LAKS Baden-Württemberg

 

22.11.2023, 16.30 Uhr

Onlineseminar zum Thema "DSVGO und Datenschutz im Verein"

mit Walter Gerner (WGM Consulting GmbH)

 

Anmeldung bis spätestens 21.11.2023 per Mail an soziokultur(at)laks-bw.de

 

 

Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

 

21.11.2023, 10.30-12.00 Uhr

Webinar: Einführung in den CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner

für Anmeldung hier klicken

 

23.11.2023, 14.00-15.30 Uhr

Webinar: Einführung in den CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner

für Anmeldung hier klicken

 

 

Kulturbüro Rheinland Pfalz e.V.

 

Das Seminarprogramm richtet sich in erster Linie an Kulturschaffende, d.h. MitarbeiterInnen aus soziokulturellen Einrichtungen, Kultureinrichtungen, -zentren, -ämtern, -büros, - vereinen, -initiativen, MitarbeiterInnen von Theatern, Festivalveranstaltern, Kleinkunstbühnen etc., aber genauso an Künstler und Künstlerinnen.

Zwischen der LAKS Baden-Württemberg e.V. und dem Kulturbüro Rheinland Pfalz e.V. besteht ein Kooperationsvertrag. Die Mitgliedszentren der LAKS erhalten auf alle Veranstaltungen innerhalb des Seminarprogramms einen Rabatt von 50 %.

 

 

Seminare 2023/2024

 

Die Seminare des Kulturbüros Rheinland-Pfalz sind online. Für 2023 ist ein Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen unter Corona-Bedingungen geplant.

 

Folgend die Seminare für das Ende des Jahr 2023 und Anfang 2024, die in Baden-Württemberg und Umgebung bzw. online stattfinden. Das vollständige Programm findet sich unter www.kulturseminare.de

 

Do. 07.12.2023, 10-17 Uhr (ausgebucht, Warteliste)
Online-Seminar „Nicht-Besucher*innen im Kulturbetrieb“ (Zusatztermin)

 

Di. 12.12.2023, 10-13 Uhr (ausgebucht, Warteliste)
Online-Seminar „Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur“ (Zusatztermin)

 

 

Mi. 13.12.2023, 10-13 Uhr (Nur noch wenig Plätze)
Online-Seminar „Veranstaltungsmanagement von A - Z“ Modul I (Zusatztermin)

 

Do. 14.12.2023, 10-13 Uhr
Online-Seminar „Veranstaltungsmanagement von A - Z“ Modul II (Zusatztermin)

 

 

Di. 13.02.2024, 10-13 Uhr
Online-Seminar "Künstliche Intelligenz & Werkschaffen"

 

Mi. 14.02.2024, 10.00-17.30 Uhr
Online-Seminar "Guerilla-Marketing"

 

Di. 20.02.2024, 10-13 Uhr
Online-Seminar "Abgabepflichten im Kulturbetrieb (Modul I): Künstlersozialabgabe und Umsatzsteuern"

 

Mi. 21.02.2024, 10-13 Uhr
Online-Seminar „Abgabepflichten im Kulturbetrieb (Modul II): Ausländereinkommensteuer, Urheberecht (GEMA, VG Wort, VG Bild Kunst), Vertragsgestaltung"

 

Do. 22.02.2024, 10-17 Uhr
Online-Seminar „Systematische Einführung in das Zuwendungsrecht"

 

Di. 27.02.2024, Koblenz
Digitalen Stress reduzieren – mentale Gesundheit stärken

 

Durch das Bildungsfreistellungsgesetzes kann für die Seminare beim Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragt werden. Das ausführliche Programm ist nachzulesen unter Kulturmanagement Seminare.


Anmeldung über:

Kulturbüro Rheinland-Pfalz

der LAG Soziokultur & Kulturpädagogik e.V.

Koblenzer Str. 38

56112 Lahnstein

Tel. 02621/62 31 5-0

Fax 02621/62 31 5-55

info(at)kulturmanagement-seminare.de

 

 

 

Bundesverband Soziokultur e.V.: Seminarreihe "Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten"

 

Vorhang auf – Bühne frei ...... so heißt es nicht nur in den großen Opernhäusern, sondern auch in die Bundesverband Soziokulturellen Einrichtungen.

Und auch wenn es im Gegensatz zu den riesigen Guckkasten-Bühnen in großen Theatern in Kulturzentren eher kleinere Szenenflächen gibt, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

 

Bundesverband Soziokultur e.V

 

 

Termine für 2024

 

06.-08.02.20204, Seminar zur Veranstaltungssicherheit im Kraftwerk Chemnitz

 

weitere Termine für 2024 in Planung

 

 

--> Mehr Informationen und Anmeldung

 

 

Jeweils drei Wochen vor dem geplanten Seminartermin wird darüber informiert, ob der Termin stattfinden kann. Sollte dies nicht möglich sein, wird er auf einen späteren Termin dieses Jahres verschoben.

 

Kontakt für Rückfragen:

 

Käthe Bauer (Bundesverband Soziokultur)
afp(at)soziokultur.de