Lebenselexier für Soziokultur

Ehrenamt und freiwilliges Engagement sind in der Soziokultur prägend. Soziokulturelle Zentren sind Akteure der Zivilgesellschaft, in denen sich Menschen zusammenfinden, denen kulturelle Erlebnisse und künstlerischer Ausdruck sehr wichtig ist. Im ländlichen Raum, aber nicht nur dort, sondern auch in vielen Städten engagieren sich Bürger*innen im Vorstand der Vereine, gestalten das Kulturprogramm, stehen hinter der Theke oder am Einlass und garantieren mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit den Kulturbetrieb. Mehr als die Hälfte, beinahe ein Drittel aller LAKS-Zentren in Baden-Württemberg wird rein ehrenamtlich betrieben.  

Grund genug, die Arbeit der Ehrenamtlichen und freiwillig Engagierten sichtbar zu machen, die Qualität der Arbeit zu stärken und Fortbildungen für Ehrenamtliche und auch für Hauptamtliche, die das Ehrenamt fördern, zu organisieren.


Seminarwochenende »Engagement vor Ort« mit Kulturprogramm

Die Johanniter Unfall-Hilfe und auch der NABU sind große Verbände, die viel Erfahrung mitbringen, da das Ehrenamt bei ihnen eine wesentliche Stütze der alltäglichen Arbeit ist. Ohne freiwillig Engagierte würden Rettungsdienst und Naturschutz gar nicht funktionieren. Das gleiche gilt für die Soziokultur. Deshalb haben wir bereits 2021 und dann wieder 2023 ein gemeinsames Seminarwochenende organisiert.

Viele Ver­ei­ne in der So­zio­kul­tur, im Na­tur­schutz und im Ret­tungs­we­sen su­chen neue Eh­ren­amt­li­che, dabei war unsere Frage, wie es ge­lingt, sie an­zu­spre­chen und für die Mit­ar­beit zu in­ter­es­sie­ren. Und wie es ge­lingt, dass sie sich im Ver­ein wohl­füh­len und sich lang­fris­tig en­ga­gie­ren.

Seminarwochenende »Engagement vor Ort« © Foto: Johanniter Unfall-Hilfe, Daniel Thalmann

Rückblick: Engagement vor Ort - Ehrenamtliche erfolgreich gewinnen und stärken

Se­mi­n­ar­wo­chen­en­de / 21.-23. April 2023 / Horb am Ne­ckar

Bei die­sem Se­mi­n­ar­wo­chen­en­de hatte man die Ge­le­gen­heit sein Wis­sen zu ver­tie­fen, wei­te­re Ideen zu ent­wi­ckeln und sich mit an­de­ren eh­ren­amt­lich En­ga­gier­ten aus­zu­tau­schen. Das Ziel war, so­ge­nann­te „Eh­ren­amts­lot­sen“ zu ge­win­nen und zu un­ter­stüt­zen, die sich ge­zielt um die Eh­ren­amt­li­chen in ihrem Ver­ein küm­mern.

30 Teil­neh­mer*innen aus den drei Ver­bän­den haben ein ge­mein­sa­mes Wo­chen­en­de im Pro­jekt Zu­kunft in Horb ver­bracht. Nach der all­ge­mei­nen Ein­füh­rung in das Thema wur­den Work­shops mit pro­fes­sio­nel­len Re­fe­ren­t*in­nen an­ge­bo­ten. Nach den Work­shops am Sams­tag gab es eine Drohnenvorführung der Johanniter und einen Na­tur­spa­zier­gang des NABU. Am Abend traten auf der Bühne des Projekt Zukunft in Horb Mar­vin Su­ckut, Ma­ri­na Sigl und Andi Reb­holz auf, ein Poe­try Slam Special moderiert von Nikita Gorbunov.

Alle drei Organisationen konnten ihre Stärken einbringen und im Verlauf des Seminarwochenendes waren viele Akteur*innen überrascht, wieviel sich voneinander auch aus den ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen lernen lässt.

Blick auf das "Projekt Zukunft" im alten Kloster in Horb am Neckar © Foto: LAKS Baden-Württemberg, Marine Debiais
Naturspaziergang mit dem NABU © Foto: LAKS Baden-Württemberg, Marine Debiais
Drohnenvorführung der Johanniter Unfall-Hilfe © Foto: Johanniter Unfall-Hilfe, Daniel Thalmann
Mar­vin Su­ckut, Andi Reb­holz und Ma­ri­na Sigl beim Poe­try Slam Special, moderiert von Nikita Gorbunov. © Foto: LAKS Baden-Württemberg, Marine Debiais
Seminar mit Anneke Gittermann © Foto: Johanniter Unfall-Hilfe, Daniel Thalmann

Fol­gen­de Work­shops wur­den an­ge­bo­ten:  

Eh­ren­amts­lot­se - eine Chan­ce für un­se­ren Ver­band

Wie kann ich er­folg­reich neue Eh­ren­amt­li­che für mei­nen Ver­band ge­win­nen und hal­ten? – mit Joe Evers, Trai­ner der Aka­de­mie für Eh­ren­amt­lich­keit

Mo­ti­vie­ren über So­ci­al Media & Co.

Wie er­zäh­le ich mit­rei­ßen­de Ge­schich­ten aus un­se­rem Ver­band, um das In­ter­es­se für das Eh­ren­amt zu we­cken? – mit Ben­ja­min Breit­mai­er, Jour­na­list

Aktiv sein mit Men­schen aus Ein­wan­de­rer­fa­mi­li­en

Wie kann ich Men­schen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund für eh­ren­amt­li­che Ver­bands­ar­beit begeis­tern? – mit Ni­ki­ta Gor­bu­n­ov, spo­ken word poet und aktiv in der kul­tu­rel­len Ju­gend­bil­dung

Vom zu­sam­men­ge­wür­fel­ten Hau­fen zum Team

Wie kann ich Eh­ren­amt­li­che mo­ti­vie­ren, nach­hal­tig stär­ken und hal­ten? – mit An­ne­ke Git­ter­mann, Do­zen­tin und Frei­wil­li­gen­ma­na­ge­rin

Im Rah­men einer un­ge­wöhn­li­chen Ko­ope­ra­ti­on mit der Jo­han­ni­ter Un­fall-Hil­fe e.V. Ba­den-Würt­tem­berg und dem NABU Gäu-Nord­schwarz­wald und der LAKS Baden-Württemberg entstand dieses Projekt, das durch das Mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung, Länd­li­chen Raum und Ver­brau­cher­schutz Ba­den-Würt­tem­berg (MLR) un­ter­stützt wurde.


Rückblick: Projekt „Ehrenamtslotsen“ 2020-21

Seminarwochenende / 18.-19. September 2021 / Horb am Neckar

Im Sep­tem­ber 2021 fand ein Se­mi­n­ar­wo­chen­en­de im So­zio­kul­tu­rel­len Zen­trum "Pro­jekt Zu­kunft" im Kloster Horb statt. Ziel des Se­mi­nars war es, Teil­neh­mer*innen als Eh­ren­amts­lot­sen mit Tools und Ideen zu qua­li­fi­zie­ren, so­dass sie an ihren je­wei­li­gen Ar­beits­or­ten Stra­te­gi­en zum Akqui­rie­ren von neuen Eh­ren­amt­li­chen auf­bau­en kön­nen.
Es haben ins­ge­samt sechs eh­ren- und haupt­amt­li­che Mit­glie­der von jeder Or­ga­ni­sa­ti­on (Jo­han­ni­ter, NABU, LAKS) an dem Pro­jekt teil­ge­nom­men. Die in­halt­li­che Lei­tung des Se­mi­nars über­nahm die Re­fe­ren­tin Eva-Ma­ria Antz der Stif­tung Mit­arbeit. Ab­schlie­ßend führte der NABU mit einem Na­turspa­zier­gang durch das Biosphärengebiet.

Die Pro­jek­te „Eh­ren­amts­lot­sen“ und „En­ga­ge­ment vor Ort - Eh­ren­amt­li­che er­folg­reich ge­win­nen und stär­ken“ sind im Rah­men des Ide­en­wett­be­werbs "Stär­kung des Eh­ren­amts in länd­li­chen Räu­men" vom Mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung, Länd­li­chen Raum und Ver­brau­cher­schutz Ba­den-Würt­tem­berg (MLR)  in Ko­ope­ra­ti­on mit den Jo­han­ni­tern und dem NABU ent­stan­den und haben dafür eine För­de­rung er­hal­ten.