Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

Bewerbungsformular Kleinkunstpreis

Landespreis für Kleinkunst 2025 ausgeschrieben

Das Kunstministerium und Lotto Baden-Württemberg suchen auch 2025 wieder die besten Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler des Landes. Der Landespreis ist bundesweit einmalig. Bewerbungen werden bis 31. März entgegengenommen.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Topaktuell, hochpolitisch, unverwüstlich - die Kleinkunst ist und bleibt in Baden-Württemberg eine große Kunst, jedes Jahr aufs Neue eindrucksvoll zu überprüfen beim Landespreis für Kleinkunst. Und immer wieder auf den zahllosen Kleinkunstbühnen Baden-Württembergs. Kabarett, Chansons, Poetry Slam, Comedy, Figurentheater oder zeitgenössischer Zirkus - meine Empfehlung: Die vielfältigen Darstellungsformen bitte immer auf der Bühne erleben! Kleinkunst live macht Spaß und klug.“

Mit dem Publikum auf Tuchfühlung

Jeder Auftritt habe seinen ganz eigenen Charme und sei immer nah am Menschen, so der Staatssekretär. „Baden-Württemberg verfügt über so viele Talente in der Kleinkunst, die es zu entdecken gilt. Der Kleinkunstpreis ist die beste Gelegenheit dafür, bietet er doch jedes Jahr aufs Neue große Überraschungen.“

„In Baden-Württemberg gibt es unzählige Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler, die in ihrer jeweiligen Sparte spitze sind. Auf nationalen und internationalen Bühnen zeigen sie ihr Können und bescheren dem Publikum unvergessliche Momente. Mit dem Kleinkunstpreis zeichnen wir nicht nur herausragende Akteurinnen und Akteure aus, sondern stärken auch insgesamt die Kultur im Südwesten“, sagte Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg. Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH

Das Kunstministerium schreibt den Wettbewerb um den Kleinkunstpreis 2025 erneut in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg aus. Der Preis richtet sich an Künstlerinnen und Künstler mit Landesbezug in allen Sparten der Kleinkunst.

Bis zu drei Hauptpreise zu vergeben

Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise in Höhe von 5.000 Euro und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro. Die Preisgelder werden gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg getragen. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Dafür stellt die Lotto Baden-Württemberg zusätzlich 5.000 Euro zur Verfügung.

Verleihung am 7. Oktober in Freiburg

Eine ehrenamtliche Jury, bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kritikerinnen und Kritikern sowie Veranstalterinnen und Veranstaltern, wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung erfolgt bei einer öffentlichen Veranstaltung, die für den 7. Oktober 2025 im E-Werk in Freiburg geplant ist.

Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes

Der Kleinkunstpreis wurde 1986 zum ersten Mal zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst verliehen. Weitere Partner – neben dem Kunstministerium und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH - sind der Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren.

Die Preise des Jahres 2024 gingen an den Kabarettisten René Sydow, das Artistik-Duo Chris Iris sowie die Bauchsängerin Murzarella. Die beiden mit je 2.000 Euro dotierten Förderpreise erhielten die A-Capella-Gruppe anders und die Liedermacher Rhinwaldsounds. Mit dem zum 15. Mal vergebenen Ehrenpreis wurde Patrizia Moresco ausgezeichnet.

Zum Bewerbungsformular

Über den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ist der einzige Landespreis für Kleinkunst in Deutschland.

Er wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kunst seit 1986 ausgelobt. Es werden neben drei Hauptpreisen (jeweils 5.000 €) und einem Förderpreis (2.000 €) auch seit 2010 jährlich ein Ehrenpreis (5.000 €) vergeben. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg unterstützt die Kleinkunstpreisträgerinnen und Kleinkunstpreisträger seit Jahren mit landesweiten Auftritten bei Festivals oder auf renommierten Bühnen. Einige der ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler, unter ihnen Serdar Karibik, Bülent Ceylan, Florian Schroeder und Christoph Sieber, konnten den Preis als Sprungbrett in eine nationale Karriere nutzen. Zu den Gewinnerinnen und Gewinnern zählten auch die Füenf, Eure Mütter, Martina Brandl, Topas, Bernd Kohlhepp und Christine Prayon. Den Ehrenpreis erhielten bisher Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, Grachmusikoff, Matthias Deutschmann, Maren Kroymann, Christof Stählin, Uli Keuler, Harald Hurst, Bernd Lafrenz, Thomas Reis, Michael Quast, Reiner Kröhnert und zuletzt Volkmar Staub. Insgesamt wurden bisher 175 Preisträgerinnen und Preisträger aller Kleinkunstgenres ausgezeichnet.

Betreut wird der Kleinkunstpreis für das Land durch die LAKS Baden-Württemberg e.V.

Die Teilnahmebedingungen: Die Bewerber/-innen sollen mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Teilnahmeberechtigt sind sowohl Einzelinterpret/-innen als auch Gruppen. Dieser Preis umfasst alle künstlerischen Sparten der Kleinkunst und wird jährlich verliehen. Über die Verleihung entscheidet das Wissenschaftsministerium aufgrund des Vorschlags einer Jury. Dieser Jury gehören namhafte Interpreten, Kritiker und Veranstalter an.

Pressemitteilung Kleinkunstpreis 2024

Preisträgerinnen
1986–2024

René Sydow, Chris-Iris, Murzarella, anders, Rhinwaldsounds, Patrizia Moresco
Volkmar Staub, Serdar Karibik, Jaana Felicitas & Nikolai Striebel, Schwester Cordula, Klara Finck, Kai Bosch
Helene Bockhorst, die feisten, HASA, Götz Frittrang, Laura Braun, Reiner Kröhnert
Stefan Waghubinger, Andy Häussler, Huub Dutch Duo, Anne Folger, Mackefisch, Michael Quast
Magdalena Ganter, Luksan Wunder, Sebastian Lehmann, Dietlinde Ellsässer & Jakob Nacken, Thomas Reis
Berta Epple, ZINK!, HISS, Nikita Miller, Bernd Lafrenz
Chaos-Theater OROPAX, Habbe & Meik, Martin Herrmann, Tino Bomelino, Harald Hurst
Michael Krebs, Werner Koczwara, Irmgard Knef, Nektarios Vlachopoulos, Sarah Lesch, Uli Keuler
Unduzo, Günter Fortmeier, Matthias Weiss, Das Lumpenpack, Die Schlagzeugmafia, Christof Stählin
Rosemie, Bernd Kohlhepp, Martina Brandl, René Sydow, Olaf Bossi, Maren Kroymann
Roland Baisch, HIGH FIVE, Mademoiselle Mirabelle, SUCHTPOTENTIAL, LUDDI, Matthias Deutschmann
Sascha Bendiks und Simon Höness, Harry und Jakob, Uli Boettcher, Özcan Cosar, GRACHMUSIKOFF TRIO
Schroeder und Marcus Jeroch, Musikkabarett Volksdampf, Frank Sauer, ACOUSTIC INSTINCT, Mathias Richling
Jess Jochimsen, Gogol & Mäx, Nils Heinrich, Stefan Waghubinger, Michael Krebs, Georg Schramm
Philipp Scharri, Christoph Sieber, Florian Zimmer, ROBEAT, Thomas Freitag
Stefanie Kerker, Fidelius Waldvogel, Ernst Mantel
Der Schwabenkanal, Burr & Klaiber, Thomas Schreckenberger, Marlies Blume & Fräulein Müller
Timo Marc, Ernst und Heinrich, TOPAS, Hartmann und Schindler
Angela Buddecke, TOP SIGRID (Eiselt & Prayon), Florian Schroeder, Fabian Schläper
fojgl, Mannes Sangesmannen, Heini Öxle, JungeJunge! und der Römer
Die Klaviteuse, Axel Dedering, Philipp Weber, Matze Schenk
Duett Complett, EURE MÜTTER, ABBA jetzt!, Ines Martinez
Flaschenpfand, Bülent Ceylan, The Plastics, Annette Postel
Theater Paradox, Florian Schroeder, Männer ohne Nerven, Füenf, Gunzi Heil
Amazing Top Hats, Theatergalerie, Die Timpanicks, Sintez-Buff
Timo Brunke, Arnim Töpel, Volker Heymann, Die Allergiker, Gotthard Sinn, Alexander Geiger, Annette Vogt, Andrea Reichert, Les Frites Foutues
Christoph Sieber, Performance-Team "Cocoon", Kindertheater Patati Patata, Theater "artgerächt", Gabi B. Moravcik, Papilio Mime, Jess Jochimsen, Trio des Arts & Peter Schlack, Die Meedels, Bernhard Bentgens
Inflagranti, Nestbeschmutzer, Dr. Christian Habekost, Rolf Miller, Clown Anda, Clowntheater Jojo, Calvero, Clowntheater Schorsch
Phantomima, Martin Mime, Gisela Wagner, Mannheimer Mimentheater, Pantomimentrio Mimicry, Jontef, Tango five, Myrtil Haefs, Martin Herrmann
Volksdampf, Arno Hermer, Die Sprengköpfe, Die Zweifler, Maul und Clownseuche, Schwobbel und Mäx, Ätschegäbele, August und September
Bernhard Hellstern, Gisela Schwenk, Janina Eisner, Markus Munzer Dorn, Paule und Ente, Bettina Hirschberg, Susanne Peters & Uli Führe
Duo Vital, Kabarett B.I.O, Kabarett Streusalz, Georg Schramm, Kinderclown Mausi, Theater König Alfons

Veranstalter


MWK Baden-Württemberg

In Zusammenarbeit mit