Nachhaltigkeit in der Soziokultur

 

Seit 2021 beschäftigt sich die LAKS intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und nimmt dabei sowohl soziale als auch ökologische Aspekte in den Blick.

 

In unserer sich stetig wandelnden Welt werden immer stärker die Auswirkungen des bedrohlichen Klimawandels, der sozialen Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten sowie des Generationswechsels bemerkbar. Gleichzeitig entstehen neue Chancen: Zum einen durch die schnell voranschreitende Digitalisierung, zum anderen durch eine zunehmend befürwortete (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Strukturen, Denk- und Handlungsmustern.

 

Die LAKS hat erkannt, dass sich auch die Soziokultur in Baden-Württemberg den neuen Herausforderungen aktiv stellen und die Chancen nutzen muss, um zukunftsfähig zu bleiben – sowohl in der Geschäftsstelle des Landesverbands als auch im Netzwerk der soziokulturellen Zentren. Hierbei ist sie sich ebenso bewusst, dass durch den Prozess zu einem nachhaltigeren Denken und Handeln an manchen Stellen zwangsläufig auch Einschränkungen entstehen werden.

 

Die Soziokultur steht jedoch definitiv nicht ganz am Anfang des Transformationsprozesses und hat das große Potenzial, in ihrer immer schon bestehenden Rolle als gesellschaftliche Impulsgeberin das Thema Nachhaltigkeit intern voranzutreiben sowie nach außen weiterzutragen.



Erste Schritte der LAKS

 

Nachdem sich die LAKS anfangs für ein Jahr lang intern in der Geschäftsstelle und dem Sprecherrat mit dem Thema beschäftigt hatte, gab es am 30. September 2022 einen Fachtag "Nachhaltigkeit in der Soziokultur" im Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe an dem zahlreiche Teilnehmende aus der Soziokultur und darüber hinaus Interesse zeigten.

 

Daraufhin hat sich die LAKS im Oktober 2022 dazu entschieden, die gerade im September herausgebrachte Deklaration Nachhaltigkeit der bundesweiten Initiative „Culture4Climate“ zu unterzeichnen. Die Deklaration basiert u.a. auf den 17 Sustainable Development Goals (SDGs; Nachhaltigkeitsziele) der UN-Agenda 2030 und auf Erfahrungen im Rahmen des Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur des Bundesverband Soziokultur. Sie wurde explizit für den Kulturbereich erarbeitet. In fünf Grundsätzen und fünf Leitzielen verpflichten sich Einrichtungen durch die Unterzeichnung selbst dazu, das Thema Nachhaltigkeit in sozialer und ökologischer Hinsicht intern und extern weiterzubringen.

 

Die Deklaration kann auf der --> Homepage von Culture4Climate weiterhin von jeglichen Kultureinrichtungen und Einzelpersonen aus dem Kulturbereich unterschrieben werden.

 

Weitere Informationen zur --> Intiative Culture4Climate

 

 

 

Nachhaltigkeit in der Landes- und Bundeskulturpolitik

 

Im Rahmen des 19. Kulturpolitischen Spitzengesprächs am 11. Oktober 2023 verabschiedeten die Kulturministerinnen und -minister sowie Kultursenatoren der Länder, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kommunalen Spitzenverbände einen gemeinsamen CO2-Bilanzierungstandard für Kultureinrichtungen (CO2-Kulturstandard) samt zugehörigem Rechner (CO2-Kulturrechner). Damit können Kultureinrichtungen aller Sparten bundesweit nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln.

Die benannten Dokumente sind zu finden unter nachfolgenden Links:

--> CO2-Kulturstandard

--> CO2-Kulturrechner

--> Anleitung zum CO2-Kulturrechner

 

 

 

 

 

Aktuelle Termine:

 

--> 17. und 18. September, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

 

Bundesweite Konferenz für Klimaschutz im Kulturbereich.

Die zweitägige Konferenz findet am 17. und 18. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg statt. Sie bringt führende Expertinnen und Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam Lösungen für den Klimaschutz im Kulturbereich zu diskutieren. Die Speaker werden ihre Erfahrungen in verschiedenen Formaten wie Impulsen, Panels und Workshops teilen.     mehr...

 

 

--> 21. März 2024, 14 Uhr

 

Online-Austausch „Klimabilanzen und CO2-Kulturstandard“

 

Mit Tessa Kazmeier (im MWK zuständig u.a. für Green Culture und Soziokultur) und Vertreter*innen des Tollhauses Karlsruhe, der Manufaktur Schorndorf sowie des ROXY Ulm, die von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen bei der Etablierung einer Klimabilanzierung in ihren Häusern berichten.

 

Anmeldung bis spätestens 20. März per Mail an christine.steiner(at)laks-bw.de

 

 

Webinare und Online-Fragestunde des MWK zum CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner

 

--> aktuelle Termine hier