Ein Transformationsprozess
Die LAKS beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und nimmt dabei sowohl soziale als auch ökologische Aspekte in den Blick. In unserer sich stetig wandelnden Welt werden immer stärker die Auswirkungen des bedrohlichen Klimawandels, der sozialen Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten sowie des Generationswechsels bemerkbar. Gleichzeitig entstehen neue Chancen: Zum einen durch die schnell voranschreitende Digitalisierung, zum anderen durch eine zunehmend befürwortete (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Strukturen, Denk- und Handlungsmustern.
Auch die Soziokultur in Baden-Württemberg muss sich den neuen Herausforderungen aktiv stellen und die Chancen nutzen, um zukunftsfähig zu bleiben – sowohl in der Geschäftsstelle des Landesverbands als auch im Netzwerk der Soziokulturellen Zentren. Hierbei ist sich die LAKS ebenso bewusst, dass durch den Prozess zu einem nachhaltigeren Denken und Handeln an manchen Stellen zwangsläufig auch Einschränkungen entstehen werden.
Die Soziokultur steht jedoch definitiv nicht ganz am Anfang des Transformationsprozesses und hat das große Potenzial, in ihrer immer schon bestehenden Rolle als gesellschaftliche Impulsgeberin das Thema Nachhaltigkeit intern voranzutreiben sowie nach außen weiterzutragen.
Ökologische Standards für die Soziokultur

Was wir schon leben, wird jetzt Standard.
Die Ökologischen Standards machen unser Engagement sichtbar und geben Orientierung für die nächsten Schritte.
Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln seit Jahren ökologisch – aus Überzeugung, im Alltag, oft ohne große Worte. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, hat der Bundesverband Soziokultur gemeinsam mit zwölf Modellprojekten einen praxisnahen Orientierungsrahmen erarbeitet: Die Ökologischen Standards für die Soziokultur.
Das digitale Selbsteinschätzungstool liegt in Form einer Excel-Tabelle vor. Es unterstützt die Zentren dabei, Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit strukturiert zu erfassen und gezielt weiterzuentwickeln – unabhängig von Größe, Ausstattung oder Vorerfahrung.
Das Tool ist modular aufgebaut: Die fünf Module Organisation, Gastronomie, Catering, Programm Indoor und Programm Outdoor entsprechen den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen soziokultureller Einrichtungen. Innerhalb der Module sind die Inhalte nach Handlungsfeldern gegliedert und können flexibel angepasst werden.
Das Tool unterscheidet drei Anforderungsstufen: von grundlegenden Mindeststandards bis hin zu anspruchsvollen Maßnahmen. So können alle entsprechend der eigenen Möglichkeiten Schritt für Schritt vorangehen.
Das Tool lädt dazu ein, genauer hinzuschauen:
Was machen wir bereits? Was passt zu uns? Und wo wollen wir weiterdenken?
Jetzt die Ökologischen Standards kennenlernen und anwenden:
Rund um den CO2-Kulturrechner
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien setzen auch 2025 ihr Unterstützungsangebot rund um die Treibhausgasbilanzierung gemäß CO-Kulturstandard fort. An mehreren Terminen werden Webinare zur Einführung in den CO-Kulturstandard und CO-Kulturrechner angeboten. Dort werden auch die neuen Tools „Zeitreihenvergleich“ und „DistanzChecker“ (Tool zur Ermittlung der Distanzen in Abhängigkeit des Verkehrsmittels) zum CO-Kulturrechner 2025 vorgestellt, die zusammen mit dem Rechner in Kürze veröffentlicht werden. Zusätzlich zum Einführungswebinar bietet das MWK auch weiterhin das Format der Fragestunde zum CO-Kulturrechner an. Hier können Fragen rund um die Erstellung einer Treibhausgasbilanz mit dem CO-Kulturrechner gestellt werden. Herr Goldbach von KlimAktiv wird die Fragen beantworten. Die Teilnahme ist für alle offen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Termine können der Website des MWK entnommen werden.
Rückblick: Workshops
Die Arbeit geht weiter: Nach dem erfolgreichen Fachtag „Nachhaltigkeit“ im September 2022, widmete sich die LAKS 2023 im Rahmen eines vom Fonds Soziokultur geförderten Projektes konkreten Fragen. In drei Entwicklungsworkshops wurden den Teilnehmerinnen aus den Mitgliedszentren vorhandenes Wissen durch externe Referentinnen bereitgestellt, aber auch konkret auf die Soziokultur in Baden-Württemberg zugeschnittene Entwicklungsmöglichkeiten erarbeitet. Den Anfang machte der Workshop zum Thema „Soziale Nachhaltigkeit“ mit besonderem Augenmerk auf „Fair Pay“. Weitere Themen waren „Nachhaltig Veranstalten“ und Transformationsprozesse, bzw. „Generationenwechsel“.