Newsletter nicht lesbar oder falsch dargestellt? Hier klicken
Nur Text? Hier klicken
 
 

... aus der LAKS

Frohe Weihnachten und einen guten Start in 2023!

Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Es war das erste Jahr seit der Corona-Pandemie, an dem wieder eine Vielzahl an Veranstaltungen stattfinden konnte. Hierdurch entstanden für Verbände, Veranstalter*innen, Publikum und in der Gesellschaft allgemein neue Herausforderungen und Erfahrungen, über die sich wiederholt in kleineren und größeren Runden ausgetauscht wurde. Für die LAKS war es ein besonderes Jahr, mit den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 40. und dem sich anschließenden Fachtag zum Thema "Nachhaltigkeit" im Karlsruher Tollhaus. Nun steht das neue Jahr vor der Tür mit neuen Entwicklungen und Herausforderungen, aber auch vielen Chancen. Die LAKS-Geschäftsstelle wünscht davor allen, die Weihnachten feiern, ein frohes und gesundes Fest. Ebenso wünschen wir anschließend allen einen guten und erholten Start ins neue Jahr 2023!

Rückblick: Workshop „Open Airs nachhaltig planen“

Am 8. Dezember richtete die LAKS einen Online-Workshop zum Thema „Open Airs nachhaltig planen“ aus. Die Workshopleitung übernahm die Expertin für nachhaltiges Eventmanagement, Hanna Mauksch, aus Berlin. Im Rahmen des Workshops stellte sie verschiedene Möglichkeiten zu einem ökologisch und sozial nachhaltigerem Denken und Handeln bei der Planung und Umsetzung von kleinen und großen Open Airs vor.     mehr...

LAKS Baden-Württemberg erhält Förderung über NEUSTART KULTUR „Profil: Soziokultur“

Der Fonds Soziokultur e.V. hat die Förderliste der zweiten Runde von NEUSTART KULTUR „Profil: Soziokultur“ veröffentlicht. Unter den Geförderten für den Projektzeitraum 2023 sind neun Mitgliedszentren der LAKS Baden-Württemberg, zwei Zentren aus dem weiteren soziokulturellen Netzwerk in Baden-Württemberg und auch die LAKS selbst. Mithilfe der Förderung für das Projekt „Nachhaltigkeit im Rampenlicht der Soziokultur“, möchte die LAKS das Thema Nachhaltigkeit im Verband auch weiterhin voranbringen.     mehr...

Nach oben

... aus der Politik

Werkstattgespräch: Kultur braucht Inklusion

Am 6. Dezember trafen sich Vertreter*innen aus den wichtigsten Interessensverbänden und Selbstvertretungsorganisationen der Menschen mit Behinderungen sowie aus acht Sektionen des Deutschen Kulturrates unter der Leitung des Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel und des Geschäftsführers des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, zu einem ersten Werkstattgespräch über das Thema „Inklusion im Kulturbereich“. Die Gespräche sind Teil einer fortlaufenden Reihe und sollen im Sommer 2024 mit einer Formulierung von Teilhabeempfehlungen für Politik und Kultur enden.     mehr...

KulturPass für junge Menschen

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 10. November 2022 die Einführung eines bundesweiten KulturPasses beschlossen und zur Umsetzung die Summe von 100 Mio. Euro bereitgestellt. Der KulturPass soll allen 18-Jährigen in Deutschland für das Jahr 2023 ein virtuelles Guthaben von 200 Euro pro Person bieten, das sie über eine Online-Plattform für Tickets zu analogen Kulturveranstaltungen oder in Buchhandlungen und Plattenläden einsetzen können.     mehr...

Nach oben

... aus der Förderung

Jazz-Förderung 2023

Das Land Baden-Württemberg fördert die Jazzlandschaft im Jahr 2023 mit insgesamt 385.000 Euro. Es sind wieder mehrere Förderprogramme ausgeschrieben, die sowohl Jazzmusiker*innen als auch Jazzclubs und -festivals unterstützen werden.     mehr...

Förderprogramm DIS-TANZ-START

Der Dachverband Tanz Deutschland hat die Ausschreibung für DIS-TANZ-START bis zum 23. Dezember 2022 verlängert. DIS-TANZ-START unterstützt Tänzer*innen nach ihrer Ausbildung beim Übergang in die professionelle Tanzszene. Formale und non-formale Ausbildungswege können gleichermaßen anerkannt werden.     mehr...

„Push Dich!“ - Ein Förderprogramm für Jugendliche

Die Baden-Württemberg Stiftung fördert mit ihrem Programm „Push Dich!“ Projektideen von Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, die sich im Kunst- und Kulturbereich ansiedeln. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass eine volljährige Person die Verantwortung und Verwaltung der Mittel übernimmt. Es handelt sich um eine Projektförderung von bis zu 2000 Euro und es gibt keine Antragsfrist.     mehr...

Nach oben

... aus den Zentren

Bundeskulturpreis APPLAUS 2023

Im Rahmen des Bundeskulturpreises APPLAUS für unabhängige Musikspielstätten freute sich die LAKS Baden-Württemberg über die Auszeichung von vier ihrer soziokulturellen Mitgliedszentren in unterschiedlichen Kategorien. Bei der großen Verleihung mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth in Berlin konnten sowohl der KOHI Kulturraum in Karlsruhe und der Club W71 in Weikersheim als auch der Slow Club in Freiburg und das Roxy in Ulm ihre Preise entgegennehmen.     mehr...

Vielsichten_Beirat Karlstorbahnhof Heidelberg

Neben dem Umzug und der Eröffnungsveranstaltung haben sich im Karlstorbahnhof Heidelberg dieses Jahr noch viele weitere Dinge getan. Im Sommer formierte sich ein Vielsichten_Beirat. Er besteht aus 15 bis 20 Vertreter*innen unterschiedlicher Communities aus Heidelberg und der Region. Es geht dem Beirat darum, Barrieren abzubauen und mehr Sichtbarkeit von marginalisierten Gruppen zu garantieren. Die Gründung des Vielsichten_Beirats geschah in Kooperation mit dem Freien Theaterverein Heidelberg und war möglich dank einer Förderung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg im Programm „Weiterkommen“.     mehr...

Nach oben

... aus der Rechtsprechung

Corona-Pandemie: BMF verlängert Billigkeitsmaßnahmen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise bis Ende 2023 verlängert. Die Erleichterungsregelungen waren zunächst bis zum 31.12.2021 befristet gewesen und dann bis Ende 2022 verlängert worden.    mehr...

Die neuen Regeln für Minijobs

Minijobs (geringfügige Beschäftigungen) spielen in Vereinen eine große Rolle. Zum 1. Oktober 2022 hat sich hier einiges geändert. Die Obergrenze für Minijobverhältnisse ist von 450 auf 520 € gestiegen. Diese Erhöhung ist vor allem auch eine Anpassung an den erhöhten Mindestlohn (12 € pro Stunde).     mehr...

BMF verlängert steuerliche Maßnahmen zum Ukraine-Krieg

Das Bundesfinanzministerium hat die steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten bis Ende 2023 verlängert.     mehr...

Nach oben

... aus Nah und Fern

Kulturbörse Freiburg 2023

Vom 22. bis zum 25. Januar 2023 findet die Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) als größte Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events im deutschsprachigen Raum wieder wie gewohnt statt.     mehr...

KULTURGESTALTEN: Zukunftspreis für Kulturpolitik

Zum zweiten Mal vergibt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. den kulturpolitischen Zukunftspreis „KULTURGESTALTEN“, der vorbildliche Initiativen einer zukunftsorientierten, kulturpolitischen Praxis würdigen soll. Bewerben können sich öffentliche, private und zivilgesellschaftliche Institutionen und Zusammenschlüsse sowie Einzelpersonen, die einen derartigen Projektzusammenhang erfolgreich durchgeführt haben. Darunter fallen auch Hochschulen, kulturpolitisch engagierte Vereinigungen und Stiftungen, Verbände, Verwaltungen oder Kultureinrichtungen. Eine Bewerbung ist bis zum 28.Februar 2023 möglich.     mehr...

Ferry Porsche Challenge 2023: 1 Million Euro für kulturelle Teilhabe

Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt die Ferry-Porsche-Stiftung 50 Kulturprojekte, die sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenwirken. Bewerbungen können sowohl von kleinen als auch von großen gemeinnützigen Organisationen und Vereinen aus Baden-Württemberg und Sachsen eingesendet werden. Eine Bewerbung ist bis zum 17. Februar 2023 möglich.    mehr...

ZfKT: Workshop „Soziale Nachhaltigkeit in der Kultur“

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) richtet in Kooperation mit dem Kulturamt Freiburg und der KuPoGe-Landesgruppe Baden-Württemberg am 17. Februar 2023 einen Workshop zum Thema soziale Nachhaltigkeit aus. Die Workshopleitung übernimmt Annett Baumast, Inhaberin und Geschäftsführerin von baumast. kultur & nachhaltigkeit in Hamburg sowie Dozentin und Autorin. Ziele des Workshops sind ein Grundlagenverständnis über soziale Nachhaltigkeit und ein praxisbezogener Umgang damit.     mehr...

Nach oben

... aus den Kulturtipps

Film: Die Schwimmerinnen

„Die Schwimmerinnen“ ist ein Filmdrama von Sally El Hosaini und wurde im November 2022 in den deutschen Kinos und parallel auf Netflix veröffentlicht. Der Film erzählt die wahre Geschichte von zwei Schwestern, Yusra und Sarah Mardini, die vor dem Krieg in Syrien geflüchtet sind. Ihr Vater, ein ehemaliger Schwimmer, trainierte die beiden seit ihrer Kindheit als Profischwimmerinnen. Doch durch den Krieg verschwinden die Chancen der beiden, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Daher entscheiden sie sich für die gefährliche Flucht nach Deutschland. Der Film beruht auf der wahren Geschichte der nun bekannten Schwimmerin Yusra Mardini, die 2015 aus Syrien floh und für das Team Refugee Olympic Athletes an den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio teilnahm.     mehr… 

Buch: "Zur See"

„Zur See“ ist das dritte Buch von der Autorin und Redakteurin Dörte Hansen. Sie erzählt in ihrem Buch von einer kleinen Nordseeinsel, die vom Festland eine Stunde entfernt ist. Dort lebt seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Mutter Hanne hat drei Kinder großgezogen. Die Tochter, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die zunehmenden Touristenströme, weil die Inselkultur durch sie längst zur Folklore verkommt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht. Der Roman beschäftigt sich mit dem Wandel einer Inselwelt, mit alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren sowie mit Aufbruch und Befreiung.  mehr...

Zehn kurze Lektüren des Schreibwettbewerbs L’Chaim

Beim Schreibwettbewerb L'Chaim wurden 2022 zehn spannende Texte zum jüdischen Leben in Deutschland ausgezeichnet. Die Preise werden in Memoriam an den Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 von der Staatsministerin für Kultur und Medien, vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, vom Zentralrat der Juden in Deutschland sowie der Initiative kulturelle Integration vergeben. Die zehn Gewinner*innentexte können nun online gelesen und heruntergeladen werden.     mehr...

Nach oben

Nach oben

Mit freundlichen Grüßen

Siegfried Dittler                                  Prisca Klass
Landesgeschäftsführer                      Assistentin

 
 
 
LAKS Baden-Württemberg e.V.
Alter Schlachthof 11
D-76131 Karlsruhe

Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09
Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10
Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11
E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de

Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr


Profil ändern oder Newsletter abbestellen: Hier klicken

.