![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter Juli 2022Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKS„Das braucht’s!“ - Ein statistischer Bericht zur Nachhaltigen Entwicklung in der Soziokultur 2022Der Bundesverband Soziokultur hat den statistischen Bericht „Das braucht's!“ zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur veröffentlicht. Und es zeigt sich: Die Soziokultur ist bereit für den Wandel und hat vielerorts auch schon angefangen. Der Bericht kann online als PDF heruntergeladen oder als Druckexemplar bestellt werden. mehr... Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2022 verliehenIn einer feierlichen Veranstaltung wurde am 12. Juli in Offenburg der Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg vergeben, den die LAKS Baden-Württemberg mitbetreut. Neben den bereits vorher veröffentlichten Hauptpreisträger*innen HASA Band, Kabarettistin Helene Bockhorst und Liedermacher-Duo „die feisten“ sowie der Förderpreisträgerin und Liedermacherin Laura Braun, wurde nun auch der diesjährige Ehrenpreisträger, Kabarettist und Parodist Reiner Kröhnert, bekannt gegeben. mehr... ... aus der PolitikProgramm „Sonnenstunden“ fördert Angebote mit ukrainischen Geflüchteten250 000 Euro werden im Rahmen des Programms „Sonnenstunden“ der Kulturstiftung der Länder zusammen mit dem Land Baden-Württemberg zur Verwirklichung von kulturellen Angeboten für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche ausgeschüttet. Unter den 64 geförderten Einrichtungen und Institutionen in Baden-Württemberg befinden sich mit dem Kulturladen in Konstanz, dem franz.K in Reutlingen und dem ROXY in Ulm auch einige soziokulturelle Mitgliedszentren der LAKS. mehr... ... aus den Zentren20 YEARS ESPERANZA FESTIVALMit einem Festival vom 29. bis zum 30. Juli feiert die Jugendkulturinitiative Esperanza in Schwäbisch Gmünd 20 (+1) Jahre Selbstverwaltung. mehr... Eröffnungsdatums für den neuen Karlstorbahnhof HeidelbergDas Kulturzentrum Karlstorbahnhof wird am 28. Oktober seine neuen Räumlichkeiten auf dem Gelände der „Campbell Barracks“ in der Heidelberger Südstadt eröffnen können. Der Umzugsprozess, der bereits 2011 ins Rollen gekommen ist, findet somit seinen erfolgreichen Abschluss. Bis zur offiziellen Eröffnung wird der Karlstorbahnhof noch weiterhin kulturelle Aktivitäten in den gewohnten Räumlichkeiten anbieten. Das neue Programm wird ab September zur Verfügung stehen. mehr... Stellenausschreibung: Kurator*in Tanz und Performance im E-Werk FreiburgDas E-Werk in Freiburg sucht zum 1. Januar 2023 eine*n Kurator*in für den Bereich Tanz und Performance in Teilzeit (50 Prozent) und unbefristet. Bewerbungsschluss ist der 11. September 2022. mehr... Erfolgreiche Eröffnung des neuen Gebäudes der P8 in KarlsruheDer Panorama e.V. hat am 26. Juni die neuen Räumlichkeiten seines Kulturzentrums P8 in Karlsruhe-Bulach mit dem Festival „hereinßpaziert“ und nahezu 1000 Besucher*innen erfolgreich eröffnet. mehr... ... aus der RechtsprechungFAQs zu der Energiepreispauschale (EPP)Für das Jahr 2022 hat der Bund eine Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro beschlossen, die ein Großteil der in Deutschland lebenden Bevölkerung als Entlastung für die steigenden Energiekosten erhalten wird. Die Pauschale ist steuerpflichtig, aber sozialversicherungsfrei. Die vom Bund veröffentlichten FAQ geben Aufschluss zu allen Fragen rund um die EPP. mehr... Erhöhung von Minijob-Grenze und MindestlohnMinijobber können ab dem 1. Oktober diesen Jahres 520 Euro statt 450 Euro durchschnittlich monatlich verdienen. Zugleich steigt der Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde. Die Minijob-Grenze orientiert sich damit an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zu Mindestlohnbedingungen. mehr... ... aus Nah und FernFuturE – Ein Zukunftsprogramm für junge Führungskräfte im EhrenamtMit dem Programm „FuturE“ eröffnet die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement eine kostenfreie Möglichkeit für junge engagierte Erwachsene (18-27 Jahre) über Kurse und mit Hilfe von Coaches ihre fachliche und persönliche Entwicklung voranzutreiben. Nach der Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt. Es kann sich bis zum 21. August 2022 für das Programm beworben werden. mehr... Kommunale Demokratie neu denken. Zukunftsaufgaben – Entwicklungen – ProjekteUnsere Gesellschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, die nur gemeinsam und demokratisch bewältigt werden können. Ein Kristallisationspunkt zur Lösung dieser Aufgaben sind die Kommunen. Immer deutlicher wird, dass kommunale Demokratie neu gedacht werden muss, wenn tragfähige und zukunftsorientierte Antworten auf die großen Umwälzungen der Zeit gefunden werden sollen. Das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung in Loccum widmet sich vom 23. bis zum 25. September unterschiedlichen Fragen zum Thema. mehr... Förderprogramm „Ehrenamt hilft gemeinsam“Die Deutsche Stiftung Ehrenamt und Engagement (DSEE) legt ab dem 20. Juli das Förderprogramm „Ehrenamt hilft gemeinsam“ auf, bei dem Projektmittel zur Unterstützung von ukrainischen Geflüchteten beantragt werden können. Das Programm gliedert sich in drei Bereiche auf und die Förderhöchstsumme beläuft sich auf 50 000 bzw. 250 000 Euro. mehr... ... aus den Kulturtipps„Über Menschen“ von Juli ZehNachdem sie es in Zeiten von Corona und eigenen privaten Krisen nicht mehr in Berlin aushält, zieht die Großstädterin Dora in die Einöde eines kleinen brandenburgischen Dorfes namens „Bracken“. Dort sucht sie eigentlich einen Raum zum Nachdenken und Luft holen. Anstatt dessen sieht sie sich mit Menschen konfrontiert, die ganz anders sind als sie, z.B. dem Dorfnazi mit kahlrasiertem Schädel und rechten Sprüchen, der nun auf eimal ihr Nachbar ist, der aber auch noch eine verwirrende andere Seite zu haben scheint, wie sie bald bemerkt. mehr... Film „Glück auf einer Skala von 1 bis 10“Louis, ein allzeit beschäftigter Bestattungsunternehmer, fährt versehentlich Igor, Hobby-Philosoph und Biogemüse-Lieferant, auf dem Fahrrad um. Die Situation entpuppt sich für Louis als doppelt unangenehm, denn Igor hat bereits eine körperliche Behinderung. Der lebensfrohe Igor jedoch sieht in Louis seinen neuen besten Freund und setzt alles in Bewegung, um ein Teil von Louis' Leben zu bleiben. Die Tragikkomödie aus Frankreich läuft aktuell in einigen deutschen Kinos. mehr... „Und jetzt du.: Rassismuskritisch leben“ von Tupoka OgetteIn ihrem neuen Buch spricht Tupoka Ogette die Form von Rassismus an, der sich bei allen Menschen oft versteckt in den alltäglichen Strukturen, Handlungen und Denkweisen wiederfindet und daher oft unbemerkt bleibt. Das Buch dient hierbei nicht nur als Spiegel der Gesellschaft, sondern stellt auch entscheidene Fragen an seine Leser*innen und beinhaltet Übungen, um ein rassismuskritisches Denken und Handeln ins eigene Leben zu integrieren. mehr... ... aus der TermingestaltungAfP Seminare27. - 29.09.2022: Greifswalds (MV) - Kultur- und Initiativen Haus Greifswald e.V. /STRAZE mehr... Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-Pfalz13.09.2022 16.09.2022 21.09.2022 Weitere Veranstaltungen29. - 30.07.2022 28.10.2022 Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Prisca Klass |
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |