Newsletter nicht lesbar oder falsch dargestellt? Hier klicken
Nur Text? Hier klicken
 
 

... aus der LAKS

Fachtag Nachhaltigkeit in der Soziokultur

Am 30. September 2022 ab 10 Uhr lädt die LAKS Baden-Württemberg zum Fachtag „Nachhaltigkeit in der Soziokultur und die Entwicklung zukunftsfähiger Strukturen“ im Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe ein. Nach einem Impulsvortrag von Kultur- und Sozialwissenschaftler sowie Transformationsmanager Davide Brocchi, wird es verschiedene Workshops und Austauschmöglichkeiten zum Thema geben. Eine Anmeldung ist per E-Mail an die LAKS möglich.     mehr...

UTOPOLIS-Jahreskonferenz 2022

Vom 13. bis zum 14. September findet die jährliche UTOPOLIS-Konferenz des Bundesverband Soziokultur in Berlin statt. Unter dem Titel „Soziokultur nachhaltig im Quartier. Werkzeuge für eine sozial-ökologische Transformation“ wird es zwei Tage voller Vorträge, Workshops, Austausch und Führungen geben.     mehr...

Nach oben

... aus der Politik

Landesprogramm „Kunst trotz Abstand“ fördert 66 Projekte

Mit insgesamt 2,1 Millionen Euro fördert das Land Baden-Württemberg 66 Projekte im Rahmen einer weiteren Runde des Corona-Hilfsprogramms „Kunst trotz Abstand“. Hierbei werden nicht nur neu entwickelte Projekte gefördert, sondern auch solche, die durch die Pandemie vorübergehend abgebrochen werden mussten. Ebenso liegt ein Fokus auf der Wieder- und Neugewinnung von Publikum sowie integrativen Projekten. Unter den geförderten Einrichtungen sind auch sechs soziokulturelle Mitgliedszentren der LAKS.     mehr...

Land veröffentlicht Handlungsleitfaden „Green Culture“

Das Land Baden-Württemberg hat den Leitfaden „Green Culture“ herausgegeben, der Möglichkeiten, Methoden und Zielsetzungen zu einem ökologisch nachhaltigen Handeln in der Kultur aufzeigt. Obwohl der Leitfaden für staatlich getragene Kultureinrichtungen bestimmt ist, enthält er auch viele Informationen zu den unterschiedlichen Handlungsfeldern sowie zu Umsetzungsansätzen, die auch auf andere Bereiche des kulturellen Lebens übertragbar sind. Der Leitfaden kann online heruntergeladen werden.     mehr...

Nach oben

... aus den Zentren

Förderprogramm „Weiterkommen!“: Einblicke in die geförderten Projekte

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe gibt auf seiner Homepage Einblicke in die Projekte, die in der ersten Runde des Programms „Weiterkommen!“ erfolgreich gefördert werden. Auch soziokulturelle Zentren wie das Kulturzentrum Karlstorbahnhof in Heidelberg und das franz.K in Reutlingen geben einen Einblick in ihre teilhabestärkenden Projekte.     mehr...

Jazzfestival Freiburg

Auch dieses Jahr findet vom 17. bis zum 25. September wieder das Jazzfestival Freiburg statt. In dem aus einer Kooperation des E-Werk Freiburg und des Jazzhaus Freiburg heraus entstandenen Festival finden regionale als auch internationale Jazzgrößen und Newcomer*innen eine Bühne.     mehr...

KLINKE Sommermusikfestival

Noch bis zum 31. August richtet das Kulturzentrum Merlin in Stuttgart sein Sommermusikfestival KLINKE aus. Das Festival hat bereits 33 Jahre Geschichte hinter sich und zeigt auch in diesem Jahr wieder eine breite Mischung aus Konzerten unterschiedlicher Musikrichtungen.     mehr...

Nach oben

... aus der Rechtsprechung

Virtuelle Mitgliederversammlungen gefordert

Vereine sollen Mitgliederversammlungen künftig auch als Videokonferenz durchführen können. Das schlägt der Bundesrat in einem Gesetzentwurf (20/2532) vor, mit dem eine Ausnahmeregelung der Corona-Zeit dem Grunde nach verlängert werden soll. Eine Verabschiedung des Gesetzes könnte jedoch erst in einigen Monaten folgen.     mehr...

Klage gegen Vereinsmaßnahmen muss zeitnah erfolgen

Aus der Treuepflicht der Mitglieder gegenüber dem Verein folgt, dass Klagen gegen die rechtliche Wirksamkeit von Vereinsmaßnahmen zeitnah erfolgen müssen. In der Regel gilt hier eine Frist von einem Monat.     mehr...

Mindestlohn steigt zum 1. Juli und zum 1. Oktober 2022 – Das gilt für Minijobs

Zum 1. Juli 2022 und zum 1. Oktober 2022 wurde bzw. wird der Mindestlohn erhöht. Im Juli stieg er von derzeit 9,82 Euro auf 10,45 Euro pro Stunde. Im Oktober folgt dann die nächste Erhöhung auf 12 Euro je Stunde. Was die Anhebung für Minijobs bedeutet, hat die Minijob-Zentrale in einem Beitrag zusammengefasst.     mehr...

Nach oben

... aus Nah und Fern

Open House! KUBUZZ Connects | Dialoge über Hard Facts und Soft Skills

Am 16. September lädt das Weiterbildungs- und Coachingprogramm „KUBUZZ – Kultur Business Zukunft“ gemeinsam mit dem Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg und den Atelierstipendiat*innen des Künstlerhaus Stuttgart zu einer Open House-Veranstaltung ein. Erfahrene Künstler*innen geben einen Einblick in ihre Selbstständigkeit und es wird auch ein Raum für Austausch, u.a. zu Themen wie Vernetzungsstrategien und interdisziplinäre Praxis, gegeben.     mehr...

Fortsetzung Sonderprogramm NEUSTART KULTUR - Profil: Soziokultur

Der Fonds Soziokultur hat unter Vorbehalt der Bewilligung der Mittel durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien eine weitere Förderrunde des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR „Profil: Soziokultur“ ausgeschrieben. Gefördert werden Prozessvorhaben, die bis Juni 2023 durchgeführt werden müssen. Anträge können vom 1. bis zum 30. September 2022 gestellt werden. Die Allgemeine Projektförderung des Fonds Soziokultur fällt dafür für das erste Halbjahr von 2023 weg.     mehr...

Landeswettbewerb „Ideenstark“ zeichnet 10 Kreativunternehmen aus

Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) hat auch in diesem Jahr wieder zehn kreative Köpfe ausgewählt, die die Auszeichnung von „Ideenstark“ erhalten. Der Fokus liegt darauf, ungewöhnliche und lebensnahe Impulse und Konzepte für zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklungen zu finden. Alle Preisträger*innen können ihre Ideen nun in einem einjährigen Mentoringprogramm weiterentwickeln und voranbringen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Kreativkonferenz der MFG am 10. Oktober statt.     mehr...

Green Culture Index: Pilot-Projekt Baden-Württemberg

Bis zum 24. August können sich Musikspielstätten in Baden-Württemberg für das Projekt „Green Culture Index“ der Intiative Musik und der Thema1 GmbH unter Beteiligung des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit und weiteren regionalen Partnerorganisationen bewerben. Aus den Bewerbungen werden zwölf Spielstätten ausgewählt, die ab Ende September 2022 bis Mitte 2023 im Rahmen von Workshops und weiteren Unterstützungsmaßnahmen erstmals Klimabilanzen für ihre Betriebe erstellen und einen Einblick in die Verwendung des CO2-Rechners erhalten.     mehr...

Nach oben

... aus den Kulturtipps

„Das Scharren am Ende der Träume“ von Bernhard Grdseloff

Das „Scharren am Ende der Träume“ ist ein dystopischer Roman über eine Welt, in der die Pandemien auch nach dem Coronavirus nicht aufgehört haben. Es ist eine Welt, in der die Menschen, wenn überhaupt, fast nur noch digital miteinander in Kontakt treten und in der ein strenges Gesundheitsregime herrscht. Als ein neuer, andersartiger Erreger auftaucht, wird Moritz Huang als Held gefeiert, hat er den Erreger doch vorhergesagt. Jedoch scheint er sich damit auch infiziert zu haben und verliebt sich auf der Suche nach Hilfe in die Ärztin Elke Rodrigues. Schnell sieht er sich mit der Frage konfrontiert, ob Liebe in einer solchen Welt überhaupt möglich ist.     mehr...

Film: Everything Will Change

Der Film „Everything will Change“ von Marten Persiel wirft uns ins Jahr 2054, in eine Welt, die nicht mehr viel gemeinsam hat mit der Welt, die es 2020 noch gab. Drei junge, abenteuerlustige Freund*innen begeben sich auf einen Roadtrip, um ihre Fragen zu dieser alten vergessenen Welt beantworten zu können und beschließen bald einen Plan, der die Erde wieder in ihren alten Zustand zurückführen soll. Alles stellt sich jedoch schwieriger heraus als erwartet. „Everything will Change“ ist eine außergewöhnliche Mischung aus Tierdokumentar- und Science Fiction-Spielfilm.     mehr...

„Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ von Maxim Leo

Michael Hartung, von allen nur Hartung genannt, steht 2019 am Ende seiner Existenz. Die Videothek in Berlin, die er betreibt, ist kurz vor dem Ruin. Da kommt ihm der Zeitungsreporter gerade recht, der ihn als ehemaligen Angestellten der DDR Reichsbahn ausfindig gemacht hat und ihm nun die Heldentat zuschreibt, damals mit einer Weichenstellung 127 Menschen in den Westen verholfen zu haben. Ganz unrecht hat der Reporter damit auch nicht. Dass die Weichenstellung gen Westen eigentlich nur ein Unfall war, verschweigt Hartung daher erst einmal und genießt die gewonnene Aufmerksamkeit. Das geht solange gut, bis er sich in Paula verliebt, die damals unfreiwillig in der abgeleiteten S-Bahn saß.     mehr...

Nach oben

... aus der Termingestaltung

AfP Seminare

27. - 29.09.2022: Greifswalds (MV) - Kultur- und Initiativen Haus Greifswald e.V. /STRAZE     mehr...

Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-Pfalz

13.09.2022
Online-Fundraising für Kulturprojekte
 
15.09.2022
Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur

16.09.2022
Zusatztermin: Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur

21.09.2022
Update Datenschutz 2022

22.09.2022
Sponsoring kompakt

27.09.2022
„Anwendung der Empathiebasierten Verständigung“, Modul II

28.09.2022
Storytelling im Social Web

29.09.2022
Crowdfunding in der Kreativwirtschaft

Weitere Veranstaltungen

13.-14.09.2022
UTOPOLIS-Jahreskonferenz 2022

16.09.2022
Open House! KUBUZZ Connects | Dialoge über Hard Facts und Soft Skills

Nach oben

Mit freundlichen Grüßen

Siegfried Dittler                                  Prisca Klass
Landesgeschäftsführer                      Assistentin

 
 
 
LAKS Baden-Württemberg e.V.
Alter Schlachthof 11
D-76131 Karlsruhe

Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09
Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10
Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11
E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de

Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr


Profil ändern oder Newsletter abbestellen: Hier klicken

.