![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter Januar 2023Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKSLand schreibt Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2023 ausOb Stand-up Comedy, Zaubershow oder musikalisches Kabarett: Die Kleinkunst in Baden-Württemberg ist bunt und vielfältig und weiß zu begeistern. Auch 2023 werden herausragende Künstlerinnen und -künstler mit dem Kleinkunstpreis geehrt. Die Bewerbung um Deutschlands höchstdotierten Landespreis für Kleinkunst ist bis zum 31. März 2023 möglich. mehr... Anträge auf Landesförderung können noch bis zum 31. Januar gestellt werdenAnträge auf Landesmittel müssen immer bis zum 31. Januar des betreffenden Jahres bei der Geschäftsstelle der LAKS und beim zuständigen Regierungspräsidium vorliegen. Aktuelle Antragsunterlagen stehen auf der LAKS-Website zum Download bereit. mehr... Seminar: Ehrenamt vor Ort/Ehrenamtliche erfolgreich gewinnen & stärkenViele Vereine suchen neue Ehrenamtliche – wie gelingt es sie anzusprechen und für die Mitarbeit zu interessieren? Im Rahmen einer ungewöhnlichen Kooperation mit der Johanniter Unfall-Hilfe e.V. Baden-Württemberg und dem NABU Gäu-Nordschwarzwald hat die LAKS das Projekt "Ehrenamt vor Ort" ins Leben gerufen und startet mit einem Seminarwochenende in Horb am Neckar (21.-23. April 2023) in eine zweite Projektrunde. mehr... ... aus der PolitikLandeshaushalt für 2023/2024 verabschiedetVerlässlicher Partner für Innovation; Planungssicherheit für zentrale Forschungsvorhaben; Ausbau der Studiengänge für Zukunftsberufe; Steigerung des Kunsthaushalts – das sind die Schwerpunkte des Etats 2023/2024 für das Wissenschaftsministerium, wie ihn der Landtag beschlossen hat. Kunst und Kultur sind im Etat des Ministeriums 2023 mit 581,7 Mio. und 2024 mit 599,3 Mio. vertreten, 18,4 Mio. mehr als im laufenden Haushalt. mehr... Bund stockt Fördermittel für freie Künste aufKulturstaatsministerin Claudia Roth stellt dem Musikfonds und dem Fonds Darstellende Künste für das Jahr 2023 zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt vier Millionen Euro bereit. Ziel ist es, die Differenz zwischen den auslaufenden Neustart Kultur-Mitteln und der Regelförderung auszugleichen und so einen guten Übergang in die Zeit nach der Pandemie zu ermöglichen – auch mit Blick auf den weiterhin anhaltenden Publikumsschwund bei Liveveranstaltungen. mehr... ... aus der FörderungKulturgestalten – Zukunftspreis für KulturpolitikDie Kulturpolitische Gesellschaft e.V. vergibt zum zweiten Mal den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Die erste Preisverleihung 2021 fand im Rahmen eines Zukunftsforum für Kulturpolitik statt. Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Preis zeichnet alle zwei Jahre drei herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik in Deutschland aus. mehr... LAMATHEA 2023: Jetzt um Theaterpreis der Landesregierung bewerbenLAMATHEA ist der einzige Staatspreis für Amateurtheater in Deutschland. Er wird seit 2013 alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in sieben Kategorien verliehen. mehr... Fonds Soziokultur e.V.: Das Kooperationsprojekt #culturalbridge geht in die nächste Runde!Nach der erfolgreichen Pilotphase wurden nun die Förderentscheidungen für 2023-24 getroffen. Aus 98 Anträgen hat eine internationale Jury 15 Partnerschaften zur Förderung ausgewählt, deren Projekte kulturelle Brücken zwischen Deutschland und Großbritannien bauen. Unter den ausgewählten Anträgen sind zwei Kulturzentren aus Baden-Württemberg Teil einer Partnerschaft. Wir freuen uns für das Nellie Nashorn in Lörrach und das KAPUZINER Kreativzentrum in Ravensburg! mehr... Das ZukunftspaketJetzt sind Kinder und Jugendliche dran: Mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit können sie eigene Ideen umsetzen, Projektmittel beantragen und aktiv das eigene Umfeld mitgestalten. Kommunen und Träger sind eingeladen, mitzumachen und junge Menschen zu unterstützen. mehr... ... aus den Zentren50 Jahre Club Voltaire in Tübingen: Vorbild der alternativen KulturEine bewegte Zeit. Aufbegehren gegen verkrustete Strukturen. Spontis und Rebellen. Und ein kleiner Club in der Tübinger Altstadt, der sich der "fortschrittlichen Jugendarbeit" verschrieben hatte und "Impulse der 68er-Bewegung umsetzen" wollte – argwöhnisch beobachtet von anständigen Bürgern. Inzwischen ist der Club Voltaire 50 Jahre alt geworden, blickt zurück auf legendäre Festivals und darf sich als Leuchtturm der alternativen Kultur feiern lassen. mehr... Das Kulturhaus Osterfeld e.V. sucht eine neue Geschäftsführung sowie eine Leitung der Finanzen in Vollzeit (m/w/d)Im Kulturhaus Osterfeld e.V. in Pforzheim findet die freie Kunst-, Kultur- und Theaterszene der Region Spielraum. Auf dem Programm stehen unterschiedliche Sparten, künstlerische und kulturelle Projekte sowie Theaterproduktionen. Kurse und Treffs zahlreicher gesellschaftlicher Gruppen und Initiativen runden die Palette der vielfältigen Möglichkeiten des Kulturhauses ab. Auf drei Bühnen bietet das Kulturhaus viel Platz für Entfaltungsmöglichkeiten und Kreativität und begrüßt pro Jahr tausende Besucherinnen und Besucher. mehr... Die FABRIK für Handwerk, Kultur und Ökologie e.V. sucht eine*n Geschäftsführer*inDie FABRIK in Freiburg wurde 1978 gegründet und ist heute eines der großen soziokulturellen Zentren Baden-Württembergs. Hier sind rund 25 selbst organisierte Betriebe und Einrichtungen aus dem gewerblichen, sozialen und kulturellen Bereich mit ca. 150 Beschäftigten tätig. Die Fabrik ist seit langer Zeit mit ihrer Bühne für politisches Kabarett und durch andere Künstler*innen ein fester Bestandteil in der kulturellen Landschaft in Freiburg. mehr... Der Kulturverein franz.K e.V. sucht ab März 2023 eine Bookerin/einen Booker (m/w/d)Das franz.K ist ein Soziokulturelles Zentrum, das die Förderung von Kunst, Kultur und Bildung zum Ziel hat und von einem gemeinnützigen Verein getragen wird. In mehreren Veranstaltungsräumen und einem Open Air-Gelände mit Kapazitäten zwischen 60 und 2500 Personen werden jährlich ca. 250 Veranstaltungen aus den Bereichen Pop, Jazz, Weltmusik, Theater, Kleinkunst, Kabarett und Film sowie Vorträge und Diskussionen präsentiert. Zudem werden die Räume für Seminare, Workshops, Konferenzen, Tagungen oder Veranstaltungen vermietet. mehr... ... aus der RechtsprechungVirtuelle Mitgliederversammlung soll gesetzlich geregelt werdenMittlerweile liegen zwei Gesetzentwürfe vor, mit denen eine virtuelle Teilnahme an der Mitgliederversammlung auch ohne Satzungsgrundlage möglich werden soll. mehr... Umsatzsteuerermäßigung für den Speisenverkauf wird verlängertDer ermäßigte Steuersatz für den gastronomischen Verkauf von Speisen gilt auch 2023 weiter. Allerdings nur für Speisen. Getränke müsse mit 19 Prozent besteuert werden. mehr... Künstlersozialabgabe künftig bei 5,0 ProzentDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Ressort- und Verbändebeteiligung zur Künstlersozialabgabe-Verordnung 2023 (KSA-VO 2023) eingeleitet. Nach der neuen Verordnung wird der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung im Jahr 2023 auf 5,0 Prozent angehoben. mehr... Leitfaden Social Media & RechtDatenschutz, Urheber- und Vertragsrechte sind nur einige der rechtlichen Aspekte, die im Umgang mit den sozialen Medien beachtet werden müssen. Damit aus dieser Komplexität für Sie und Ihre Kultureinrichtung keine Probleme entstehen, begleitet Sie der Leitfaden "Social Media & Recht" durch alle rechtlichen Aspekte der Kommunikation in und mit sozialen Medien. mehr... ... aus Nah und FernWebinar: Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickelnZum Jahresanfang möchtet Ihr eure Organisation mal so richtig aufräumen, sortieren und neu strukturieren? Euch fehlt allerdings das richtige Handwerkszeug, um den Prozess der Organisationsentwicklung bei euch anzugehen? Dann meldet euch an für die kostenlose 5-teilige Webinar-Reihe "Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln" von OpenTransfer. mehr... Seminarangebot der MFG Baden-WürttembergDas Team der MFG Baden-Württemberg konzipiert, organisiert und unterstützt professionelle Seminare, Fachkonferenzen und Events – vom interaktiven Workshop bis zum bundesweiten Branchentreff zu aktuellen Medien- und Kreativthemen. mehr... Menschen machen Kultur – Profile und Transformation in der SoziokulturUnter diesem Titel lädt der Fonds Soziokultur im April zu einem Kongress nach Berlin ein, um praktische Erfahrungen der Gestaltung von Kultur zu reflektieren, die Bedarfe und Beiträge der Kulturarbeit auszuloten und Zukunftsvisionen zu entwickeln. Wie und was kann die kulturelle Praxis zu einer gerechten, gesunden, nachhaltigen und demokratischen Gesellschaft beitragen und was braucht es dafür? mehr... Leitfaden NachhaltigkeitsmanagementAuch Kultureinrichtungen müssen angesichts der Klimakrise handeln und neue, nachhaltige Lösungsansätze finden. Der Leitfaden "Nachhaltigkeitsmanagement" von Kulturmanagement Network spannt dabei den Bogen zwischen wichtigem theoretischem Wissen und der praktischen Umsetzung von klimafreundlichen Maßnahmen im Betrieb. mehr... Seminarreihe "Kultur & Management"Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für 2023 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Weiterhin gibt es ein breites Angebot von über 30 Online-Seminaren. Bei den »Kultur & Management«-Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung. Die Mitgliedszentren der LAKS erhalten bei allen Veranstaltungen innerhalb des Seminarprogramms einen Rabatt von 50% auf die Teilnahmegebühr. mehr... ... aus den KulturtippsFilm: Dear Future ChildrenDie aufwühlenden filmischen Porträts dreier junger Aktivistinnen aus Santiago de Chile, Kampala und Hongkong machen das Engagement der drei Frauen begreiflich, ohne sie zu heroisieren. Rayen studiert in Santiago de Chile und ist Teil einer Protestbewegung für mehr soziale Gerechtigkeit. Hilda lebt in Kampala. Die Studentin, selbst Opfer der Klimakatastrophe, hat eine Umweltinitiative gegründet. Pepper aus Hongkong führt ein Doppelleben, um sich selbst und ihre Familie zu schützen. Sie kämpft für Presse- und Versammlungsfreiheit und läuft dabei stets Gefahr, verhaftet zu werden. mehr... Große Landesausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg zum Thema LiebeDas Finale der Emotionen-Trilogie widmet sich dem schönsten aller Gefühle. Die Große Landesausstellung beginnt im Jahr des 70. Geburtstags Baden-Württembergs. Sie blickt darauf, wie Liebe die Menschen im Land zusammenhält und stärkt, aber auch verboten oder fanatisch sein kann. mehr... ... aus der TermingestaltungAfP Seminare07.-09.02.2023: Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel mehr... 21.-23.03.2023: buchcafé – Verein für Kultur und Kommunikation e.V., Bad Hersfeld mehr... Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-PfalzDi. 07.02.2023, 10-13 Uhr Mi. 08.02.2023, 10-13 Uhr Di. 14.02.2023, 10-17 Uhr Mi. 15.02.2023, 10-13 Uhr Do. 16.02.2023, 10-13 Uhr Mi. 22.02.2023, 10-13 Uhr Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Christine Steiner |
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |