![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter Oktober 2022Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKSFachtag Nachhaltigkeit in der Soziokultur - Ein RückblickAm 30. September hat die LAKS den ersten Fachtag zum Thema Nachhaltigkeit in der Soziokultur ausgerichtet. Themenschwerpunkte waren Fragen der Gemeinwohlökonomie, der Nachhaltigkeit in Veranstaltungs- und Gebäudetechnik, und nachhaltiges Veranstalten. Der Sozialwissenschaftler Dr. Davide Brocchi betonte in seinem Impulsvortrag die Wirkmächtigkeit von soziokulturellen Impulsen für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse. Das Karlsruher Transformationstenrum (KAT) unter der Leitung von Dr. Oliver Parodi war ebenfalls vor Ort und stellte in mehreren interaktiven Stationen ihr direktes Wirken im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit vor. Eine ausführliche Dokumentation des Fachtags folgt. mehr... Wechsel im Freiwilligendienst Kultur in der LAKS und dem Kulturzentrum Tempel KarlsruheAnfang September durfte die LAKS Baden-Württemberg Marine Debiais willkommen heißen, die ihren Deutsch-Französischen Freiwilligendienst in der LAKS und im Kulturzentrum Tempel bis August 2023 absolvieren wird und sich --> hier kurz vorstellt. Sie ist die Nachfolgerin von Thomas Gnimassou, der Ende August diesen Jahres nach Frankreich zurück gegangen ist und dessen --> Abschlussbericht hier gelesen werden kann. ... aus der PolitikAnkündigung „Kulturfonds Energie“Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat einen milliardenschweren „Kulturfonds Energie“ angekündigt, der ab Januar 2023 rückwirkend bis Oktober 2022 eingesetzt werden soll. Die Finanzierung hierfür kommt aus nicht abgerufenen Mitteln des Sonderfonds für Kulturveranstaltungen. Die Kulturbranche ist im Gegenzug dazu aufgerufen Energie zu sparen. mehr... Neue Ansprechpartner für die Kultur- und KreativwirtschaftDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) haben sich darauf verständigt, den Parlamentarischen Staatssekretär Michael Kellner zum Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu bestellen. Herr Dr. Andreas Görgen, Amtschef bei der BKM, wird der stellvertretende Ansprechpartner für die Branche sein. mehr... ... aus der FörderungZentrum für Kulturelle Teilhabe und Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung schreiben Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ ausDas neue Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ soll kulturelle Einrichtungen jeglicher Form sowohl inhaltlich, u.a. in Netzwerktreffen, als auch finanziell darin unterstützen, inklusiver arbeiten zu können. Hierbei ist ein inklusiver Arbeitsalltag hinter den Kulissen ebenso gemeint, wie die Inklusion im Bereich des Publikums oder der Künstler*innen und Akteur*innen auf der Bühne. Eine Bewerbung ist bis 1. Dezember 2022 möglich. mehr... Landesprogramm „Zukunftsstark“ fördert zahlreiche soziokulturelle ZentrenDas Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vergibt rund 2 Mio. Euro für die kulturelle Infrastruktur im Rahmen des Förderprogramms „ZUKUNFTSSTARK“. Insgesamt wurden Projekte von 47 unterschiedlichen Einrichtungen gefördert. Acht hiervon sind Mitgliedszentren der LAKS. So erhielten u.a. die Stiftung Theater Lindendorf in Burladingen, das Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim und der KOHI Kulturraum in Karlsruhe finanzielle Mittel für die Verwirklichung ihrer Projekte. mehr... Innovationsfonds Kunst vergibt rund 1,5 Mio. EuroDer Innovationsfonds Kunst 2022 des Landes Baden-Württemberg fördert 41 innovative Kunstprojekte mit insgesamt etwa 1,5 Mio. Euro. Die Projekte beschäftigen sich inhaltlich insbesondere mit dem Klimawandel und seinen Folgen oder werden zusammen mit geflüchteten Kunst- und Kulturschaffenden aus der Ukraine realisiert. mehr... Programm „Weiterkommen!“ fördert 33 neue ProjekteDas Förderprogramm „Weiterkommen!“ des Zentrum für Kulturelle Teilhabe (ZfKT) hat die 33 Projekte bekannt gegeben, die in der zweiten Förderrunde mit insgesamt 790 000 Euro bis Ende 2023 finanziert werden. Unter ihnen sind aus der Soziokultur auch das Kulturzentrum Karlstorbahnhof Heidelberg und das Kulturkabinett (KKT) in Stuttgart. Das Programm wird 2023 wieder ausgeschrieben. mehr... Menschen machen Kultur - Eine Evaluation des Programms NEUSTART KULTUR des Fonds SoziokulturDer Fonds Soziokultur hat eine Evaluationsbroschüre zu dem über ihn abgewickelten Teil des Programms NEUSTART KULTUR herausgegeben. Das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft führte eine Untersuchung des Sonderprogramms ab Winter 2020 bis Ende 2021 durch. Insgesamt wurde das Programm sehr positiv bewertet und diente vor allem zur Sicherung des Fortbestands der Kultureinrichtungen während der Corona-Pandemie. Etwas kritischer gesehen wurde die fehlende strukturelle und dauerhafte Sicherung von Einrichtungen und Personal. mehr... ... aus den ZentrenDemoZ in Ludwigsburg wieder gemeinnützigDas soziokulturelle Zentrum DemoZ in Ludwigsburg hat seine Gemeinnützigkeit zurückerlangt. Nach drei Jahren hat das Finanzamt Ludwigsburg den Streit außergerichtlich durch einen Bescheid beigelegt. Rückwirkend für die letzten drei Jahre erhält das Zentrum seine Gemmeinnützigkeit jedoch nicht zurück. 2019 wurde dem DemoZ die Gemeinnützigkeit mit der Begründung aberkannt, dass das soziokulturelle Zentrum bei seiner politischen Bildungsarbeit nicht offen genug sei. Daraufhin erhob das DemoZ Klage, was zu einem Rechtsstreit führte. mehr... Kulturzentrum Merlin sucht nach VerstärkungDas Kulturzentrum Merlin im Stuttgarter Westen sucht nach Verstärkung im Bereich Kulturmanagement für die Öffnung eines weiteren Raumes: Ein Café als Begegnungs- und Kulturort. Bewerbungen können bis zum 1. Dezember 2022 eingereicht werden. mehr... Kulturzentrum franz.K sucht nach neuer GeschäftsführungDas soziokulturelle Zentrum franz.K in Reutlingen sucht ab Juni 2023 nach einem neuen geschäftsführenden Vorstand/einer neuen geschäftsführenden Vorständin im Tandem. mehr... Tanz KarlsruheAb dem 8. November eröffnet das Kulturzentrum Tempel Karlsruhe zum 23. Mal sein Tanzfestival in Karlsruhe. Bis zum 27. November gibt es ein buntes Programm bei Kooperationspartner*innen wie u.a. dem ZKM, der P8 und der Kinemathek, aber auch beim Kulturzentrum Tempel selbst zu sehen. Die aus Karlsruhe stammende Tänzerin Sasha Waltz wird im Rahmen des Festivals mit ihrer Tanzkompanie auf der Bühne vom Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe auftreten. mehr... ... aus der RechtsprechungRechtsberatung für Vereine – wenn die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichenUPJ Pro Bono Rechtsberatung richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die die finanziellen Mittel für eine rechtliche Beratung nicht aufbringen können. Viele Rechtsanwält*innen engagieren sich in diesem deutschlandweiten Netzwerk und beraten Organisationen pro-bono, zum Beispiel bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen, bei Datenschutzfragen oder einer Satzungsänderung. mehr... Anhebung Künstlersozialabgabe auf 5,0 % ab 2023Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine Erhöhung der Künstlersozialabgabe von 4,2 auf 5,0 Prozent ab 2023 angekündigt. Satzungsregelung zur virtuellen MitgliederversammlungEine Mitgliederversammlung auf „elektronischem Weg“ ist zulässig, wenn die Satzung das ausdrücklich erlaubt. Keine Vorgaben aus der Rechtsprechung gab es bisher zur Ausgestaltung einer entsprechenden Satzungsregelung. Hier gibt das Oberlandesgericht (OLG) Hamm jetzt Hinweise (Beschluss vom 4.08.2022, 27 W 58/22). mehr... ... aus Nah und FernSeminarprogramm des Forum der KulturenDas Forum der Kulturen in Stuttgart hat sein Seminarprogramm ab September 2022 bis Februar 2023 veröffentlicht. Es gibt mehrere Termine zur Weiterbildung u.a. in Fundraising, Co-Creation, Website-Gestaltung und Eventmanagement. mehr... Manual „Tanz in der Fläche“ herausgegebenDie TanzSzene Baden-Württemberg hat das dreiteilige Manual „Tanz in der Fläche“ herausgegeben. Die Handreichung ist aus den Projekten „All You Can Dance” und „Tanz in der Fläche” hervorgegangen, die von der TanzSzene Baden-Württemberg in den Jahren 2016 bis 2021 durchgeführt wurden und den zeitgenössischen Tanz im Kulturangebot von Regionen abseits der baden-württembergischen Metropolen verankern sollten. mehr... ... aus den KulturtippsSpielfilm „Der Passfälscher“ von Maggie PerenDer Spielfilm von der Autorin und Regisseurin Maggie Peren „Der Passfälscher“ ist bundesweit seit dem 13. Oktober in den Kinos zu sehen. Louis Hofmann in der Rolle von Cioma Schönhaus veranschaulicht auf eine neue Art und Weise das Leben eines jungen Juden im Jahr 1942, der den Nazis trotz aller Schwierigkeiten mit Optimismus und Menschlichkeit entgegensteht. Mit seinem Talent – dem perfekten Fälschen von Pässen - bringt sich der junge Protagonist jedoch in große Gefahr. Der Film basiert auf dem gleichnamigen autobiografischen Bericht von Cioma Schönhaus. mehr... „Die DDR nach der DDR“ von Agnès Arp und Élisa Goudin-SteinmannDas Buch „Die DDR nach der DDR“ wurde vor kurzem auf Deutsch übersetzt und im August 2022 bundesweit veröffentlicht. Die zwei französischen Historikerinnen Agnès Arp und Elisa Goudin-Steinmann haben für ihr Buch lebensgeschichtliche Interviews mit ehemaligen DDR-Bürger*innen geführt und versuchen Zwischentöne und Nuancen über das Leben in der DDR nach der DDR zu geben, das mit dem Stichwort „Leben in der Diktatur“ oft zu reduziert dargestellt wird. mehr... Der 11. KurzfilmtagAm 21. Dezember 2022 wird zum 11. Mal überall in Deutschland der Kurzfilm gefeiert. Alle können mitmachen: Kurzfilme zeigen und ein ganz besonderes Event auf die Beine stellen. Der Kurzfilmtag schlägt ein vielfältiges Angebot an Kurzfilmprogrammen vor, das gebucht werden kann. Vom Fokus-Thema „Ich sehe was, was du nicht siehst …“, über ein queeres Filmprogramm bis hin zu Programmen für Kinder, Jugendliche und Senior*innen. mehr... ... aus der TermingestaltungAfP Seminare24.-26.01.2023: Pumpe, Kiel mehr... 07.-09.02.2022: Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel mehr... Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-PfalzMi. 26.10.2022, 10-17 Uhr Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Prisca Klass |
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |