LAKS-Newsletter Dezember 2024Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKSLandesförderung 2025: Antragsformulare jetzt onlineDas Land Baden-Württemberg unterstützt die Soziokulturellen Zentren finanziell bei ihrer vielfältigen, kulturellen Arbeit. Dies geschieht durch die Förderung von laufender Programmarbeit im Rahmen einer institutionellen Förderung sowie von Projekten, Ausstattungsmaßnahmen und Baumaßnahmen im Rahmen einer Projektförderung. Die Antragsformulare für 2025 stehen jetzt zum Download bereit. Antragsfrist ist der 31. Januar 2025. mehr... Seminare zur Veranstaltungssicherheit in Soziokulturellen ZentrenDie Seminare zur Veranstaltungssicherheit in Soziokulturellen Zentren vom Bundesverband Soziokultur wenden sich an Mitarbeiter*innen, die mit der Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Die Versammlungsstättenverordnung der einzelnen Bundesländer erfordert bei Veranstaltungen in Soziokulturellen Zentren geeignete Fachkräfte, die für die Veranstaltungssicherheit zuständig sind und das Fachwissen haben, um Unfällen bei Besucher*innen und Mitarbeiter*innen vorzubeugen. mehr... ... aus der PolitikLand stärkt PopkulturDie Landesregierung will die Populäre Kultur in den Jahren 2025 und 2026 mit einer Million Euro stärken. Wie und wofür die Mittel verwendet werden, hat die Szene im Dialogprozess Popkultur mitbestimmt. mehr... G9 neu in Baden-Württemberg: Zukunft braucht kulturelle Bildung!Das Bündnis für kulturelle Bildung e.V. appelliert mit einem offenen Brief an die Kultusministerin Theresa Schopper und ihr Planungsgremium für das neue neunjährige Gymnasium, die Stundenzuteilung für die musisch-ästhetischen Fächer nochmals zu überarbeiten, sie auf ein angemessenes Maß zu erhöhen und vor allem wieder zu flexibilisieren. mehr... RATSCHLAG DER VIELEN: Handeln gegen RechtsextremismusUnter dem Motto RATSCHLAG DER VIELEN – Handeln gegen Rechtsextremismus kamen am Donnerstag, den 28. November 2024 in der Akademie der Künste in Berlin zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Engagierte und Aktivist*innen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Österreich zusammen. Über 400 Teilnehmende beratschlagten während der ausgebuchten Veranstaltung über den dringenden Handlungsbedarf gegen Rechtsextremismus und rechtsextreme Parteien. mehr... Kultur und UmweltpolitikDas Policy Briefing – Kultur als Baustein transformativer Umweltpolitik der Initiative Culture4Climate zeigt Synergien von Kultur- und Umweltpolitik auf und legt dafür neun Handlungsimpulse vor. Das Policy Briefing liefert damit Argumente und Ansatzpunkte für die strategische Partnerschaft zwischen Umwelt- und Kulturpolitik an Entscheidungsträger*innen und Anspruchsgruppen transformativer Kultur- und Umweltpolitik. mehr... ... aus der FörderungNEUSTART KULTUR: Evaluation zeigt Wirksamkeit des ProgrammsNEUSTART KULTUR war das umfangreichste Unterstützungsprogramm der Bundesregierung für die Kultur während der Pandemie. Im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wurde dieses Unterstützungsprogramm nun evaluiert. mehr... Deutsche Postcode LotterieDie Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Die Fördersumme beträgt maximal 250.000 €. mehr... Technologie trifft auf Soziokultur – für eine nachhaltige ZukunftDie Konferenz SPACE x SOCIETY x CULTURE fand am 3. Dezember in Berlin statt und zeigte eindrucksvoll, wie ungewöhnliche Partnerschaften innovative Antworten auf drängende gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln können. Organisiert von Fonds Soziokultur in Kooperation mit der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), brachte die Veranstaltung in Vorträgen, Panels und Networking Gesprächen Expert*innen aus Kultur, Forschung und Technologie zusammen. mehr... Wiederkehrende FörderungLandesprogramme Bundesprogramme
... aus den ZentrenDeutschlandfunk berichtet über innovative Projekte aus dem Förderprogramm "Allzeitorte" des Bundesverbands SoziokulturAm 11. Dezember sendete der Deutschlandfunk in der Sendung „Agenda“ einen Beitrag zu der Frage, wie Demokratie auf lokaler Ebene gestärkt werden kann. Unter dem Titel „Demokratie in der Krise – mehr Bürgerräte wagen?“ konnten unter anderem die Akteure der Dieselstrasse in Esslingen über ihre Projektarbeit im Förderprogramm "Allzeitorte" sprechen. mehr... Kulturzentrum Tempel in Karlsruhe sucht VerstärkungDas Kulturzentrum Tempel ist seit 1984 unabhängiges soziokulturelles Zentrum sowie Mitglied der LAKS Baden-Württemberg und ein hellwacher Kreativpool aller Sparten. Für bundesweite Strahlkraft sorgt das alljährliche Tanzfestival TANZ Karlsruhe, das mit vielen internationalen Produktionen ein Herzstück in der Kulturlandschaft von Karlsruhe geworden ist. mehr... „Aus voller Kehle für die Seele“ – Rosenau Stuttgart veranstaltet Weihnachtssingen für alle„Aus voller Kehle für die Seele“ richtet sich an alle Menschen, die gerne singen! Es sind wirklich alle gemeint: Jene, die denken, dass sie gar nicht singen können, es ein wenig können oder es oft und gerne tun. Patrick Bopp alias Memphis ist Teil der Stuttgarter Vocal-Comedy-Gruppe „Füenf “ und der musikalische Moderator. Er singt vor, dirigiert, motiviert, bietet Begleitstimmen und begleitet am Klavier. mehr... ... aus der RechtsprechungE-Rechnungen – wissen, was richtig istAb dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung verpflichtend – auch für gemeinnützige Vereine können sich wichtige Änderungen ergeben. Die Online-Seminare der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geben einen Überblick über die neuen Anforderungen, mögliche Auswirkungen auf Leistungen und Mitgliedsbeiträge sowie praktische Tipps zur Umsetzung. mehr... Ehrenamtspauschale, Übungsleiterfreibetrag & Co. – Überblick zu Vergütungen in Verein und EhrenamtEhrenamt ist in der Vorstellung der meisten Menschen mit dem Gedanken verknüpft, dass den geleisteten Tätigkeiten keinerlei Zahlungen bzw. Vergütungen gegenüberstehen. Zwar ist das im Grunde auch richtig, allerdings gibt es einige Zuwendungen, die auch engagierte Personen trotz des von ihnen ausgeübten Ehrenamts erhalten können. Bekannte Beispiele sind hier etwa Aufwendungsersatz, Ehrenamtspauschale sowie der Übungsleiterfreibetrag. mehr... ... aus Nah und FernDSEEerklärt VereinsschuleIn der mehrteiligen Vereinsschule der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erfahrt ihr, wie ihr neue Engagierte durch Mentoring und Aufgabenteilung gewinnt und wertvolles Wissen im Verein sichert. Die Referent*innen zeigen, wie ihr Verantwortungen sinnvoll verteilt und Vereinswissen effektiv managt, damit euer Verein bestens für die Zukunft aufgestellt ist. mehr... MFG Akademie: Weiterbildung und Vernetzung für Kultur- und Kreativschaffende in Baden-WürttembergWer mit dem Wandel in der Kultur- und Kreativwirtschaft Schritt halten möchte, ist gut beraten, sich weiterzubilden und weiterzuentwickeln. In ihren Seminaren und Workshops vermittelt die MFG Akademie Kreativen aktuelles Praxiswissen. Die Themen reichen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen über Marketing und Kommunikation bis hin zu rechtlichen Fragestellungen. mehr... ... aus den KulturtippsBuchtipp: Demokratie fehlt Begegnung – Über Alltagsorte des sozialen ZusammenhaltsDemokratie fehlt Begegnung: Schwimmbäder, Jugendclubs, Bibliotheken oder Sportvereine werden weniger. Individuelle Freizeitgestaltung, digitale Medien und zuletzt die Coronapandemie haben vielen Begegnungsstätten den Rest gegeben. Aber Demokratie braucht Räume des Zusammentreffens, damit sie dauerhaft funktioniert. mehr... ... aus der TermingestaltungAfP Seminare14.-16.01.2025: Tuchfabrik, Trier mehr... 06.-08.05.2025: Pasinger Fabrik, München mehr... 03.-05.06.2025: Kulturzentrum Faust, Hannover mehr... 01.-03.07.2025: freiLand, Potsdam mehr... 09.-11.09.2025: Johannstadt Quartier e.V., Dresden mehr... Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-PfalzDo. 16.01.2025; Online-Seminar; 10-13 Uhr Mi. 22.01.2025; Online-Seminar; 10-17 Uhr Di. 11.02.2025; Online-Seminar; 10–13 Uhr Mi. 12.02.2025; Online-Seminar; 10-17 Uhr Do. 13.02.2025; Online-Seminar; 10–13 Uhr Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Christine Steiner |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |