Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V.

Die LAKS

Die LAKS ist die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden Württemberg, mit Geschäftsstelle in Karlsruhe. Sie ist der Dachverband der 78 Soziokulturellen Zentren im Land. Gemeinsam mit den Landesverbänden der anderen Bundesländer ist sie Mitglied im Bundesverband Soziokultureller Zentren mit Sitz in Berlin.

Ein Kennzeichen der Soziokulturellen Zentren ist die freie Trägerschaft. Sie sind so­wohl im länd­li­chen wie auch ur­ba­nen Raum prä­sent und bie­ten ein spar­ten­über­grei­fen­des Kul­tur­an­ge­bot, das von Thea­ter über Film und Tanz bis zu Work­shops und Aus­stel­lun­gen reicht. Dabei bie­ten sie viele Mög­lich­kei­ten kul­tu­rel­ler Par­ti­zi­pa­ti­on und ver­fol­gen somit den de­mo­kra­ti­schen Ge­dan­ken auch in der Kul­tur – frei nach dem Kern­ge­dan­ken: Kul­tur von allen für alle.

Die LAKS Baden-Württemberg e.V. wurde 1982 ge­grün­det. Seit dieser Zeit berät, un­ter­stützt und ver­netzt sie ihre Mit­glie­der in or­ga­ni­sa­to­ri­schen, fi­nan­zi­el­len und ver­wal­tungs­tech­ni­schen Fra­gen. Im Auftrag des Mi­nis­te­ri­ums für Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst (MWK) be­ar­bei­tet die LAKS jähr­lich die Lan­des­för­der­an­trä­ge und er­stellt die Emp­feh­lung für die Ver­ga­be der Lan­des­mit­tel. Da­ne­ben führt sie Ge­sprä­che mit Kul­tur­po­li­tik und -ver­wal­tung auf Lan­des­ebe­ne und berät ent­spre­chen­de Gre­mi­en zu so­zio­kul­tu­rel­len Fra­ge­stel­lun­gen. Fer­ner positioniert sich die LAKS zu The­men der gesellschaftspo­li­ti­schen Dis­kus­si­on, wie Nach­hal­tig­keit, Teilhabe, kul­tu­rel­le Bil­dung an Schu­len, Em­power­ment in der Kul­tur­ar­beit und In­klu­si­on. Sie organisiert Workshops und Fortbildungen, damit die Er­geb­nis­se in die Arbeit in den Zentren einfließen.

Die LAKS wird gefördert von:


Geschäftsstelle

LAKS Baden-Württemberg e.V.
Alter Schlachthof 11f
76131 Karlsruhe

T +49 721 470419–09
F +49 721 470419–11
soziokultur@laks-bw.de

Anfahrt via Google Maps

Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle

Siegfried Dittler

Geschäftsführer
T +49 721 470419–10
siegfried.dittler@laks-bw.de

Christine Steiner

Assistenz der Geschäftsführung
Bürozeiten: Montag bis Mittwoch
T +49 721 470419–09
christine.steiner@laks-bw.de

Laila Koller

Strategische Soziokulturplanung
T +49 721 470419–09
laila.koller@laks-bw.de

Ilona Trimborn-Bruns

Bearbeitung/Beratung Anträge auf Landesmittel
T +49 721 470419–09
Ilona.trimborn-bruns@laks-bw.de

Cécile Pouillot

Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
Bürozeiten: Montag, Mittwoch
T +49 721 4704 9–09
cecile.pouillot@laks-bw.de

Sprecher*innenrat

Andreas Kämpf (Vorsitzender)

Geschäftsführer GEMS e.V. in Singen

Bettina Gonsiorek (Vorsitzende)

Geschäftsführerin Tanz- und Theaterwerkstatt e.V. in Ludwigsburg

Britta Velhagen (Vorsitzende)

Geschäftsführerin Tollhaus e.V. in Karlsruhe

Magdalena Schweizer (Beisitzerin)

Ehrenamtlich aktiv bei der Kulturwerkstatt Simmersfeld e.V.

Michael Drauz (Beisitzer)

Geschäftsführer Rosenau e.V. in Stuttgart

Patrick Dengl (Beisitzer)

Geschäftsführer Nellie Nashorn e.V. in Lörrach

Cora Malik (Beisitzerin)

Geschäftsführerin Karlstorbahnhof Heidelberg

Mitgliedsantrag

Die LAKS ist offen für alle freien Träger im Bereich der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg. Gerne nehmen wir weitere Interessierte auf.

Der Aufnahmeantrag bedarf der Schriftform. Die Mitgliedschaft kann bei der LAKS-Geschäftsstelle nach einem vorhergehenden Beratungsgespräch beantragt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse zunächst an die Geschäftsstelle. Der Antrag wird von der LAKS-Geschäftsstelle geprüft und vom Sprecherrat der LAKS vorberaten. Über die Aufnahme entscheidet laut Satzung die LAKS-Mitgliederversammlung (in der Regel einmal jährlich, im Herbst) mit einfacher Mehrheit in Anwesenheit des Antragstellers.

Satzung
Zum Bundesverband Soziokultur