![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter November 2022Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKSLAKS-Mitgliederversammlung im neuen Karlstorbahnhof HeidelbergAm 13. November kamen zahlreiche LAKS-Mitglieder im neuen Gebäude des soziokulturellen Zentrums Kulturhaus Karlstorbahnhof in Heidelberg zur zweiten jährlichen LAKS-Mitgliederversammlung zusammen. Neben den Formalitäten, lag die Aufmerksamkeit besonders auf den Themen Gehaltsstrukturen in der Soziokultur und Nachhaltigkeit. Auch freute sich die LAKS über die Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern - die Kleinkunstbühne K3 in Winterlingen sowie den Slow Club in Freiburg. mehr... LAKS unterzeichnet Nachhaltigkeitdeklaration der Initiative Culture4ClimateIm Oktober hat die LAKS Baden-Württemberg die im September 2022 veröffentlichte Nachhaltigkeitsdeklaration der Initiative Culture4Climate unterzeichnet. Die Deklaration explizit für den Kulturbereich basiert u.a. auf den Grundsätzen und Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. In ihre Erarbeitung flossen insgesamt 91 nationale und internationale Erklärungen ein. Außerdem baut sie insbesondere auf den Erfahrungen eines 2021 entwickelten Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur, entstanden in einer Kooperation zwischen dem Bundesverband Soziokultur und der Universität Hildesheim, auf. ... aus der PolitikInflationsausgleichsprämie beschlossenSeit dem 26. Oktober können Arbeitgeber*innen ihren Beschäftigten bis zu 3000 Euro als steuer- und abgabenfreie Prämie auszahlen, um die Mehrkosten der Inflation aufzufangen. Die Möglichkeit besteht bis zum 31. Dezember 2024 und kann ebenfalls in mehreren Raten ausgezahlt werden. mehr... Kultur erhält 1 Mrd. Euro aus dem WirtschaftsstabilisierungsfondsAuch die Kultur wird im Rahmen des reaktivierten Wirtschaftsstabilisierungsfonds berücksichtigt und erhält eine Milliarde Euro. Der Fonds ist neben der Strom- und Gaspreisbremse ein weiteres Instrument des Bundes, um das Überleben der Wirtschaft während der Energiekrise zu sichern. mehr... ... aus der FörderungMikroförderprogramm für strukturschwache und ländliche RäumeBeim Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt können fortlaufend Bewerbungen eingereicht werden. Gefördert werden Engagement- und Ehrenamtsstrukturen sowie innovative Projekte zur Nachwuchsgewinnung im Engagement mit bis zu 2.500 Euro. Besonders berücksichtigt werden ehrenamtlich getragene Einrichtungen in strukturschwachen und ländlichen Räumen. mehr... Ausschreibung Förderprogramm "FreiRäume" 2022Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat eine weitere Runde des Förderprogramms "FreiRäume" für den ländlichen Raum ausgeschrieben. Ferry Porsche Challenge 2023Im Rahmen der Ferry Porsche Challenge 2023 werden Preisgelder für Projekte, die kulturelle Teilhabe fördern, vergeben. Insgesamt gibt es 1 Mio. Euro zu verteilen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine und Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg und Sachsen, die im kulturellen, sozialen oder soziokulturellen Bereich agieren. Bewerbungsschluss ist der 17. Februar 2023. mehr... ... aus den ZentrenFeierliche Eröffnung: Kulturhaus Karlstorbahnhof HeidelbergAm 28. Oktober wurde das neue große Gebäude des Kulturhaus Karlstorbahnhof in der Heidelberger Südstadt erfolgreich und in bester Atmosphäre eröffnet. Unter den Gästen waren u.a. Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, sowie Dr. Franziska Brantner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Über das Wochenende verteilt kamen mehr als 4000 Menschen zum umfangreichen Eröffnungsprogramm und zur Besichtigung der neuen Räumlichkeiten des soziokulturellen Zentrums. mehr... Kulturinitiative die Halle Reichenbach: Suche nach neuer GeschäftsführungDie Halle ist ein unabhängiger und selbstverwalteter Kulturverein. Nächstes Jahr feiert der Verein sein 40-jähriges Bestehen. Die Halle hat ein einzigartiges, breites Spektrum an Veranstaltungen (Konzerte, Partys, Jugendkulturveranstaltungen, darüber hinaus Workshops, Kulturprojekte und vieles mehr). Die Stelle ist frühstens ab dem 01.01.2023 zu besetzen. mehr... E-Werk erweitert Leitung auf zwei VorständeSeit Oktober 2022 ist die Kulturmanagerin Lisa Bensel die zweite geschäftsführende Vorständin neben der langjährigen Geschäftsführung Jürgen Eick. Hiermit sollen die immer umfangreicher werdenden Aufgaben im E-Werk thematisch besser separiert auf zwei Personen verteilt werden. mehr... Die Heimatgeschichte des Club Voltaire - Ein PodcastDas kleine, alte Haus in der Haaggasse 26b in Tübingen ist das Zuhause des Club Voltaire. Über die Hausgeschichte, das Raumgefühl und die besondere Atmosphäre berichtet nun ein etwa halbstündiger Podcast, der im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Zentrums dieses Jahr entstanden ist. mehr... ... aus der RechtsprechungZweckbindung bei SpendenNicht selten erhalten gemeinnützige Einrichtungen Spenden mit einem konkreten Verwendungszweck. Was ist hier zu beachten? Die Rechtsprechung hat klargestellt, dass eine solche Zweckbindung nur zivilrechtlich Bedeutung hat – für den Schenkungsvertrag zwischen Spender und Empfänger –, nicht steuerlich. mehr... Abberufung des Vorstands kann im Block erfolgenAuch wenn die Vorstandswahl als Einzelwahl durchgeführt werden muss, kann die Abberufung des Vorstandes en bloc erfolgen. Regelt die Satzung das nicht anders, muss die Vorstandswahl als Einzelwahl durchgeführt werden. Es muss also jede*r Kandidierende getrennt gewählt werden. Nur wenn die Satzung das ausdrücklich erlaubt, ist eine Block- oder Listenwahl möglich. mehr... ... aus Nah und FernDossier „Yes we can! - Frauen in Führung“Der Deutsche Kulturrat hat das Dossier „Yes we can! - Frauen in Führung“ herausgegeben. Das Thema „Frauen im Kulturbereich“ erhält auf 56 Seiten einen Raum. Hierbei werden Herausforderungen für Frauen, z.B. auf dem Weg in führende Positionen oder beim Aspekt der Gleichberechtigung, aufgezeigt und ebenso mögliche Lösungsansätze behandelt. mehr... Internationale Kulturbörse Freiburg2022 musste die Internationale Kulturbörse Freiburg leider kurzfristig pandemiebedingt abgesagt werden. Vom 22. bis zum 25. Januar 2023 wird sie nun wieder als größte Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events im deutschsprachigen Raum stattfinden. mehr... Fonds Soziokultur vergibt Innovationspreis zu NachhaltigkeitDer mit insgesamt 18.000 Euro dotierte „Innovationspreis Soziokultur“ des Fonds Soziokultur geht 2022 an drei außerordentliche Beteiligungsprojekte, die sich von 2020 bis 2022 mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt haben. Aus acht nominierten Projekten hat die Preisjury die drei Preisträger*innen ausgewählt: Das Projekt „Gründungsversammlung eines Klimaparlaments sämtlicher Wesen und Unwesen“ des Trägers „metagarten & helfersyndrom e.V.“ aus Hamburg, das Projekt „STREETWARE – Saved Item“ der Gruppe „Kunstasyl e.V.“ aus Berlin sowie das Projekt „Altenburg am Meer – eine soziokulturelle Flusspartie“ der „Other Music Academy e.V.“ aus Weimar. mehr... ... aus den KulturtippsBuch: „Dschinns“ von Fatma AydemirsDas Buch von der in Karlsruhe geborenen Autorin Fatma Aydemirs stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2022. Geschrieben aus mehreren Perspektiven geht die Geschichte um das Leben einer Familie zwischen Deutschland und der Türkei. Der Gesellschaftsroman beginnt mit dem Tod von Hüseyin, der 30 Jahre lang in Deutschland als Gastarbeiter gearbeitet hat, um sich endlich eine Wohnung in Istanbul zu kaufen. Zu seiner Beerdigung reisen ihm sechs grundverschiedene Menschen aus Deutschland nach, die zufällig miteinander verwandt sind. Fatma Aydemirs erzählt eine Familienchronik mit Geheimnissen, Wünschen und Wunden, während sie die Figuren in hinterfragungswürdigen historischen und sozialen Bildern verankert. mehr... Film: We are all Detroit - Vom Bleiben und VerschwindenDer Film "We are all Detroit" gibt eindrucksvoll und schockierned zugleich die Entwicklungen zweier Städte, die von der Autoindustrie geprägt sind, wieder: Bochum und Detroit. Sie sind tausende Kilometer voneinander entfernt und dennoch miteinander verbunden. Der Film blickt dabei auf die Lebensrealitäten der Bewohner*innen und auf ihre Suche nach einer neuen Identität im Kontrast zu den Akteur*innen aus Politik und Wissenschaft, die positiven Wandel in einer ungewissen Zukunft versprechen. mehr... Buch: „Lektionen“ von Ian McEwanDer bekannte englische Autor Ian McEwan springt in seinem Buch in das Jahr 1986 zurück: Roland Baines, der eben erst von seiner Frau Alissa verlassen worden ist, sitzt mit dem sieben Monate alten Lawrence in London, als die Nachrichten den Reaktorunfall in Tschernobyl melden. Das Ereignis löst Ängste in ihm aus, die ihn sein eigenes Leben hinterfragen lassen und schnell wird klar, dass er viele Entscheidungen in seinem Leben nie selbst getroffen hat. mehr... ... aus der TermingestaltungAfP Seminare24.-26.01.2023: Pumpe, Kiel mehr... 07.-09.02.2022: Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel mehr... Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-PfalzDi. 22.11.2022 Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Prisca Klass |
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |