Zum Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

 

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ist der einzige Landespreis für Kleinkunst in Deutschland. Er wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgelobt. Einige der ausgezeichneten Künstler, unter ihnen Bülent Ceylan, Florian Schröder und Christoph Sieber konnten den Preis als Sprungbrett in eine nationale Karriere nutzen. Zu den Gewinnern zähltenauch die Füenf, Eure Mütter, Martina Brandl, Topas, Bernd Kohlhepp und Christine Prayon. Den Ehrenpreis erhielten bisher die Kabarettisten Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das Musiktrio Grachmusikoff, Matthias Deutschmann, Maren Kroymann, der Liedermacher Christof Stählin und zuletzt der Kabarettist Uli Keuler aus Kirchheim/Teck. Insgesamt wurden bisher 142 Preisträger aller Kleinkunstgenres ausgezeichnet. Betreut wird der Kleinkunstpreis für das Land durch die LAKS Baden-Württemberg e.V. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH unterstützt die Kleinkunstpreisträger seit Jahren mit landesweiten Auftritten bei Festivals oder auf renommierten Kleinkunstbühnen.

 

Zur Förderung der Kleinkunst im Lande hat die Regierung von Baden-Württemberg im Jahre 1986 den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg gestiftet.

 

Dieser Preis umfasst alle künstlerischen Sparten der Kleinkunst und wird jährlich verliehen. Über die Verleihung entscheidet das Wissenschaftsministerium aufgrund des Vorschlags einer Jury. Dieser Jury gehören namhafte Interpreten, Kritiker und Veranstalter an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 17.000 Euro dotiert.

Die Teilnahmebedingungen: Die Bewerber/-innen sollen mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Teilnahmeberechtigt sind sowohl Einzelinterpret/-innen als auch Gruppen.

 

Ausloberin ist die Landesregierung von Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die Durchführung und Abwicklung der Ausschreibung und des weiteren Verfahrens obliegt der LAKS Baden-Württemberg e.V.

 

 

Verleihung Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2022

 

Vielfältig, bunt und unglaublich unterhaltsam: Bei der Verleihung des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg in Offenburg am 12. Juli 2022 zeigten die Gewinnerinnen und Gewinner, wie groß ihr Repertoire ist. Comedienne Helene Bockhorst aus Mannheim, das Liedermacher-Duo „die feisten“ aus Mannheim/Kassel, die Band „HASA“ aus dem Südwesten und Comedian Götz Frittrang wurden auf dem Kulturforum als beste Kleinkünstlerinnen und -künstler ausgezeichnet und durften sich jeweils über 5.000 Euro freuen. Liedermacherin Laura Braun aus Freiburg erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Förderpreis. Der Lotto-Ehrenpreis und damit 5.000 Euro Preisgeld gingen an Kabarettist Reiner Kröhnert aus Schriesheim.

 

--> Zur Pressemitteilung von MWK und Lotto Baden-Württemberg

 


Informationen können auch über die Geschäftsstelle des Kleinkunstpreises, der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e.V.), Alter Schlachthof 11, 76131 Karlsruhe (Tel.: 0721/470 419 09, soziokultur(at)laks-bw.de) bezogen werden.

 

 

Veranstalter:

In Zusammenarbeit mit:

 

 

 

Aktuelle Ausschreibung

 

Die Ausschreibung der neuen Bewerbungsrunde für 2023 folgt bald.

 

Pressekontakte

 

Carolin Knotz

Lotto Baden-Württemberg

Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0711/81 000-229

E-Mail: carolin.knotz(at)lotto-bw.de

 

Dr. Denise Burgert

Ministerium Für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0711/279-3017

E-Mail: denise.burgert(at)mwk.bwl.de

 

Rückfragen an:

 

LAKS Baden-Württemberg e.V.

Tel.: 0721/4704 19 09

E-Mail: soziokultur@laks-bw.de

Jelena Schramm

Lotto Baden-Württemberg

Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0711/ 81 000-229

E-Mail: jelena.schramm(at)lotto-bw.de

Jelena Schramm

Lotto Baden-Württemberg

Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0711/ 81 000-229

E-Mail: jelena.schramm(at)lotto-bw.de

Für Presserückfragen

Für Presserückfragen

Für Presserückfragen