![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter Mai 2022Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKSNeue Ausgabe der SOZIOkultur zum Thema „Osten“Im April ist die neue Ausgabe der Zeitschrift „SOZIOkultur“, herausgegeben durch den Bundesverband Soziokultur, erschienen. Unter dem Titel „Osten“ beschäftigt sie sich mit den soziokulturellen Anfängen, Strukturen und Aktivitäten in den östlichen Bundesländern, die sich teilweise von denen der westlichen Bundesländer unterscheiden. Es wird außerdem auch ein kleiner Blick über die Grenze zu den soziokulturellen Entwicklungen in Polen geworfen. mehr... Web-Talk Reihe LAB_SoziokulturIn einer Kooperation zwischen der Kulturpolitischen Gesellschaft, dem Bundesverband Soziokultur und dem Fonds Soziokultur finden am 24. und 31. Mai noch zwei weitere Web-Talks statt, die sich mit der aktuellen Rolle der Soziokultur im Hinblick auf den öffentlichen Raum sowie auf die Gesellschaft beschäftigen. Die aktuell allgegenwärtigen Tranformationsprozesse nicht missachtend, werden auch Zukunftsvisionen für die Soziokultur aufgezeigt und diskutiert. mehr... ... aus der PolitikLand schreibt Förderprogramme neu ausDas Land Baden-Württemberg hat mehrere Förderprogramme aus dem Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ wieder ausgeschrieben. Insgesamt 4,6 Mio. Euro stehen für „Zukunftsstark“, „Kunst trotz Abstand“ sowie „Perspektive Pop“ zur Verfügung. Hiermit soll die Kulturbranche in der aktuellen Übergangsphase weiterhin unterstützt werden. Bei „Zukunftsstark“ und „Perspektive Pop“ können immer noch Anträge gestellt werden. Innovationsfonds Kunst wieder ausgeschriebenDas Land hat den Innovationsfonds Kunst 2022 mit ingesamt 1 Mio. Euro wieder ausgeschrieben. Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg können bis zum 22. Juli 2022 ihre Anträge einreichen. Neue Ausschreibungsrunde: NEUSTART KULTUR für Livemusikveranstaltungen und überregionale MusikfestivalsSeit dem 2. Mai können Veranstalter*innen und eintägige oder mehrtägige Musikfestivals, Kleinstmusikfestivals oder Umsonst & Draußen-Musikfestivals wieder Anträge im Rahmen des Bundesprogrammes NEUSTART KULTUR bei der Initiative Musik stellen. Das Teilprogramm unterstützt Projekte von Kultureinrichtungen, die überwiegend privat finanziert werden und einen unverzichtbaren Beitrag zum Musikleben in Deutschland leisten. mehr... Neue Bündnispartner von „Kultur macht stark“Für die Jahre 2023 bis 2027 hat das Bundesprogramm „Kultur macht stark.Bündnisse für Bildung“ für außerschulische Angebote der kulturellen Bildung 27 neue Bündnispartner bekommen, die auf der Homepage des Programms eingesehen werden können. mehr... ... aus den ZentrenKKT Stuttgart unter den Preisträger*innen des Theatertreffen der Jugend 2022Zwischen dem 27. Mai und dem 3. Juni 2022 werden die Preisträger*innen-Produktionen des Theatertreffen der Jugend 2022 im Haus der Berliner Festspiele gezeigt. Unter ihnen ist auch das Kulturkabinett (KKT) Stuttgart. In Kooperation mit der Theater AG des Elly-Heuss-Knapp Gymnasium und der Helene-Schoettle-Schule Stuttgart sowie in Zusammenarbeit mit Regisseurin Dorothea Lanz und David Götz hat es die Inszenierung „sommer.nacht.traum. - playing around pandemic nature“, in Anlehnung an William Shakespeares „Sommernachtstraum“ entwickelt. Die Aufführung findet am 1. Juni 2022 statt. mehr... Freiburg Festival „Performing Democracy“Vom 26. Mai bis zum 2. Juni 2022 wird das Freiburg Festival 2020 nachgeholt. Unter dem Titel „Performing Democracy“, dessen Themenbezug aktueller kaum sein könnte, bringen die drei Kooperationspartner E-Werk Freiburg, Theater Freiburg und Theater im Marienbad ein abwechslungsreiches Programm aus Tanz, Performing Arts, Film und Live-Radio auf die Bühne. mehr... Ulm Moves! Tanzfestival 2022Die vierte Ausgabe des Tanzfestivals „Ulm Moves!“ kann vom 11. bis zum 23. Juni 2022 besucht werden. Das Festival wird von den Kooperationspartnern ROXY, Stadthaus, Theater Ulm und ulmer zelt ausgerichtet und zeigt eine Bandbreite an Veranstaltungen mit unterschiedlichen Tanzstilen. mehr... ... aus der RechtsprechungVorstand darf wesentliche Geschäftsführungstätigkeiten nicht ohne Erlaubnis auslagernÜberträgt der Vereinsvorstand einen wesentlichen Teil seiner Geschäftsführungsaufgaben entgeltlich an Dritte, müssen Satzung bzw. Mitgliederversammlung das ausdrücklich erlauben. Andernfalls können nicht nur die entsprechenden Verträge unwirksam sein, sondern es liegt auch ein Verstoß gegen das Ehrenamtlichkeitsgebot vor. Das kann sogar Folgen für die Gemeinnützigkeit haben. mehr... Umsatzsteuerpflicht bei ZuschüssenDer Bundesfinanzhof (BFH) hat eine Grundsatzentscheidung zu der Frage gefällt, ob kommunale Zuschüsse zur Eigenbewirtschaftung und Pflege überlassener Sportanlagen umsatzsteuerfrei bleiben können (Urteil vom 18.11.2021, V R 17/20). Das Urteil ist weit über den Einzelfall hinaus von Bedeutung. mehr... ... aus Nah und FernKunst- und Kulturförderpreis „The Power of the Arts 2022“Im Rahmen des Förderpreis „The Power of the Arts“ wird 2022 wieder eine Fördersumme von insgesamt 200.000 Euro an vier gemeinnützige, soziokulturelle Initiativen vergeben. Noch bis zum 31. Mai 2022 können sich Projekte aus Kunst und Kultur bewerben, die einen Beitrag für Integration und Verständigung leisten. mehr... APPLAUS 2022Noch bis zum 25. Mai 2022 können sich Spielstättenbetreiber*innen und Veranstalter*innen aus allen Bereichen von Popularmusik und Jazz für den Bundeskulturpreis „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ (APPLAUS) 2022 bewerben. Die Hauptauszeichnungen gliedern sich in drei Preiskategorien: „Beste Livemusikprogramme“, „Beste Livemusikspielstätten“ und „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“. mehr... „UP Grant“: ENCC schreibt Preis für bestehende nachhaltige Projekte ausDas European Network of Cultural Centers (ENCC) hat den neuen Open Call „UP Grants“ aufgesetzt. Er richtet sich an europäische soziokulturelle Zentren, die im Bereich Nachhaltigkeit bereits bestehende Initiativen und Projekte haben und ermöglicht diesen eine Weiterentwicklung. Den vier Gewinner*innen-Initiativen steht ein Preis in der Höhe von 3500 Euro und eine Reise zur ENCC-Konferenz nach Turin/Italien zu. Auch werden die Gewinner*innenprojekte über die ENCC-Kanäle und -Datenbank international als Best Practise-Beispiele bekannt gemacht. Bewerbungsschluss ist der 16. Mai 2022. mehr... Zero – Klimaneutrale Kunst- und KulturprojekteBeim Programm „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ der Kulturstiftung des Bundes können noch bis zum 1. Juli 2022 Fördergelder beantragt werden. Das Programm fokussiert, wie Kunst und Kultur mehr an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit ausgerichtet werden können. Ziel ist es Kunst- und Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, klimaneutrale Projekte in den Jahren 2023-2024 zu entwickeln und umzusetzen. In drei Modulen beinhaltet das Programm sowohl Projektfördergelder im Rahmen des „Fonds Zero“ als auch begleitende Weiterbildungsangebote und Netzwerktreffen zum Thema. mehr... ... aus den KulturtippsFilm „Der Mann der die Welt aß“Ein Mann, der alle und alles aufgibt, um „frei zu sein“, aber anstatt dessen alles zerstört, was in seinem Leben gut war. Warum er so handelt wie er handelt, darüber redet er nicht. Irgendwann muss er seinem dementen Vater helfen und findet sich in einem abgrundtiefen Generationenkonflikt wieder. Der Film läuft seit dem 28. April in manchen deutschen Programmkinos. mehr... SCHWEIN GEHABT!Der Alte Schlachthof ist einer der symbolträchtigsten Orte der Stadt Karlsruhe. Um diesen Ort voller Leben, guter Restaurants, Kultur und Partys zu feiern, lädt der Alte Schlachthof am 21. Mai 2022 dazu ein, diesen Ort im Rahmen von „SCHWEIN GEHABT!“ zu feiern. Der Lichtkunstwettbewerb im Kulturzentrum Tollhaus ist nur ein Auftritt von vielen Spannenden, die der Abend bieten wird. mehr... „Der große Fall“ von Peter HandkeNobelpreisträger Peter Handke erzählt in „Der große Fall“ die Geschichte eines Mannes, der nicht namentlich genannt wird. Der*die Leser*in weiß lediglich von ihm, dass er ein Künstler ist, ein heruntergekommener Komiker und er scheint deutschsprachiger Herkunft zu sein. Wir folgen ihm einen ganzen Tag lang in ein Land, das sowohl für die Figur als auch für uns Leser*innen fremd ist. Diese Geschichte zwischen Traum und Wirklichkeit führt uns in die Stadt, in den Wald ... während der Protagonist auf seinem Weg auf andere berührende Charaktere trifft. mehr... ... aus der TermingestaltungAfP Seminare14. - 16.06.2022: NRW - Köln - Alte Feuerwache mehr... Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-Pfalz24.-25.05.2022 01.06.2022 08.06.2022 21.06.2022 30.06.2022 Weitere Veranstaltungen24.05. und 31.05.2022 27.05.-03.06.2022 26.05.-02.06.2022 11.06.-23.06.222 21.05.2022 Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Prisca Klass |
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |