![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter April 2022Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKS40 Jahre LAKS Baden-WürttembergDie LAKS Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem zweitägigen Programm: Am Donnerstag, den 29. September 2022 findet ein Festakt mit Kolleg*innen aus den Zentren, Akteur*innen aus der Politik und der Verwaltung, Künstler*innen und langjährigen Wegbegleiter*innen statt. Am Freitag, den 30. September 2022 folgt eine Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit in der Soziokultur“ mit Diskussionsbeiträgen und Workshops zu einem aktuellen Thema, das viele Zentren bewegt. Veranstaltungsort ist das Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe. Nähere Infos folgen bald. mehr... ... aus der PolitikIdeenwettbewerb zur Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen RaumIm Rahmen des Ideenwettbewerbs des Landes zur Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum können sich Zusammenschlüsse aus verschiedenen Vereinen, Gemeinden, Organisationen oder anderweitig ehrenamtlich organisierte Gruppen bis zum 1. Mai 2022 um einen Zuschuss von bis zu 25.000 Euro für innovative und kooperative Projekte bewerben. Mit den Projekten sollen junge Menschen für ein Ehrenamt im Ländlichen Raum gewonnen und qualifiziert werden. mehr... „Sonnenstunden“ für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der UkraineBis zum 8. Mai 2022 können Anträge für das Förderprogramm „Sonnenstunden“ der Kulturstiftung der Länder mit Unterstützung des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gestellt werden. Das Programm finanziert kulturelle Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. mehr... Zentrum für Kulturelle Teilhabe schreibt „Weiterkommen!“ erneut ausNach dem Abschluss der ersten erfolgreichen Runde des Förderprogramms „Weiterkommen!“ schreibt das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg das Programm nun erneut aus. Gefördert werden Projektvorhaben, die z.B. neue Impulse in der Kulturellen Bildung und Kulturvermittlung aufgreifen und die kulturelle Teilhabe in Kultureinrichtungen und bei Kulturangeboten stärken. Es gibt hierbei keine dezidierten Themenvorgaben. Bewerbungsfrist ist der 22. Juli 2022. mehr... ... aus den ZentrenQueer-Festival in HeidelbergDas Queer Festival Heidelberg findet dieses Jahr vom 4. bis zum 28. Mai unter dem Titel „We are everywhere“ statt. Das Programm setzt sich aus einer Mischung aus Konzerten, Kunst, Performances, Lesungen, Kino- und Diskussionsveranstaltungen zusammen. Ausgerichtet wird das Festival von den Gründern Dominic Hauser und Martin J. V. Müller in Kooperation mit dem Kulturhaus Karlstorbahnhof und der Stadt Heidelberg. Einen großen Eröffnungsempfang mit Vernissage gibt es am 6. Mai im Kulturhaus Karlstorbahnhof. mehr... 6 Tage frei - Festival 2021/2022Als Festival der freien Darstellenden Künste der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg findet „6 Tage frei“ dieses Jahr vom 25. bis zum 30. April zum vierten Mal in Stuttgart statt. Ausrichter im Auftrag ist das Theater Rampe; die soziokulturellen Zentren E-Werk Freiburg und zeitraumexit aus Mannheim ergänzen das Programm um die interaktive Installation und Performance „Intercambios“ sowie um die audio-visuelle Performance „Listening Distance“. mehr... ... aus der RechtsprechungFehlverhalten des Vorstands: Wann ist die Gemeinnützigkeit gefährdet?Verstößt der Vorstand bei der Mittelverwendung gegen gemeinnützigkeitsrechtliche Vorschriften, kann das grundsätzlich dem Verein zugerechnet werden und das Finanzamt kann die Gemeinnützigkeit entziehen. Das gilt aber nur, wenn der Vorstand im Rahmen seiner gesetzlichen Vertretungsbefugnis handelte. mehr... Arbeit im Verein: Virtuelle MitgliederversammlungBis vorerst zum 31. August 2022 ist es Vereinen aufgrund von Corona möglich, Mitgliederversammlungen und Abstimmungen für einen begrenzten Zeitraum virtuell durchführen zu können. Auch nach Corona sind virtuelle Mitgliederversammlungen weiterhin möglich, insofern die eigene Satzung dies hergibt. Ein Online-Seminar der Stiftung Mitarbeit beschäftigt sich am 24. Mai 2022 mit der Klärung von Satzungsvoraussetzungen und rechtlichen Anforderungen an virtuelle Mitgliederversammlungen, praktische digitale, analoge und gemischte Möglichkeiten für die Durchführung von Versammlungen, Wahlen und Abstimmungen. mehr... ... aus Nah und FernKulturpolitische Jahrestagung „Kultur für alle? Wer macht Kultur für wen - Perspektiven kultureller und sozialer Teilhabe“Vom 28. bis zum 29. April 2022 richtet die Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin die 8. Kulturpolitische Jahrestagung unter dem Titel „Kultur für alle? Wer macht Kultur für wen - Perspektiven kultureller und sozialer Teilhabe“ aus. Die Teilnahme ist kostenfrei. mehr... Ausschreibungen beim Fonds SoziokulturBis zum 2. Mai 2022 können wieder Anträge sowohl im Rahmen der „Allgemeinen Projektförderung" als auch für „U25: Richtung Junge Kulturinitiativen“ beim Fonds Soziokultur gestellt werden. Gefördert werden hierbei die besten Projekte, wobei auch ein Augenmerk auf die aktive Partizipation (Beteiligung) von Laien/Nicht-Künstler*innen und auf die Arbeit mit einem kulturellen Medium geworfen wird. Bei U25 können junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die gemeinsam mit anderen ein Soziokultur-Projekt verwirklichen möchten, einen Antrag stellen. mehr... Perspektive Donau: Bildung, Kultur und ZivilgesellschaftDie Baden-Württemberg Stiftung hat das Förderprogramm „Perspektive Donau“ ausgeschrieben, das Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft mit Fokus auf den Donauraum und der Umsetzung der EU-Donauraumstrategie fördert. Die Projekte sollen jeweils in Kooperation mit einer Partnerorganisation aus einem Land der Donauraumstrategie (außer Baden-Württemberg) umgesetzt werden und langfristig wirken. mehr... Hilfe und Unterstützung für geflüchtete Künstler*innenDurch den Krieg in der Ukraine fliehen viele Tänzer*innen und Tanzschaffende in andere Länder, gleichzeitig geraten auch Tänzer*innen aus Russland und Belarus in Bedrängnis. Die Bundesdeutsche Ballett- und Tanztheaterdirektor*innen Konferenz (BBTK) und der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) haben daher die Plattform „help-dance“ ins Leben gerufen, die Hilfe für betroffene Menschen aus der Tanzszene anbietet. Unterstützt wird sowohl bei der Suche nach Trainingsmöglichkeiten als auch bei bürokratischen Hürden. mehr... ... aus den KulturtippsFilm: Der Junge muss an die frische LuftDer Film der Oscar-prämierten Filmemacherin Caroline Link von 2018 führt die Zuschauer*innen ins Ruhrgebiet des Jahres 1972: Hans-Peter ist neun Jahre alt und etwas pummelig, aber das stört ihn nicht. Er kultiviert sein Talent, andere zum Lachen zu bringen. Eines Tages verliert seine Mutter nach einem chirurgischen Eingriff ihren Geruchs- und Geschmackssinn, was sie in eine schwere Depression stürzt. Während sein Vater Heinz ratlos ist, ist Hans-Peter nun umso mehr motiviert, sein Talent als Komiker zu entwickeln. Der Film kann auf einigen Streaming-Plattformen angesehen werden. mehr... „Ein von Schatten begrenzter Raum“ von Emine Sevgi ÖzdamarDie namenlose Erzählerin in Emine Sevgi Özdamars ansatzweise autobiographischen Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ verlässt die Türkei nach dem militärischen Putsch in den 1970er Jahren, um in der europäischen Theaterwelt neu anzufangen. Hierbei begleitet sie der Wunsch, den kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten. Gleichzeitig begegnet sie immer wieder den Spuren der Geschichte, die sie beschäftigen. mehr... ... aus der TermingestaltungAfP Seminare26. - 28.04.2022: Landau (RP) - Haus am Westbahnhof/Leben & Kultur e.V. mehr... Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-Pfalz26.04.2022 Weitere Veranstaltungen28.-29.04.2022 4.-28.05.2022 Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Prisca Klass |
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |