt. Inzwischen sind es wieder 80 Mitglieder. Das ursprüngliche Konzept einer kleinen Bühne von und mit Menschen der Region, der theatralischen Zusammenarbeit von Amateuren und Profis und einem kulturellen Kleinkunstangebot wurde in den letzten Jahren um weitere partizipative und kulturelle Angebote erweitert, so dass der Name „Kleinkunstbühne“ nicht mehr passend erscheint. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 8.9.2022 wurde der Name daher auf „K3 Winterlingen e.V.“ verändert. Der Verein bietet in Kooperation mit anderen Institutionen wie z.B. dem Schwäbischen Albverein, der KulturFabrik Zollernalb, der gemeinwesenorientierten Jugendhilfe des Hauses Nazareth, der Lebenshilfe und den kommunalen Verwaltungen kreative Workshops (Graffiti, altes Handwerk, Film, Veranstaltungstechnik, szenisches Schreiben etc.) für Menschen jeden Alters an. Seit 2015 werden – neben der eigenen Stückentwicklung, der Auswahl von einzustudierenden, gekauften Stücke, diversen Ausstellungen und den jeweiligen Jahresthemen – zunehmend auch gesellschaftlich aktuelle Themen aufgegriffen. 2015 war es z.B. „Heimat und Fremde“, 2016 „Miteinander!(?)- aber wie?(!)“, 2018 „100 Jahre Frauenwahlrecht“, 2021 „Alltagsrassismus“, um nur ein paar zu nennen. Dabei entwickeln die Vereinsmitglieder gemeinsam mit Profis neue Formate und erproben auch digitale Vermittlungstechniken. Das K3 Winterlingen wird gefördert durch kommunale Mittel und das Land Baden-Württemberg.
KOHI Kulturraum e.V.
Werderstraße 47
76137 Karlsruhe
Die Veranstaltungen des KOHI mit Wohnzimmeratmosphäre und kuriosem Charme haben längst Einzug in die Herzen und Terminkalender des Karlsruher Publikums gefunden. Nicht zuletzt auch aufgrund des breit gefächerten Angebots an Kulturellem: Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen, Themenabende, Poetry Slams, Motto Partys, Ausstellungen und Kaffeeklatsch – ist alles schon da gewesen! Jeder kann sich einbringen, äußern und seinen Senf dazugeben. Alle Veranstaltungen werden von ehrenamtlichen Helfern organisiert und durchgeführt.
Kommunales Kunst- u. Kulturzentrum K9 e.V.
Hieronymusgasse 3
78462 Konstanz
https://www.k9-kulturzentrum.de/
Das K9 ist die älteste Kleinkunstbühne in der Konstanzer Altstadt. Hervorgegangen aus dem ersten selbstverwalteten, aber leider früh abgerissenen Kulturzentrum in Konstanz, dem „Fischkult“, wurde der K9 e.V. 1986 gegründet und konnte 1990 in der denkmalgeschützten ehemaligen Paulskirche den Spielbetrieb aufnehmen. Charakteristisch an dem aufwändig renovierten Gebäude aus dem 10. Jahrhundert n. Chr. ist die restaurierte Barock-Stuckdecke. In dem Veranstaltungssaal, der an drei Seiten von einer Empore umrandet wird, finden maximal 200 Personen Platz. Das K9 bietet an fast allen Tagen der Woche Kleinkunst aller Genres, Konzerte von Rock bis Klassik, Kabarett und Comedy sowie Workshops, Filme und Podiumsdiskussionen. Musiker/-innen und darstellende Künstler/-innen aus der Region und der benachbarten Schweiz nutzen ebenso wie verschiedene Initiativen den Saal oder die Bar im Foyer. Samstags findet regelmäßig die bekannte K9-Disco statt.
Kuckucksei, kulturell-politischer Club e.V.
Neckarstraße 14
72622 Nürtingen
Der Club Kuckucksei ist ein kulturell-politischer Verein, der sich das Ziel gesetzt hat, in Nürtingen für kulturelle Abwechslung zu sorgen. Junge und jung gebliebene Menschen treffen sich hier, reden und tanzen miteinander oder lauschen ganz einfach einem/-r der ruhigeren Künstler/-innen, die hier auftreten. Mit Folk-, Rock-, Blues-, Hardcore-, Reggae-, Hip-Hop- und Country-Konzerten, Kabarett- und Jazztagen und vielem mehr ist eigentlich immer etwas geboten. Literaturveranstaltungen kommen ebenfalls nicht zu kurz.
Kultur- u. Kommunikationszentrum Alte Mühle e.V.
Humboldtstraße 5
70794 Filderstadt - Bonladen
Die Ermöglichung nichtkommerzieller Alternativen zum bestehenden Kultur- und Unterhaltungsbetrieb sowie die Ergänzung des kulturellen Angebots der Stadt waren die Motive, die 1981 zur Gründung des Trägervereins der Alten Mühle führten. Geschaffen wurde ein Treffpunkt für über 20-Jährige. Dies gelang mit der Übernahme eines ehemaligen Mühlengebäudes im Jahre 1984, das die Stadt an die Betreiber/-innen vermietete. 1994 wurde das Haus von der Stadt umgebaut und renoviert. Auf die Einbindung von Laienkunst und alltäglicher Kreativität der Menschen in das kulturpolitische Konzept wird großen Wert gelegt. Räume werden bereitgestellt und bei der Vernetzung der Gruppen und kulturtreibenden Institutionen wird mitgewirkt. 60 bis 80 Veranstaltungen finden pro Jahr statt, darunter Kabarett, Theater, Vernissagen, Poetry Slams, Partynächte, Lesungen und Konzerte. Auf ein bunt gemischtes Programm wird geachtet
Kulturaggregat e.V.
Hildastraße 5
79102 Freiburg im Breisgau
https://www.kultur-aggregat.de/
Das kulturaggregat e. V. ist ein gemeinnütziger, soziokultureller Verein, der 2014 gegründet wurde und seitdem voller Leidenschaft und mit viel ehrenamtlichem Engagement weiterentwickelt und stets neu entdeckt wird. Die Idee ist es, Menschen zusammenzubringen, die ihre Kreativität einbringen und damit einen Freiraum für Kultur schaffen.
Wir sind ein Kollektiv aus circa 20 Künstler*innen, Kulturschaffenden und -interessierten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, mehr Kunst, (Sub-)Kultur und gesellschaftlichen Diskurs in den öffentlichen Raum zu bringen. Seit 2016 bietet das Jugendstilhaus in der Hildastraße 5 (hilda5) in Freiburg den nötigen Platz um Ausstellungen (inter)nationaler und lokaler Künstler*innen sowie Street-Art-Projekte zu realisieren. Zudem haben wir eine kleine, aber feine Bühne für Konzerte, Lesungen, Workshops oder Performances, den kulturaggregat-Kinoklub – mit dem wohl kleinsten Kino der Stadt –, einen Co-Working-Space und den „Urban Record Store“ mit Art Shop.
Kulturfenster Bönnigheim e.V.
Burgplatz 1
74357 Bönnigheim
https://kulturfenster-boennigheim.de/
Das Kulturfenster Bönnigheim e.V. steht für Kleinkunst, Jazz, Kabarett, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Kunst, Theater und noch vieles mehr. Hinter unserem Verein stehen ehrenamtlich tätige Menschen, die das kulturelle Leben in Bönnigheim und Umgebung mit ihrem Engagement bereichern. Der Verein wurde im Mai 2001 gegründet. Die Veranstaltungen finden vor allem im KulturKeller am Burgplatz 1 statt.
Kulturfenster e.V.
Kirchstraße 16
69115 Heidelberg
Das Kulturfenster hat einen Veranstaltungssaal für ca. 100 Personen. Neben einer sehr lebendigen Kleinkunstbühne finden vielerlei jugendkulturelle Produktionen wie U20 Poetry- und Liederslams, Studententheater, Kindertheateraufführungen und vielfältige Workshops für Kinder, Familien und Jugendliche statt. Mit den Formaten „Denke schön“ (politischer und schwarzhumoriger Kabarettherbst) und „schöner Lügen“ (neues deutsches Chansonfest) setzt das Kulturzentrum Zeichen über die Grenzen der Stadt hinaus.
Kulturforum Brackenheim e.V.
Schlossplatz 2
74336 Brackenheim
https://www.kulturforum-brackenheim.de/
Von wegen Provinz! Das Kulturforum Brackenheim organisiert pro Jahr zwischen 20 und 30 Veranstaltungen aus den Genres Kabarett, Musik, Comedy, Kindertheater u.v.a.m. Die rein ehrenamtlichen Akteure werden zusätzlich aktiv beim Internationalen Straßentheaterfestival und dem „bike & show“ Fahrradtheater, welche sich zweijährig abwechseln. Darüber hinaus wertet das Kulturforum seit einigen Jahren mit dem Brackenheimer Kultur-Spiegel-Zelt und der Plattform der jungen Veranstaltungsreihe „artig“ das Kulturprogramm in der Kleinstadt auf.
Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V.
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
https://www.karlstorbahnhof.de/
Der Karlstorbahnhof wurde 1995 eröffnet und steht für ein vielfältiges Kulturprogramm mit kreativen Konzepten, spannenden Künstler*innen und jeder Menge Offenheit und Neugier. Das Kulturzentrum sieht sich als eine lernende Organisation mit einem Fokus auf diversitätssensibler und machtkritischer Kulturarbeit. Im Oktober 2022 konnte der Karlstorbahnhof aus seinem Gründungsort, einem ehemaligen Bahnhofsgebäude in der Heidelberger Altstadt, in ein modernes, neues Veranstaltungshaus in der Heidelberger Südstadt umziehen. Ein großer Saal, der Theaterraum TiK, ein Klub, ein Kino, zwei Seminarräume und die Zentrale - die Foyer, Veranstaltungsraum und Café-Bar in einem ist - bieten hier viel Raum für Kreativität.
Kulturhaus Mikado
Kanalweg 52
76149 Karlsruhe
Das Kultur- und Gemeinschaftshaus Mikado ist ein ehemaliges amerikanisches Kasernengebäude. Im Erdgeschoss befinden sich die Räume des Kulturvereins Mikado e.V. Der Verein hat sich die Förderung von Kultur, bürgerschaftlichem Engagement und Eigeninitiative sowie die Schaffung eines Ortes der Kommunikation zum Ziel gemacht. Während an Wochenenden Konzerte, Lesungen, Vorträge, Theateraufführungen, Kunstausstellungen, Kaffeeklatsch, Frauen-Kleidertausch und Tanzveranstaltungen stattfinden, werden wochentags Tanz- und Entspannungskurse angeboten. Es gibt einen Kinder-, Jugend- und einen Erwachsenen-Chor.
Kulturhaus Osterfeld e.V.
Osterfeldstraße 12
75172 Pforzheim
https://www.kulturhaus-osterfeld.de/
Im Kulturhaus Osterfeld findet die freie Kunst-, Kultur- und Theaterszene Spielraum. Auf dem Programm stehen unterschiedliche Sparten von Musik über Kabarett bis hin zu Lesungen und Ausstellungen, künstlerische und kulturelle Projekte sowie Theaterproduktionen. Kurse und Treffs zahlreicher gesellschaftlicher Gruppen und Initiativen runden die Palette der vielfältigen Möglichkeiten des Kulturhauses ab. Es ist das größte Kultur- und Kommunikationszentrum der Region Nordschwarzwald. Die Arbeit wird unterstützt durch einen Förderverein mit rund 550 Mitgliedern.
Kulturinitiative - Die Halle e.V.
Kanalstraße 10
73262 Reichenbach an der Fils
Die Halle verfolgt das Ziel, Kultur von unten zu ermöglichen, Räume für Besucher/-innen, Gruppen und Initiativen bereitzustellen und ein breites Spektrum an Veranstaltungen anzubieten. Die Halle führt pro Jahr ca. 100 Veranstaltungen durch. Programmschwerpunkte sind: lokale Szene, Lesungen, Infoveranstaltungen, Partys und Konzerte. Seit der Gründung hat sich vieles geändert: Die Macher/-innen, die Musik, die Trends, die Besucher/-innen etc., aber eines nicht, die Idee eines selbstverwalteten autonomen Treffpunktes. Eine Insel für Idealisten, Freunde der langen Nächte, Chaoten und sonstige Gestalten inmitten einer spießigen Gesellschaft, die doch irgendwie ein bisschen neidisch auf uns herabschaut.
Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e.V.
Heuwangweg 4
73457 Essingen
https://www.kultur-im-park.info/
Die 2009 gegründete Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen setzt sich zum Ziel, die kulturellen Belange der Bürger/-innen der Gemeinde Essingen zu fördern durch eine nachhaltige Nutzung der Schloss-Scheune für kulturelle Veranstaltungen unter Einbindung des angrenzenden Schlossparks. Durch diese Zielsetzung verspricht sich die Kulturinitiative einen Identität stiftenden Mittelpunkt zur Verzahnung von Alt- und Neubürger/-innen aller Altersstufen, der über die reinen Gemarkungsgrenzen hinausragen soll.
Kulturkabinett e.V.
Kissinger Straße 66 a
70372 Stuttgart
Das Kulturkabinett e.V. (KKT) ist ein Soziokulturelles Zentrum in Stuttgart – Bad Cannstatt und bereits seit 1972 fester Bestandteil der Stuttgarter Kulturszene. Der gemeinnützige Verein agiert basisorientiert und bietet ein Dach für viele Gruppen, Initiativen, Projekte und Künstler*innen. Als Besucher*in kann man im KKT klassische und experimentelle theatrale Formate, Performances, Lesungen, Ausstellungen und Musik erleben. Als Akteur*in kann man sich mit eigenen Formaten am Programm beteiligen oder die Räume des KKTs nutzen, um eigene Projekte voranzutreiben.
Kulturkreis Offenburg e.V.
Weingartenstr. 34c
77654 Offenburg
Kontinuierliche Programmarbeit und eine Kneipe, die immer mehr zum Insider-Treff in Sachen Kunst und Kultur wird – Mit Engagement und ehrenamtlichem Arbeitseinsatz präsentiert das KiK-Team ein breitgefächertes Programm. Dem KiK ist es gelungen, eine Alternative aufzubauen, die nicht nur Platz für Nischenangebote hat, sondern auch Musik aus allen Genres präsentiert und spartenübergreifende Kulturschwerpunkte setzt.
Kulturladen Konstanz e.V.
Josef-Belli-Weg 5
78467 Konstanz
Seit 1983 existiert der Kulturladen auf dem Gelände der ehemaligen Chérisy-Kaserne. Programmschwerpunkte sind Konzertveranstaltungen mit nationalen und internationalen Künstler*innen, wobei eine ausgewogene Balance zwischen bekannten Acts, Newcomer*innen und spannenden Genres im Fokus steht. Zusätzlich zum laufenden Programm mit ca. 100 Konzerten, Poetry Slams, Partys und Lesungen, veranstaltet der KULA jährlich das umsonst & draußen Festival „Open See“, das mit seinem regionalen Fokus seit 2005 viele Gäste in den Stadtgarten Konstanz lockt. Weiter steht das Haus für kulturelle Kontexte offen für unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, die Bühne wird regelmäßig von Studierenden für Theaterproduktionen genutzt.
kulturnetzwerk blaues haus e.V.
Postplatz 6
71032 Böblingen
Das kulturnetzwerk blaues haus leistet ganze Kultur-Arbeit: Kultur mit Spaß statt Allüren. Für Unternehmen, Institutionen, Vereine, Initiativen und Privatpersonen werden Kulturerlebnisse mit Aufmerksamkeitswert auf die Beine gestellt, mit kleinen Veranstaltungen und großen Events, im Kreis Böblingen und darüber hinaus. Der Tradition der Böblinger galerie blaues haus verpflichtet: Freude an Kultur – Anspruch an Qualität. Kommen Sie zu einem Konzertabend, einem Clubabend, einer Session, einem Theater, einer Lesung oder Eröffnung einer Kunstaustellung. Schön wäre es, wenn auch Sie demnächst diese Erfahrung bei uns machen wollen!
Kulturverein Kasinogesellschaft 1835-2.0 e.V.
Mörikestraße 2
74924 Neckarbischofsheim
info@kasinogesellschaft-nbh.com
https://www.kasinogesellschaft-nbh.com
Der Kulturverein Kasinogesellschaft hat sich der Förderung von Kunst, Kultur und Gemeinschaft verschrieben. Zwischen Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald gelegen, bereichert er durch vielfältige Veranstaltungen, Projekte und Begegnungsorte das kulturelle Leben in Neckarbischofsheim und dem Kraichgau. 2018 wurde der Verein neu gegründet, aufbauend auf der Tradition der Kasinogesellschaft von 1835.
Wir erleben in unseren Projekten die transformative Kraft der Kultur und der Begegnung. Auch deswegen ist es unser Ziel, Begegnungsorte zu schaffen, wo Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenkommen, Ideen austauschen und kulturelle Vielfalt erleben.
Kulturverein Merlin e.V.
Augustenstraße 72
70178 Stuttgart
http://www.merlinstuttgart.de/
Das Kulturzentrum Merlin mitten im Stuttgarter Westen ist die Bühne für angesagte Konzerte, ausgefallene Literatur, raffiniertes Kabarett, liebevolles Kindertheater, spannende Filme und aufregende Festivals. Initiativen und Ideen finden hier Zeit und Raum, Engagierte und Kulturbegeisterte mischen sich ein. Ausgesuchte Perlen der Soziokultur bilden markante Punkte im Jahreslauf: Die Pop Freaks im Januar machen Stuttgart zum Berlin des Südens, beim Kabarettfest im Frühjahr bietet das Merlin ungewöhnliche Wortkunst, das Sommermusikfestival Klinke bittet regionale Bands zur jährlichen Leistungsschau und das ganze Jahr über singen Singer-/Songwriter gerne mal neben der Spur.
Kulturverein Provisorium e.V.
Heiligkreuzstraße 4
72622 Nürtingen
https://www.provisorium-nt.de/
Der gemeinnützige Kulturverein Provisorium bietet eine Plattform für sozio-kulturelle Initiativkräfte bzw. Potentiale innerhalb der Stadt Nürtingen. Konzerte mit nationalen und internationalen Acts bestimmen das Bühnenleben im Provisorium. Clubnights mit wechselnden DJs gehören zum festen Programm. Regelmäßig laden Barabende zum nächtlichen Musikgenuss ein. Darüberhinaus bietet der Nürtinger Kulturclub mit dem Schauraum zeitgenössischen Künstlern/-innen einen einzigartigen Ausstellungsort in Nürtingen.
Kulturverein Tempel e.V.
Hardtstraße 37a
76185 Karlsruhe
https://www.kulturzentrum-tempel.de/
Der Tempel auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei in Mühlburg ist seit 1984 unabhängiges Soziokulturelles Zentrum und ein hellwacher Kreativpool aller Sparten. Denn das denkmalgeschützte Gebäude bietet nicht nur Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Tanz, Kunst, sondern auch ein lebendiges Netzwerk für Kunst- und Kulturschaffende der freien Szene. Für bundesweite Strahlkraft sorgt das alljährliche Tanzfestival, seit 2010 in Kooperation mit dem ZKM, dem Tollhaus und der Kinemathek. Kernstück des Hauses ist die ebenerdig gelegene Scenariohalle als authentisch restaurierter Veranstaltungsort für die unterschiedlichsten Spielarten der freien Kulturszene.
Kulturverein Wilhelmsdorf e.V.
Zußdorfer Straße 47
88271 Wilhelmsdorf
https://www.kv-wilhelmsdorf.de/
Das Domizil des Kulturvereins Wilhelmsdorf ist eine ehemalige Scheune mit darunterliegendem Stall, die von 1985-1990 zu einem Veranstaltungsraum ausgebaut wurde. Die gesamte Kulturarbeit wird ehrenamtlich durchgeführt. Ein zehnköpfiges Team plant und organisiert das Programm. Für jede Sparte ist eine Person eigenverantwortlich zuständig. Der Kulturverein Wilhelmsdorf führt jährlich ca. 80 Kulturveranstaltungen durch. Zudem wird die Scheune von zwei Theatergruppen des Vereins genutzt.
Kulturwerkstatt Simmersfeld e.V.
Altensteiger Straße 33
72226 Simmersfeld
https://kulturwerkstatt-simmersfeld.de/
Die Kulturwerkstatt Simmersfeld e.V. betreibt im fest.spiel.haus ein Soziokulturelles Zentrum. Mit ihrem spartenübergreifenden Kulturprogramm tragen die ehrenamtlichen Kulturmacher/-innen wesentlich zu einer Erhöhung der Lebensqualität im sonst kulturell benachteiligten ländlichen Raum bei. Das kulturelle Angebot umfasst die Genres Musik, Theater, Kabarett und Kleinkunst. Das schöne Außenareal lädt zu Open-Air-Veranstaltungen ein.
Kulturzentrum Dieselstrasse e.V.
Dieselstraße 26
73734 Esslingen am Neckar
Im Jahr 2010 wurde das 1981 gegründete Kulturzentrum Dieselstrasse generalsaniert. Es gibt mehrere feste Bestandteile soziokultureller Arbeit. Neben einem laufenden Jazz-, Folk-, Rock- und Kabarettprogramm bieten die Haupt- und Ehrenamtlichen regelmäßig Kinder-theater, Frauendisco, klassisches Frühstück und Disco. Ferner gibt es vier Theatergruppen, die im Haus proben und inszenieren. Außerdem mehrere Tanzlehrer/-innen für Kurse. Darüber hinaus versteht sich das Zentrum als Forum für politische, soziale und ökologische Belange. Projekte, Diskussionsreihen und Vorträge zu aktuellen Themen sind ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Kulturzentrum franz.K e.V.
Unter den Linden 23
72762 Reutlingen
franz.K ist das Soziokulturelle Zentrum in Reutlingen. Es wurde Ende 2008 eröffnet, veranstaltet jährlich über 300 Konzerte, Theater- und Kabarett-Programme, Lesungen, Podiumsdiskussionen u.a.m. mit über 50 000 Besucherinnen und Besuchern. Zielsetzung: Bunte und kantige Kultur für alle Menschen zugänglich zu machen.
Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe
Alter Schlachthof 35
76131 Karlsruhe
1982 gegründet, hat der Kulturverein Tollhaus seit 1992 auf dem Gelände des Alten Schlachthofs sein festes Domizil. Mit zwei Spielstätten zählt es zu den großen regionalen Zentren des Landes. Das Tollhaus führt derzeit jährlich über 300 Veranstaltungen aus allen möglichen Genres durch. Neben Musik, Kabarett, Theater, Lesungen und anderem mehr finden auch gesellschaftspolitische Themen hier regelmäßig eine Bühne. Einen besonderen Fokus richtet das Tollhaus auf das Tanztheater und den zeitgenössischen Zirkus. Diesem widmet sich seit 2016 das ATOLL Festival, das neben dem Sommerfestival ZELTIVAL zu den weithin ausstrahlenden Jahreshöhepunkten zählt.
Kunstverein Fellbach e.V.
Esslingerstraße 93
70734 Fellbach
http://www.kunstverein-fellbach.de/
Der Kunstverein Fellbach e.V. wurde 1986 gegründet und feierte 2016 sein 30-jähriges Jubiläum. Der Kulturverein hat mittlerweile ca. 200 Mitglieder. Gemeinsam bespielen die aktiven Vereinsmitglieder eine spartenübergreifende Programmpalette. So kommen sie ihrem Anliegen nach, sowohl Kunst und Kultur, als auch Künstler*innen und das allgemeine Kunstverständnis zu fördern. Dies geschieht vorwiegend durch Theater, Kabarett, Lesungen, Konzerte aller Art, Kunstausstellungen, Vorträge und vieles mehr.
L–Z
Laboratorium Stuttgart e.V.
Wagenburgstraße 147
70186 Stuttgart
http://www.laboratorium-stuttgart.de/
Das Soziokulturelle Zentrum Laboratorium wurde 1972 gegründet. Sein Name ist Programm: Es wird seit dieser Zeit künstlerisch und politisch experimentiert, Neues ausprobiert, Wagnisse eingegangen mit Projekten, von denen keiner den Ausgang kennt. Kultur selber mitzugestalten, neue Trends aufzuspüren und das Ganze mit politischen Diskursen und Diskussionen zu vermischen und die Spielräume dafür auszuloten — das ist es, was die Aktiven fasziniert. In diesem Sinn bringt das Laboratorium die Welt in den Osten — und den Stuttgarter Osten in die Welt.
Muddy's Club
Schulstraße 3
69469 Weinheim
Der Muddy’s Club Weinheim e.V. zeichnet sich durch ein internationales Programm für Alt und Jung, für Blueser und Jazzer aus, das es sonst nur in den Jazzmetropolen gibt. Konzept, Programm und Veranstaltungsalltag des Blues- & Jazzclub werden von einem siebenköpfigen Vorstand, einem fünfköpfigen Beirat und vielen aktiven Mitgliedern selbst geplant und gestaltet. Muddy's Club organisiert bis zu 100 Veranstaltungen im Jahr. Die Mehrzahl der Veranstaltungen dient der Pflege der schwarzen, afro-amerikanischen Jazz- und Bluesmusik. Oft stehen daher immer wieder hochkarätige Musiker/-innen aus allen Bereichen des amerikanischen Blues und Jazz auf der Bühne. Außerdem ist es ein Soziokulturelles Zentrum und organisiert inklusive Tanz-parties, Vernissagen, Workshops und weitere soziokulturelle Veranstaltungen.
Musikerinitiative e.V.
Hauptstraße 134
73312 Geislingen an der Steige
Die neuen Vereinsräumlichkeiten des MieV öffnen voraussichtlich im Herbst 2017 ihre Pforten, um sich in neuem Gewand, aber mit altem Charme, den zahlreich erschienenen Fans von Musik, Kultur und angenehmer gastronomischer Atmosphäre zu präsentieren. Ein Schwerpunkt wird auf den lokalen Bezug der Künstler/-innen zu Geislingen und Umgebung gesetzt. Durchgeführt werden Konzerte, Ausstellungen, Workshops, Kabarett, Kurse und Musikunterricht; kurz gesagt, Veranstaltungen und Projekte jedweder Art, die Geislingen zusätzlich kulturell bereichern.
Nellie Nashorn Soziokultur gGmbH
Tumringerstraße 248
79539 Lörrach
Das Nellie Nashorn ist ein Kulturzentrum in Lörrach mit Kleinkunstbühne, Kulturkneipe, Seminarräumen sowie verschiedenen Festivals. Mit rund 230 Veranstaltungen im Jahr bietet das Nellie ein breites Spektrum an Kultur: Konzerte, Kabarett, Theater und Mitmachangebote bilden hierbei die Schwerpunkte. Gesellschaftspolitische Themen und kulturelle Bildung sind feste Bestandteile des Programms, ebenso wie Angebote für Kinder und Familien. „Eigengewächse“, wie das Theater Gut&Edel und der JazzChor Flat & Co. sind nicht wegzudenken; mehr als 20 Gruppen und Initiativen nutzen das Zentrum für regelmäßige Treffen. Rundherum ein Ort der Begegnung, des kulturellen und zivilgesellschaftlichen Schaffens und der Kreativität.
Nepomuk Kulturverein e.V.
Unter den Linden 23
72762 Reutlingen
T
07121 /69633-14
nepomuk-kulturverein@franzk.net
http://www.franzk.net
NUN Kulturraum e.V.
Gottesauer Straße 35
76131 Karlsruhe
Der ehrenamtlich organisierte Verein "NUN Kulturraum e.V." betreibt mit viel Liebe das Café NUN in der Karlsruher Oststadt.
Im Café NUN finden regelmäßig Kozerte in der Wohlfühlatmosphäre eines Wohnzimmers statt. Dabei finden nationale, wie auch internationale Künstlerinnen und Künstler den Weg auf die Bühne und vor das aufmerksame NUN-Publikum.
Außerdem finden regelmäßig unterschiedliche Formate aus den Bereichen Kabarett und Kleinkunst statt. Gelegentliche Lesungen, Kunst- und Fotoausstellungen runden das kulturelle Programm ab.
Das Café NUN wird unterstützt von der Stadt Karlsruhe und vom Land Baden-Württemberg.
ODEON Kultur und Kontakt e.V.
Mörikestraße 18
73033 Göppingen
https://www.odeon-goeppingen.de/
Seit über 30 Jahren realisiert der Göppinger Verein ODEON Kultur & Kontakt e.V. jährlich bis zu 50 Veranstaltungen in den Bereichen Kleinkunst, Kabarett/Comedy, (Kinder-)Theater, Film, Literatur, Musik (Jazz, Folk, World, Crossover) und Kulturdialog, seit 1993 im Alten E-Werk, einer denkmalgeschützten Industriehalle von 1899. Mit seinem generationen- und spartenübergreifenden Programm konnte sich ODEON weit über die Region hinaus einen Namen machen. Der Verein hat rund 400 Mitglieder, von denen sich etwa 30 aktiv und ehrenamtlich an der Planung und Durchführung der Veranstaltungen beteiligen.
Projekt Zukunft e.V. Horb
Marktplatz 28
72160 Horb
projektzukunft@pz-horb.de
http://www.pz-horb.de/
Das Projekt Zukunft hat (altersbedingt) die Verantwortung für das Kulturhaus Kloster, nach 40 Jahren Soziokulturarbeit, davon 25 Jahre im Kulturhaus Kloster, zum Jahresende 2023 abgegeben.
Das Gebäude gehört der Kultur- und Klosterstiftung Horb.
Die Kulturräume (Theater, Seminarbereich usw.) hat die Stadt Horb angemietet. Diese hat für den Kulturbetrieb einen Kulturmanagerin angestellt.
Es zeigt sich, dass der Weg zu einem neuen Konzept für das Kulturhaus Kloster nicht so einfach ist, vor allem aber sehr langwierig.
Das Projekt Zukunft hat deshalb in Eigeninitiative erste Veranstaltungen selber auf den Weg gebracht.
Radio Dreyeckland gBetriebs-GmbH
Adlerstraße 12
79098 Freiburg im Breisgau
Radio Dreyeckland ist ein „Freies“ Radio, was bedeutet, dass es weder privat-kommerziell noch öffentlich-rechtlich ist. 1977 aus der Anti-Atomkraft-Bewegung entstanden, versteht es sich als linkes Medienprojekt, in dem selbstorganisiert Einzelpersonen und Gruppen in verschiedenen Redaktionen unterschiedlichste Sendungen produzieren. Obwohl das Spektrum des von ca. 200 Macher/-innen gestalteten Programms sehr breit ist, gibt es ein inhaltliches Programmstatut als Grundkonsens.
Rätschenmühle e.V. Geislingen
Schlachthausstraße 22
73312 Geislingen
Mit dem Anliegen, Kultur vor Ort zu fördern und aktiv zu gestalten, wurde der Verein Rätschenmühle e.V. Geislingen Ende der 1970er Jahre gegründet. Die Rätsche versteht sich als offener Raum, in dem alle willkommen sind, als Ort der Kultur, der viel Platz für neue Ideen und künstlerische Experimente bietet und als Austauschplattform für Künstler/-innen und Publikum, ob Kleinkunst und Kabarett, Theateraufführungen, musikalische Veranstaltungen aller Sparten, Lesungen, Diskussionsrunden, Familien- und Kinderprogramme oder Filmvorführungen
Rittergarten e.V.
Donaustraße 44
78532 Tuttlingen
Der Verein Rittergarten stellt eine wichtige Ergänzung zum städtischen Kulturangebot dar und wurde für viele Bürger zu einem wichtigen Bestandteil des Kultur- und Freizeitangebots in der Region. Die Stadtverwaltung erkannte die wachsende Bedeutung des Freizeitwertes einer Stadt und erklärte den Rittergartenverein für unverzichtbar für das soziokulturelle Leben in Tuttlingen. Nachdem 2013 die langjährige Kooperation mit der Gaststätte Rittergarten aufgegeben wurde, kooperiert der Rittergarten e.V. mit vielen Locations, um sein anspruchsvolles Kulturprogramm durchzuführen. Regio-Konzert, ein Musikprojekt mit Amateurmusiker/-innen der Region, ist besonders beliebt. Musik, Kino, Lesungen, gesellschaftspolitische Foren und vieles mehr findet u.a. in Stiefels Kulturcafé, der Jugendlounge Phono, dem Kino Scala und mit den neuen Pächtern der Gaststätte Rittergarten statt
Rosenau Kultur e.V.
Rotebühlstraße 109b
70178 Stuttgart
https://www.rosenau-stuttgart.de
Die Rosenau im Stuttgarter Westen gehört zu den traditionsreichsten Bühnen der Stadt mit jährlich rund 160 Kulturveranstaltungen. Kabarett, Comedy, Lesungen und Kleinkunst machen den Großteil des Programms aus. Auf dem Spielplan der Rosenau finden sich inzwischen die Namen vieler etablierter Künstler/-innen aus ganz Deutschland, aus Österreich und der Schweiz. Wesentliches Merkmal des Konzeptes ist es aber auch, jungen, neuen Künstler/-innen und Programmen mit der Rosenau in Stuttgart einen professionellen Startpunkt und einen eingeführten, gut frequentierten Auftrittsort zu bieten. Programmatisch schlägt sich das in den Veranstaltungsreihen „Poetry Slam“, „Open Stage“, „Poetry für zwei“ und „Non Stop Stand Up“ nieder.
ROXY gGmbH
Schillerstraße 1/12
89077 Ulm
Das ROXY ist Veranstaltungs-, Produktions- und Ermöglichungsort für Zeitkultur und bietet einen breitgefächerten Programm-Mix für ein ebenso breites Publikum in den Sparten Musik (Rock, Pop, Folk, World), Kabarett/Comedy, Theater/Tanztheater, literarische Lesungen, Diskussionen und Partys. Die kulturelle Einrichtung ist ein Treffpunkt für die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen sowie eine Plattform für Firmen und Institutionen. Künstler/-innen aus den verschiedensten Bereichen schätzen das außergewöhnliche Ambiente der ehemaligen Fabrikhallen.
Sarah - Kulturzentrum für Frauen e.V.
Johannesstraße 13
70176 Stuttgart
Das Sarah will Frauen Raum bieten, in dem sie sich abseits von patriarchalischen Machtstrukturen entfalten können. Sich entfalten heißt: Musik machen und hören, künstlerischtätig sein, Diskussionen aufwerfen, politische Partizipation fördern. Grundlagenarbeit für Theoriebildung leisten, Ideenküche sein und Raum für Entwicklungen zu haben. Vernetzung und Kommunikation werden im Café an der Theke, in Veranstaltungen und in Arbeitsgruppen unterstützt. Ein weitere Ziel ist es, Frauen ein Forum zur Präsentation ihrer Gedanken, Ideen, wissenschaftlichen, politischen und künstlerischen Arbeit zu geben.
Scala Kultur Live gGmbH
Stuttgarter Strasse 2
71638 Ludwigsburg
Das Scala ist einer der traditionsreichsten und lebendigsten Spielorte für Kultur im Kreis Ludwigsburg. Es finden sich alle Facetten künstlerischen Schaffens auf der Bühne und der Leinwand im nostalgischen 50er Jahre Veranstaltungs- und Kinosaal. Seit der Wiedereröffnung nach der Sanierung in 2014 wurden neben dem klassischen Gastspielprogramm mit Musik, Kino, Kabarett, Comedy, Literatur und Theater auch die soziokulturellen Inhalte ausgebaut. So entstanden Formate wie „Die Lange Nacht der Inklusion“, die Reihe „Ethik im Dialog“, die „weltkulturtage“ sowie die Reihe „Im Herzen” – mit aktuellen Spielformen des Rock.
Slow Club Freiburg
Haslacher Str. 25
79115 Freiburg im Breisgau
https://www.slowclub-freiburg.de/
Was im Herbst 2010 als ambitionierte Idee geboren wurde, ist heute ein etablierter und international geschätzter Kulturbetrieb, hinter dem ein gut funktionierender gemeinnütziger Verein steht: der Slow Club e.V. – Verein für notwendige kulturelle Maßnahmen. Der Slow Club e.V. veranstaltet in der Regel zwischen 8 und 14 Events im Monat. Das sind vor allem Live-Konzerte unterschiedlichster musikalischer Genres, aber auch Ausstellungen bildender Künstler*innen, Theatervorstellungen, Lesungen, Hörspiel- oder Filmabende und auch Partyreihen wird Raum gegeben. Einen großen Wert legt der Club bei seinen Konzerten auf ein breites und künstlerisch anspruchsvolles Angebot abseits des kommerziellen Mainstreams.
Soziokultur Schopfheim e.V. - Café Irrlicht
Bahnhofstraße 3
79650 Schopfheim
Das Café Irrlicht versteht sich als selbstverwaltetes linkes Zentrum, in dem Kultur von unten, gegen den herrschenden Mainstream, gelebt, gefeiert und gefördert wird. Mit Konzerten von lokaler bis internationaler Größe, politischen Filmen, Lesungen und anderen, partizipativen Veranstaltungen unterhält das Café Irrlicht seine begeisterten Anhänger/-innen seit nun mehr als 30 Jahren. Ein jährlicher Programmhöhepunkt ist das bekannte DIY-Holzrock-Festival im Schopfheimer Sengelen-Wäldchen, bei dem neben Info-Ständen, Kinderprogramm und kulinarischen Erlebnissen vor allem eine breite Musik-Palette von Künstler/-innen geboten wird
Stiftung Theater Lindenhof
Unter den Linden 18
72393 Burladingen
https://www.theater-lindenhof.de/
Fernab der Metropolen ist das Theater Lindenhof in Melchingen auf der Schwäbischen Alb zum Inbegriff für ein besonderes Heimattheater geworden: Faszinierende Theaterexkursionen im Freien, Inszenierungen von Klassikern, Umsetzungen lokaler und regionaler Geschichte und Geschichten, große Theaterprojekte mit Bürger/-innen und ein vielseitiges Kleinkunstprogramm – darunter unzählige Uraufführungen. Für ihre Inszenierungen erhielten die Theatermacher/-innen zahlreiche Auszeichnungen. Das einzige Regionaltheater wird vom Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Zollernalb, Reutlingen, Tübingen und von der Sitzgemeinde Burladingen sowie rund zwanzig Partnerstädten aus dem ganzen Land gefördert. Seit 2011 ist das Theater seiner Rechtsform nach eine Stiftung.
Studentenzentrum Zähnringerstraße 10 e.V.
Zähringerstr. 10
76131 Karlsruhe
Anfang der 1980er Jahre bemühten sich Student/-innen um die Schaffung eigener, selbstverwalteter Kulturräume. Mithilfe der Stadt Karlsruhe und den Einrichtungen der Universität Karlsruhe, vor allem des Studierendenwerks Karlsruhe, konnte 1981 ein Haus bezogen werden, welches zwei Jahre lang mithilfe umfangreicher Eigenleistungen saniert wurde. 1983 wurde das selbstverwaltete Studentenzentrum Z10 dann endlich feierlich eröffnet. Seit dieser Zeit wurden unzählige Konzerte, Kabaretts, Kurse und auch Partys veranstaltet. Durch regelmäßige Kurse und Workshops, durch den Betrieb eines Cafés sowie durch kulturelle Veranstaltungen verschiedenster Richtungen wird das Haus intensiv belebt.
Sudhaus e.V.
Hechinger Straße 203
72072 Tübingen
https://www.sudhaus-tuebingen.de/
Das Sudhaus ist ein Ort der Produktion und Präsentation von Kunst und Kultur aller Sparten. Es betreibt drei Veranstaltungssäle, eine Open-Air-Bühne, eine Galerie und zehn Proberäume für Musiker/-innen. Die Säle werden für Gastspiele und gleichermaßen als Produktionsort vor allem freier Gruppen genutzt. Als inhaltliche Schwerpunkte seiner Kulturarbeit betrachtet der Verein:
• die künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen
• das Ermöglichen und Entwickeln von neuen Formen von Kulturerleben
• das Ansprechen von möglichst unterschiedlichen Bevölkerungsschichten
• die Förderung von lokalen Künstler/-innen und Initiativen
Tanz- u. Theaterwerkstatt e.V.
Hindenburgstr. 29
71638 Ludwigsburg
http://www.tanzundtheaterwerkstatt.de/
Die TTW ist ein kultureller Ort, der Menschen Raum bietet, sich künstlerisch und kreativ zu entfalten und professionelle Kunst zu erleben. In Kursen, Workshops und Fortbildungen steht die Basisarbeit der kulturellen Bildung im Mittelpunkt. In Projekten bezieht die TTW zahlreiche Bürger/-innen aktiv in den kreativen Prozess ein. Sie führt eigene künstlerische (Ko-)Produktionen durch und bietet regionalen und internationalen Künstler/-innen eine Plattform sich auszutauschen und zu präsentieren. Der Nachwuchs wird gefördert. Es gibt Open Stages für HipHop, Modernen Tanz, Wort.Theater.Text und Kulturen aus aller Welt. Die MeetHipHopCommunity ist hier beheimatet. Das AltentanztheaterEnsemble ZARTBITTER, die junge HipHopCompany HERZBLUT und das BürgerTheater erarbeiten regelmäßig Stücke.
Panorama e.V./P8
Schauenburgstraße 5
76135 Karlsruhe
Der Verein Panorama e.V. wurde Anfang 2011 gegründet, um Kunst und Kultur in Karlsruhe zu fördern. Er möchte vor allem unabhängig und unkommerziell Aktive unterstützen. Seit Juni 2016 gibt es mit der P8 in der Karlsruher Nordstadt wieder einen eigenen Vereinsraum mit Ateliers, Studio, Werkstätten, Proberaum und einem Veranstaltungsraum für Mitglieder. Derzeit arbeiten und proben ca. 40 Künstler/-innen und Musiker/-innen in der P8, die auch regelmäßig an den Veranstaltungen, Konzerten und Ausstellungen im Veranstaltungsraum beteiligt sind. Gerne unterstützen die Panorama-Akteure/-innen auch Menschen, die eigene Veranstaltungen oder andere Ideen in der P8 umsetzen wollen.
VfaL - Verein für angewandte Lebensfreude e.V.
Kirchgässle 3
72531 Hohenstein-Meidelstetten
http://www.vfal-meidelstetten.de/
„Verein für angewandte Lebensfreude e.V.“ (VfaL) in Meidelstetten, Gemeinde Hohenstein, Alb. Das bedeutet 34 Jahre „Kickfeschd“, die geniale Synthese von Fußballbegeisterung und Livemusik, Familienvergnügen und Festivalgroove, Kinderprogramm und durchgerockten Nächten. Finanzieller Überschuss fließt in Hilfsprojekte und Kulturarbeit. Der VfaL und der „Meidelstetter Adler“ – seit Beginn ist der eine ohne den anderen nicht denkbar. Das Ergebnis: Kultkulturkneipe für weit mehr als 1.000 Veranstaltungen, Livemusik vom Besten, Kindertheater, Reisevorträge, Kabarett und Podiumsdiskussionen. Und ein gastronomisches Angebot, das eine ehrliche Küche mit regionalen Produkten garantiert. Seit 2011 liegt es in der Hand des „Förderverein Zukunft Adler e.V.“
WIR - Projekt e.V.
Recksteinstraße 14
72393 Burladingen
Das WIR-Projekt – als Ausdruck von Vielfalt. Statt einer an Idealen orientierten Gemeinschaft werden Freiräume geschaffen, in denen ständig neue Projekte entstehen. Der Begriff „WIR“ definiert sich über gemeinsames Handeln. Aktuell besteht Unterstützung lokaler Musiker/-innen und Bands durch Bereitstellung von Proberäumen und technischer Ausstattung sowie ein Jugendraum für die jungen Vereinsmitglieder. Im Gebäude wird die Möglichkeit geboten, den großen Veranstaltungssaal für künstlerische und kulturelle Aktivitäten zu nutzen. Ein vereinseigenes Tagungshaus kann für unterschiedlichste Angelegenheiten genutzt werden.
Wirkstatt e.V.
Steinstr. 23
76133 Karlsruhe
Als soziokulturelle Initiative ist die wirkstatt „3 in 1“, nämlich Kulturverein, Bildungseinrichtung und Freizeitzentrum. In ihrer Arbeit spiegelt die wirkstatt wider, was grundlegende Orientierung für gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln sein sollte: Toleranz, Selbstachtung, Einfühlungsvermögen, Integrations- und Liebesfähigkeit. Tradition mit Zukunft und das friedliche Miteinander der Völker und Kulturen stehen als wichtige Aspekte im Vordergrund des Tanz- und Folklorefestivals FOLKLORIA KARLSRUHE, zu dem die wirkstatt alle zwei Jahre rund 30 Gruppen aus 20 Ländern einlädt und damit den kulturellen Austausch fördert.
Zehntscheuer Ravensburg e.V.
Grüner-Turm-Str. 30
88212 Ravensburg
https://www.zehntscheuer-ravensburg.de/
Die Zehntscheuer kooperiert als Kulturzentrum im kleinstädtischen Raum neben eigenen Veranstaltungen mit etlichen Vereinen und Kulturträgern der Stadt Ravensburg. Es werden vielen künstlerischen Genres (Musik, Kabarett, Vorträge/Lesungen, Ausstellungen etc.) Raum geboten, aber auch gesellschaftspolitische oder ökologische Themen berücksichtigt. In den vergangenen Jahren sorgen Angebote für eine jüngere Publikumsschicht (Poetry Slam, Hip Hop-Konzerte, junge Liedermacher, Bands der örtlichen Musikschule) für zusätzliche Belebung. Kindertheater wurde nach längerer Pause wieder ins Programm aufgenommen.
zeitraumexit e.V.
Hafenstr. 68
68159 Mannheim
zeitraumexit steht für Diskurs, Experiment und ungewohnte Sehweisen. Das internationale Koproduktionshaus und Soziokulturelle Zentrum ist Sammelpunkt für verschiedene Genres und unterschiedliche künstlerische Herangehensweisen. Neben internationalen Performanceproduktionen und Ausstellungsprojekten werden Veranstaltungen wie Lesungen, Diskussionen, Vorträge etc. sowohl zu kunst- und kulturwissenschaftlichen als auch zu soziopolitischen und gesellschaftlich relevanten Themen realisiert.
Zeller Kultur e.V.
Fürstenbergstraße 7
78315 Radolfzell am Bodensee
Der Zeller Kultur Verein wurde 2009 gegründet, nachdem wir von der Stadt eine zum Abriss bestimmte Schreinerei übernommen haben, um darin ein Theaterkulturzentrum zu errichten. Dies tun wir in Eigenregie mit vielen ehrenamtlichen Helfern und Spendern. Gerade haben wir eine Lüftungsanlage und behindertengerechte Toiletten eingebaut. Das Theater-Kultur-Zentrum liegt im Herzen von Radolfzell am Bodensee. Im Sommer nutzen wir die Alte Konzertmuschel auf der Halbinsel Mettnau, um neun Jazz Open Air Events und vier Summer-Nights zu organisieren. Diese gehören inzwischen zu den musikalischen Höhepunkten in Radolfzell. Im Frühjahr, Herbst und Winter spielen wir in Eigenproduktionen Theater oder laden externe Künstler zu Gastspielen ein. Wir bieten wöchentliche Übungsgruppen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren sowie generationenübergreifende AGs für Malen, Tanzen und Musik. Kulturpolitische Vorträge und Seminare runden unser Jahresprogramm ab.
Zentren bundesweit
Der Bundesverband Soziokultur e.V. vertritt heute über 660 selbstverwaltete soziokulturelle Zentren in allen Teilen der Bundesrepublik.
Bundesverband und Landesarbeitsgemeinschaften haben die Aufgabe, die Arbeit der Zentren zu koordinieren und zu fördern sowie ihre Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und den politischen Gremien zu vertreten. Die Vernetzung auf Bundes- und Länderebene gewährleistet Beratung, Fortbildung, Austausch und Unterstützung, sowohl für bereits existierende Zentren und Initiativen als auch für neu entstehende. Letztendlich haben die Aktivitäten des Bundesverbands die Anerkennung der soziokulturellen Arbeit in Selbstverwaltung als festen …Bestandteil des kulturellen Lebens und die Gleichbehandlung der Zentren mit etablierten Kultureinrichtungen sowohl förderungspolitisch als auch steuerrechtlich zum Ziel.
Der Bundesverband Soziokultur e.V. ist nicht nur selbst ein Netzwerk, sondern auch Teil eines solchen. Als Mitglied des Deutschen Kulturrates ist er im Rat für Soziokultur sowie in bundesweiten Zusammenschlüssen wie z.B. dem Fonds Soziokultur e.V. vertreten. Er kooperiert mit anderen Fachverbänden und Institutionen auf Bundesebene, z.B. mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., dem Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V., dem Bundesverband Studentische Kulturarbeit e.V., dem Bundesverband Freier Theater und dem Deutschen Gewerkschaftsbund.