Pressemitteilung zum Kleinkunstpreis 2024

Der Ehrenpreis des Landes geht an Comedienne Patrizia Moresco

Die Gewinner des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2024 © Alexander Müller

Fesselnd, brillant und mitreißend: Die Gewinnerinnen und Gewinner überzeugten bei der Verleihung des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2024 im franz.K in Reutlingen mit ihrem Können und sorgten für Begeisterung beim Publikum. Am Dienstag, 22. Oktober, wurden der Kabarettist René Sydow, das Artistik-Duo Chris Iris und die Bauchsängerin Murzarella ausgezeichnet. Als beste Kleinkünstlerinnen und -künstler des Landes erhielten sie jeweils 5.000 Euro. Über die beiden mit 2.000 Euro dotierten Förderpreise durften sich die Musikpoeten anders und die Liedermacher Rhinwaldsounds freuen. Der Lotto-Ehrenpreis und damit 5.000 Euro Preisgeld ging in diesem Jahr an Comedienne Patrizia Moresco.

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg wird seit 1986 gemeinsam vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit Lotto Baden-Württemberg ausgelobt und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. koordiniert. Auch der SWR ist Partner der Veranstaltung.

Mit ganz viel Herzblut präsentierten die Künstlerinnen und Künstler bei der Preisverleihung im Kulturzentrum franz. K in Reutlingen ein buntes Kleinkunst-Potpourri. „Die im doppelten Wortsinn ausgezeichnete Kleinkunst aus The LÄND sprengt mal wieder alle Genre-Schubladen, also nennen wir sie lieber ,Groß-Kunst‘", so Staatssekretär Arne Braun anlässlich der Verleihung. „Politiker-Kabarett, zeitgenössischer Zirkus, Mundart-Pop, A-cappella-Pop-Boygroup, Hochleistungsbauchreden, Unsinn und Spaß… mehr Vielfalt geht kaum – und alles in höchster Qualität. Von der humoristischen Sahnetorte Baden-Württembergs durften wir in Reutlingen die Kirschen picken. Ganz großes Kino!“

Staatssekretär Arne Braun übergab die Preise gemeinsam mit Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg, an die Gewinnerinnen und Gewinner. „Dieser Abend hat wieder einmal gezeigt, wie vielschichtig und abwechslungsreich die Kleinkunstszene in Baden-Württemberg ist. Die Preisträgerinnen und Preisträger bringen mit ihrer Kunst die Menschen zum Nachdenken, zum Lachen und auch zum Staunen. Wer mit so viel Talent, Leidenschaft und Hingabe auf der Bühne steht, hat die Auszeichnung mehr als verdient“, so Georg Wacker. „Der Kleinkunstpreis hat in der Vergangenheit schon häufiger den Weg für große Karrieren geebnet. Das wünsche ich auch den diesjährigen Künstlerinnen und Künstlern.“

Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Ehrenpreis des Landes wurde die Comedienne und Standupperin Patrizia Moresco ausgezeichnet. Seit knapp 45 Jahren steht die gebürtige Mannheimerin auf der Bühne. Als eine der Gründerinnen von Sisters of Comedy setzt sie sich daneben für die Gleichberechtigung der Frauen auf der Bühne ein. „Sie ist laut, frech, intelligent und vor allem – sie ist lustig! Dass Frauen lustige UND intelligente Comedy machen können, war für viele lange Zeit ein Ding der Unmöglichkeit. Patrizia Moresco hat sie schon früh eines Besseren belehrt. Als Comedienne und Standupperin war sie schon unterwegs, als die meisten mit diesen Genres noch gar nichts anzufangen wussten“, begründet die Jury ihre Entscheidung.

Damit zählt Patrizia Moresco zu den sechs Preisträgerinnen und Preisträgern in diesem Jahr. Finanziert werden die Preise zu gleichen Teilen vom Land Baden-Württemberg und Lotto Baden-Württemberg. Zur neunköpfigen Jury des Kleinkunstpreises 2024 gehörten sowohl Künstlerinnen und Künstler als auch Vertreterinnen und Vertreter der Veranstaltungsbranche und des SWR. Moderiert wurde die Veranstaltung von Kabarettistin Martina Brandl, die 2015 selbst den Kleinkunstpreis gewann.

Für alle Interessierten zeigt der SWR die Highlights der Verleihung in einem Zusammenschnitt. Dieser ist in der ARD-Mediathek abrufbar.

ARD-Mediathek

Preisträger*innen 2024

René Sydow: Der aus Radolfzell am Bodensee stammende Kabarettist, Satiriker und Sprachakrobat tourt seit 2001 durch Deutschland. Dabei spricht der Förderpreisträger von 2015 an und aus, was in unserer Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird – von der Politik bis zum Klimawandel. „Es geht um politisches und gesellschaftspolitisches Kabarett in höchster literarischer Form. Kaum einer regt so zum Nach- und Weiterdenken trotz Lachsalven an“, findet die Jury.
Chris Iris – Christopher Schlunk und Iris Pelz – lernten sich an der Academy for Circus and Performance Art in den Niederlanden kennen. Mit ihrer atemberaubenden Hand-auf-Hand-Akrobatik treten die beiden Tübinger weltweit auf. Für ihre Stücke wurden sie u.a. mit der Silbermedaille beim Pariser Festival Mondial du Cirque de Demain ausgezeichnet. Fazit der Jury: „Ihre Kreativität und ihre technische Brillanz machen sie zu würdigen Gewinnern eines Hauptpreises beim Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2024.“
Sabine Murza alias Murzarella: Lange Zeit sang und spielte sie in Musicals wie Hair, Der kleine Horrorladen oder Jesus Christ Superstart. Zum Bauchreden und Bauchsingen kam sie durch ihre Liebe zu Puppen. Auf einmalige Art und Weise bringt die Baden-Badenerin heute ihre Puppen zum Singen und Sprechen. Die Jury urteilt: „Bei Murzarella spricht nicht die Bauchrednerin mit der Puppe, es ist umgekehrt; die Puppe lebt, interagiert, singt, fällt ins Wort – und das alles so mühelos und fluffig, dass es uns die Sprache verschlägt.“

Aus der ehe­ma­li­gen Schul­band wurde die er­folg­rei­che A-ca­pel­la-Grup­pe an­ders. Me­lan­cho­lisch, hu­mor­voll oder herz­zer­rei­ßend – die Lied­poe­ten aus Frei­burg brin­gen mit ihren selbst­ge­schrie­be­nen Songs süd­deut­sche Le­bens­freu­de auf die Bühne und sind damit nicht nur in Deutsch­land er­folg­reich. 2019 wur­den sie in den USA mit dem CARA Award für das beste eu­ro­päi­sches A-cap­pel­la-Al­bum aus­ge­zeich­net. „Die Frei­bur­ger Boy­group steht für einen mo­der­nen A-ca­pel­la-Pop-Sound mit einem un­ver­wech­sel­ba­ren Stil. Ihre Auf­trit­te zeich­nen sich durch große Nähe zum Pu­bli­kum aus“, lobt die Jury.

Die drei Mu­si­ker von Rhin­wald­sounds sind in Ba­den-Würt­tem­berg ge­bo­ren und auf­ge­wach­sen – und das hört man. Sie schrei­ben und sin­gen im ale­man­ni­schen Dia­lekt. Das Re­per­toire der im Or­ten­au­kreis le­ben­den Künst­ler reicht von Jazz über Pop­mu­sik bis hin zu Rock-Bal­la­den. „Auch wenn wir in der Jury nicht jedes Wort ver­ste­hen, so ver­ste­hen und spü­ren wir doch die Be­geis­te­rung, wenn wir Rhin­wald­sounds beim Aus­sen­den ihrer En­er­gie be­ob­ach­ten dür­fen. So stel­len wir uns För­der­preis­trä­ger vor“, re­sü­miert die Jury.

Pressekontakte

Ca­ro­lin Knotz

Lotto Ba­den-Würt­tem­berg
Öf­fent­lich­keits­ar­beit
T +49 711 81000–229
carolin.​knotz@lotto-bw.​de

Dr. Denise Burgert

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 711 279–3017

Rückfragen an

LAKS Baden-Württemberg e.V.
T +49 721 470419–09
soziokultur@laks-bw.de