Demokratie
Das gemeinschaftliche Tun verbindet und stärkt die Demokratie. Seit über 40 Jahren sind Soziokulturelle Zentren und Initiativen in Baden-Württemberg aktiv und bilden damit eine einzigartige Kulturlandschaft in den Städten und auf dem Land. Durch diese Arbeit wird Kultur einer breiteren, diversen Bevölkerung zugänglich gemacht. Über 2.200 Ehrenamtliche sind in Soziokulturellen Zentren aktiv, gestalten Kulturprogramme, wenden sich aktiv gegen die Bedrohung der Demokratie von rechts und engagieren sich bei Projekten und Veranstaltungen für eine offene Gesellschaft.
Kulturpreis der LAKS für Demokratie 2024
Der Kulturpreis der LAKS wurde 2024 speziell für demokratiestärkende Projekte ausgeschrieben und an das TALK Projekt aus Reutlingen vergeben. Das Jugendprojekt stärkt seit über zehn Jahren die demokratische Teilhabe von Jugendlichen durch Hiphop- und Rap-Workshops mit großer TALK-Show im franz.K. jeden Sommer.
Die LAKS präsentierte den Dokumentarfilm »Varieté Utopolis – oder einige Meter Autobahn« von Matthias Coers
Am Donnerstag, 20. Juni 2024 hatte die LAKS ins frisch eröffnete zeitraumexit in den Mannheimer Quadraten eingeladen, um den Dokumentarfilm „Varieté Utopolis – oder einige Meter Autobahn“ als Mannheim-Premiere zu präsentieren. Der Film dokumentiert demokratiestärkende soziokulturelle Projekte in strukturell benachteiligten Quartieren.
Vier Jahre lang war zeitraumexit mit dem Projekt „Social Body Building“ im Programm Utopolis – Soziokultur im Quartier dabei. In bis zu fünfjährigen Entwicklungsprozessen erprobten bundesweit 16 Soziokulturelle Zentren in ihren Stadtteilen neue kreative Beteiligungsformate. Zum Vergleich: Die gesamten Projektkosten entsprechen nur einigen Metern Autobahn.
Im Fokus standen die Fragen: Inwiefern kann mit Kunst und Kreativität das Leben im Stadtteil freundlicher gestaltet und zukunftsorientiert ausgerichtet werden? Wie können insbesondere auch diejenigen Bewohner*innen erreicht werden, die sich in den bestehenden kulturellen Angeboten bisher nicht wiederfinden? Das Hauptaugenmerk lag darauf, partizipativ und bürger*innennah die Bedarfslagen im Quartier zu ermitteln und unterschiedliche Anwohner*innengruppen einzubeziehen, um künstlerische Angebote zu entwickeln. Der Filmemacher Matthias Coers hat das bundesweite Utopolis-Projekt filmisch begleitet und wertvolle Erfahrungen dokumentiert.

Nach der Filmvorführung diskutierten Matthias Coers, die Mannheimer Projektleiterin Nina Lenz sowie der LAKS-Geschäftsführer Siegfried Dittler gemeinsam mit dem zahlreich erschienenen Publikum die Inhalte und Ergebnisse der Modellprojekte. Die sachkundigen Besucher*innen, darunter einige Projektbeteiligte, Vertreter*innen der Stadt Mannheim sowie Studierende der sozialen Arbeit, lobten die kreativen Zugänge, die zu den Stadtquartieren und den dort lebenden Menschen geschaffen wurden, bedauerten aber auch das Projektende, das vielerorts große Lücken hinterlässt. Ohne verlässliche Finanzierung kann diese wertvolle Arbeit nicht weitergeführt werden.
Wir danken allen Beteiligten sowie dem Team von zeitraumexit als Gastgeber für den tollen Abend!
Bundesverband Soziokultur startet deutschlandweite Kampagne »Wir leben Demokratie!«
Gemeinsam mit den Landesverbänden setzt sich die gesamte Soziokultur in Deutschland aktiv für die Demokratie ein. Nutzt das Kampagnenmaterial für die Sichtbarkeit der Soziokultur!
Angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen startet der Bundesverband Soziokultur gemeinsam mit seinen Landesverbänden die Kampagne »Wir leben Demokratie!« zur Stärkung der Demokratie und Vielfalt in Deutschland. Gerade jetzt ist es wichtig, die zentrale Rolle Soziokultureller Zentren und Initiativen in der Aufrechterhaltung demokratischer Prozesse herauszustellen. Denn sie sind wichtige Freiräume für den Dialog und für zivilgesellschaftliches Engagement.
Soziokultur lebt in allen Bereichen demokratische Werte, sei es in der niedrigschwelligen Vermittlungs-, Bildungs- und Kulturarbeit, die Interessierte zum Mitgestalten einlädt, sei es als Orte gelebter Demokratie in den Arbeitsstrukturen.
»Soziokultur schafft Räume für vielfältigen, gleichberechtigten Austausch und gesellschaftliche Integration. Das ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Menschen motiviert werden, auch außerhalb dieser Räume ihre Stimme einzubringen«, erklärt Kristina Rahe, Referentin für Demokratiestärkung des Bundesverband Soziokultur. »Denn es geht schließlich darum sicherzustellen, dass möglichst viele erkennen, wie wertvoll es ist, sich in demokratische Prozesse einzumischen.«
Bundesverband Soziokultur Pressemitteilung, 16. April 2024
Die Kampagne »Wir leben Demokratie!« unterstreicht die tiefgreifende Wirkung soziokultureller Praktiken bei der Förderung von Vielfalt, Gleichheit und aktivem gesellschaftspolitischem Engagement. Sie zielt darauf ab, die Stimmen und Aktivitäten derjenigen zu verstärken, die sich in ihrer alltäglichen Arbeit für demokratische Grundsätze einsetzen, so wie es die Akteur*innen in Soziokulturellen Zentren und Initiativen tun.
In seinem Positionspapier zur Demokratiestärkung stellt der Bundesverband die Wichtigkeit der Soziokultur heraus und fordert die Politik zur angemessenen Unterstützung auf.
Der Bundesverband ruft Einzelpersonen und Organisationen im ganzen Land dazu auf, sich der Kampagne »Wir leben Demokratie!« anzuschließen, indem sie ihr Engagement für die Demokratie sichtbar machen.
»Zeigen wir, dass und wie die Demokratie durch unsere gemeinsamen Anstrengungen weiterhin gedeiht«, wünscht sich Kristina Rahe. »Gemeinsam setzen wir ein Ausrufezeichen gegen Rassismus und Populismus und treten für eine Gesellschaft ein, die Diversität und Gleichberechtigung begrüßt.«