Newsletter nicht lesbar oder falsch dargestellt? Hier klicken
Nur Text? Hier klicken
 
 

... aus der LAKS

LAKS startet Projekt "Nachhaltigkeit im Rampenlicht der Soziokultur"

Die Arbeit geht weiter: Nach dem erfolgreichen Fachtag "Nachhaltigkeit" im vergangenen September, widmet sich die LAKS nun im Rahmen eines vom Fonds Soziokultur geförderten Projektes in den nächsten Monate konkreten Fragen im selbigen Themenkomplex. In vier Entwicklungsworkshops sollen den Teilnehmer*innen aus den Mitgliedszentren vorhandenes Wissen durch externe Referent*innen bereitgestellt, aber auch konkret auf die Soziokultur in Baden-Württemberg zugeschnittene Entwicklungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Los geht es im März mit einem Workshop zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit" mit besonderem Augenmerk auf "Fair Pay".

LAKS mit Infostand zum Kleinkunstpreis Baden-Württemberg auf der Kulturbörse Freiburg vertreten

Ob Stand-up Comedy, Zaubershow oder musikalisches Kabarett: Die Kleinkunst in Baden-Württemberg ist bunt und vielfältig und weiß zu begeistern. Auch 2023 werden herausragende Künstlerinnen und -künstler mit dem Kleinkunstpreis geehrt. Die Bewerbung um Deutschlands höchstdotierten Landespreis für Kleinkunst ist bis zum 31. März 2023 möglich. Zum Start der Ausschreibung Ende Januar informierte die LAKS mit einem Stand auf der Kulturbörse Freiburg über den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg.     mehr...

Seminar: Ehrenamt vor Ort/Ehrenamtliche erfolgreich gewinnen & stärken

Viele Vereine suchen neue Ehrenamtliche – wie gelingt es sie anzusprechen und für die Mitarbeit zu interessieren? Im Rahmen einer ungewöhnlichen Kooperation mit der Johanniter Unfall-Hilfe e.V. Baden-Württemberg und dem NABU Gäu-Nordschwarzwald hat die LAKS das Projekt "Ehrenamt vor Ort" ins Leben gerufen und startet mit einem Seminarwochenende in Horb am Neckar (21.-23. April 2023) in eine zweite Projektrunde.     mehr...

Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, wie viel die gegenwärtigen Krisen mit all ihren Konsequenzen kosten. Auch Baden-Württemberg ist mit Beiträgen u.a. zum Fachtag "Nachhaltigkeit" und zum 40-jährigen LAKS-Jubiläum vertreten.     mehr...

Nach oben

... aus der Politik

Website Kulturfonds Energie des Bundes ist online

Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes unterstützt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Kulturszene bei der Bewältigung der Energiekrise. Dafür stehen bis zu eine Milliarde Euro zur Verfügung. Der Antragsstart des Fonds wird zeitnah erfolgen. Bereits gestern wurde dafür die Website des Förderprogramms veröffentlicht. Aktuell laufen noch digitale Infoveranstaltungen zum Kulturfonds. Eine Aufzeichnung davon wird in Kürze auf dem Youtube Kanal von Kreativ Kultur Berlin veröffentlicht.     mehr...

Basishonorare für selbständige Kreative

Ver.di hat ein transparentes Modell zur Berechnung von fairen Basishonoraren in der Kunst und Kultur entwickelt. Genaue Erläuterungen zum Berechnungsmodell und weitere Informationen auf der ver.di Homepage.     mehr...

Nach oben

... aus der Förderung

Ferry Porsche Challenge – 1 Million Euro für kulturelle Teilhabe

"Kultur schafft Teilhabe" – bei der Ferry Porsche Challenge 2023 ist der Name Programm. Gesucht werden Kulturprojekte, die sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenwirken. Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen, Vereine und Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg und Sachsen, die im kulturellen, sozialen oder soziokulturellen Bereich agieren. Bewerbungsschluss ist der 17. Februar.     mehr...

Raum für junge, kreative Soziokultur: Förderentscheid für U25-Programm des Fonds Soziokultur gefallen

Der Fonds Soziokultur e.V. hat die Förderliste von "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen" veröffentlicht! Mit 15 ausgewählten Projekten und insgesamt 57.500 Euro fördert das Programm "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen" Möglichkeiten für junge, kreative Soziokultur. Unter den ausgewählten Anträgen sind drei Projekte aus Baden-Württemberg. Wir freuen uns unter anderem für das Kulturzentrum TOLLHAUS Karlsruhe! Bis zum 2. Mai 2023 gibt es eine zweite Chance für Kulturschaffende eine Förderung für Projekte im zweiten Halbjahr 2023 zu beantragen.     mehr...

»Weiterkommen!« 3 – Das Förderprogramm für Kulturelle Teilhabe geht in die dritte Runde

Mit welchem Vorhaben zur Kulturellen Bildung, Teilhabe und Vermittlung wollen Sie weiterkommen? Das Förderprogramm "Weiterkommen!" des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) stellt diese Frage und gibt kein dezidiertes Thema vor. Bewerben können sich Teams von mindestens drei Personen, die mit einem gemeinsamen Vorhaben im Bereich Kulturelle Bildung, Kulturelle Teilhabe und Vermittlung weiterkommen möchten. Bewerbungsfrist ist Freitag, 30.06.2023.     mehr...

Barrieren senken in Baden-Württembergs Kultureinrichtungen: Die Netzwerkpartner im Programm "Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion." stehen fest

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) und die LKJ Baden-Württemberg e.V. haben die Förderliste für das Kooperationsprogramm "Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion." veröffentlicht! Das Programm soll sieben ausgewählte Kultureinrichtungen über 2,5 Jahre auf ihrem Weg zu mehr Inklusion begleiten. Wir freuen uns unter anderem für unser Mitgliedzentrum zeitraumexit in Mannheim, das am Kooperationsprogramm teilnimmt!     mehr...

Nach oben

... aus den Zentren

Die Rosenau in Stuttgart sucht eine/n Mitarbeiter:in im Veranstaltungsmanagement

Die Rosenau ist eine Kulturinstitution im Stuttgarter Westen. Ihr Veranstaltungsprogramm umfasst über 210 Veranstaltungen pro Jahr, davon finden ca. 170 in der Rosenau und ca. 40 als Gastspiele in größeren Locations in Stuttgart statt. Im Mittelpunkt stehen dabei Wortprogramme: Poetry Slam, Kabarett und Comedy, musikalische Events sowie vereinzelt Konzerte mit Singer/Songwriter*innen. Die Rosenau Lokalität & Bühne sucht eine*n neue*n Mitarbeiter*in im Bereich Plannung, Organisation, Durchführung von Veranstaltungen und Büro-/Öffentlichkeitsarbeit in Festanstellung (80%).     mehr...

Karlstorbahnhof veranstaltet Queer Festival Heidelberg

Das Queer Festival Heidelberg ist schon seit Jahren eine der ganz großen Instanzen der queeren Kulturszene. Seit 2009 werden hier Toleranz, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und die queere Community gefeiert. Einen Monat lang stehen auch dieses Jahr im Mai wieder Konzerte, Performances, Partys, Ausstellungen, Talks, Workshops, Filme und mehr auf dem Programm.     mehr...

Kulturladen Konstanz sucht Nachwuchs-Bands für das Open-See-Festival

Neben namenhaften Künstler*innen sollen auch aufstrebenden Newcomer*innen eine Auftrittsmöglichkeit auf dem OPEN SEE FESTIVAL geboten werden. Daher veranstaltet der Kulturladen Konstanz im Vorfeld einen Bandcontest, bei dem sich die neue Musikszene der Konkurrenz stellen kann. Im März spielen nun acht vorausgewählte Bands im Kula und müssen die Bühne zum Beben bringen, um das Publikum und die Jury zu überzeugen. Die 4 Gewinner*innen sichern sich einen Platz neben renommierten Künstler*innen auf dem Open See Festival!     mehr...

Nach oben

... aus der Rechtsprechung

Abgrenzung von Regel- und Sonderbeiträgen

Wenn die Satzung eines Vereins nicht hinreichend zwischen Regelbeiträgen und Umlagen unterscheidet, ist das rechtlich problematisch, wie ein Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) München zeigt.     mehr...

GEMA – Umstellung Berechnungsgrundlage auf Nettowerte

Für Musiknutzungen ab dem 01.01.2023 werden tarifübergreifend Abfragen wie Eintritt oder Umsatz von Bruttowerten auf die Abfrage von Nettowerten umgestellt. Die Umstellung erfolgt aufgrund von rechtlichen Vorgaben und für eine einheitliche, transparente Handhabung.     mehr...

Virtuelle Mitgliederversammlungen

Virtuelle Mitgliederversammlungen waren spätestens aufgrund der behördlich angeordneten Kontaktbeschränkungen der vergangenen Jahre flächendeckend in den Fokus gerückt. Allerdings stellte das Vereinsrecht bis dato konkrete formelle Anforderungen an das Zustandekommen von Beschlüssen der Mitgliederversammlung. Am 09.02.2023 beschloss der Bundestag einen Gesetzesentwurf über die „Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht“.     mehr...

Nach oben

... aus Nah und Fern

FairTix Leipzig – ein solidarisches Ticket als Alternative zu "Eventim"?

TixforGigs ist ein Leipziger Ticketveranstalter, der bei Veranstaltungen mit FairTix-Kontingenten auf die Hälfte der üblichen Vorverkaufs-Gebühr von 10 Prozent verzichtet. Stattdessen wird pro verkauftem Ticket 1 Euro als Spende ­­an das LiveKommbinat Leipzig e.V. gegeben. Wie das System funktioniert, erklärt der Verband der Leipziger Clubs und Live-Musikspielstätten im Deutschlandfunk Kultur.     mehr...

Weiterbildung "Transformationsmanager*in Nachhaltige Kultur"

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bietet eine zertifizierte Weiterbildung in zwei Formen an. In ca. 13 Online-Sessions geht es um Grundlagen der Betriebsökologie, werden Werkzeuge und good-practice-Beispiele für Transformationsprozesse vermittelt, verschiedene Aspekte von Klimabilanzierung in Kulturbetrieben erarbeitet und unterschiedliche Zertifizierungssysteme betrachtet.     mehr...

Postkolonialismus – Aktuelle Ausgabe des Magazins von Kultur Management Network

Die Auswirkungen der Kolonialgeschichte Deutschlands sind bis heute auch im Kulturbetrieb spürbar: Neben kolonialem Raubgut sind das vor allem ausgrenzende Strukturen und abwertende Denkweisen. Wann – wenn nicht jetzt – beginnen wir endlich damit, den Kulturbetrieb zu dekolonisieren?     mehr...

Nach oben

... aus den Kulturtipps

Mac Sinan – Gleißendes Licht

In seinem autobiografisch grundierten Debütroman arbeitet sich der Komponist und Autor Marc Sinan an den Traumata der deutsch-türkisch-armenischen Geschichte ab. "Gleißendes Licht" ist um die Motive Erinnern, Liebe und Rache herum komponiert.     mehr...

Nach oben

... aus der Termingestaltung

AfP Seminare

21.-23.03.2023: buchcafé – Verein für Kultur und Kommunikation e.V., Bad Hersfeld     mehr...

20.-22.06.2023: Kassablanca, Jena     mehr...

05.-07.09.2023: Bürger für Schwaan e.V., Schwaan     mehr...

Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-Pfalz

Mi. 22.02.2023, 10-13 Uhr
Online-Seminar „Digitale Kampagnen entwickeln“

Mi. 01.03.2023, 10-17.30 Uhr
Online-Seminar „Guerilla-Marketing“

Do. 02.03.2023, 10-17 Uhr
Online-Seminar „Erfolgreiche Kommunikation“

Mi. 08.03.2023, 10-13 Uhr
Online-Seminar „Professionelle Büroorganisation“

Do. 09.03.2023, 10-13.30 Uhr
Online-Seminar „Kreatives Europa fördert KULTUR. Wir erklären wie!“

Di. 14.03.2023, 10-13 Uhr
Online-Seminar „Nachhaltiges Planen in der Kulturbranche“

Di. 21.03.2023, 10-17 Uhr
Online-Seminar „Podcasting“

Do. 23.03.2023 Mainz
Pressetexte I: Kreativ und treffend schreiben – Texte, die ankommen

Di.-Mi. 28.-29.03.2023, Neuwied
Visionäre Mitarbeiterführung

Nach oben

Mit freundlichen Grüßen

Siegfried Dittler                                  Christine Steiner
Landesgeschäftsführer                      Assistentin

 
 
 
LAKS Baden-Württemberg e.V.
Alter Schlachthof 11
D-76131 Karlsruhe

Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09
Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10
Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11
E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de

Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr


Profil ändern oder Newsletter abbestellen: Hier klicken

.