======================================================================================================= Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Baden- Württemberg e.V. ======================================================================================================= LAKS-Newsletter Dezember 2021 Newsletter im Internet anschauen: http://www.laks-bw.de/index.php?id=513 ---------------------------------------------------------------------------- LAKS-NEWSLETTER DEZEMBER 2021 ---------------------------------------------------------------------------- Inhalt ... aus der LAKS (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=513#c3199 ) ... aus der Politik (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=513#c3198 ) ... aus den Zentren (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=513#c3197 ) ... aus der Rechtsprechung (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=513#c3196 ) ... aus Nah und Fern (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=513#c3195 ) ...aus den Kulturtipps (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=513#c3202 ) ... aus der Termingestaltung (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=513#c3194 ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DER LAKS ---------------------------------------------------------------------------- Die LAKS wünscht frohe Weihnachten! Nach einem weiteren turbulenten und intensiven Jahr verabschiedet sich die LAKS-Geschäftsstelle vom 23. Dezember bis zum 7. Januar in die Weihnachtspause und wünscht allen ein frohes, gemütliches Fest mit bester Gesundheit und einen guten Start in ein hoffentlich tolles Jahr 2022! Ausschreibung der Landesförderung der Soziokultur in Baden-Württemberg für 2022 veröffentlicht Seit dem 10. Dezember 2021 stehen für soziokulturelle Zentren und Initiativen die neuen Antragsformulare für eine institutionelle Förderung durch das Land Baden-Württemberg bereit. Sie können auf der Homepage der LAKS aufgerufen und heruntergeladen werden. Unter den Dokumenten finden sich auch die Verwaltungsvorschrift sowie die FAQ mit weiteren Informationen zur Antragstellung. Antragsfrist ist der 31. Januar 2022. mehr... (Link: https://laks-bw.de/index.php?id=5 ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DER POLITIK ---------------------------------------------------------------------------- Neues Online-Tool "CulturEU" bietet Übersicht über EU-Förderprogramme Die Europäische Kommission hat das neue Online-Tool "CulturEU" vorgestellt. Seine Suchfunktionen sollen es Kulturakteur*innen erleichtern, Fördermöglichkeiten durch EU-Programme zu finden und Anträge zu stellen. mehr... (Link: https://ec.europa.eu/culture/funding/cultureu-funding-guide?fbclid=IwAR3gk4eJ1dFLwhZKJGwukt1exJ0jtw2SOT-vBe07zS0RxK5FOWATZ4NNLDU ) Anpassung Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen an aktuelle Corona-Situation Aufgrund der weiterhin schweren Pandemie-Situation wurden von Bund und Ländern befristet neue Regelungen für den Sonderfonds vereinbart. So werden in beiden Ausfallabsicherungen nun auch freiwillige Absagen von Kulturveranstaltungen als "pandemiebedingt" anerkannt, wenn die Veranstaltungen im befristeten Zeitraum vom 18.11.2021 bis 28.02.2022 stattfinden sollten. Es bestehen jedoch (unabhängig von der Verordnungslage in den jeweiligen Bundesländern) auch einige Voraussetzungen, damit die pandemiebedingte Absicherung für eine freiwillige Absage erfolgen kann. mehr... (Link: https://www.kulturrat.de/presse/pressemitteilung/eilmeldung-corona-sonderfonds-des-bundes-fuer-kulturveranstaltungen-wird-angepasst/ ) Die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth besucht Baden-Württemberg Die neue Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Claudia Roth, hat begonnen die einzelnen Bundesländer zu besuchen. Am 17. Dezember besuchte sie Stuttgart zum Auftakt ihrer Länderreisen. Hierbei traf sie sich mit Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, mit Staatssekretärin Petra Olschowski sowie mit der Präsidentin des Landtags, Muhterem Aras. Neben dem kulturpolitischen Austausch besuchte die neue BKM auch einige Kultureinrichtungen. mehr... (Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/kulturstaatsministerin-roth-besucht-linden-museum-und-kultureinrichtungen-in-baden-wuerttemberg-kooperativen-kulturfoederalismus-weiter-staerken--1992234 ) A Cultural Deal for Europe Das ursprünglich für den 18. November angesetzte jährliche kulturpolitische Gespräch "A Cultural Deal for Europe" musste aufgrund eines Corona-Ausbruchs auf den 1. Februar 2022 verlegt werden. Es bringt bereits zum dritten Mal die europäische Kulturbranche mit politischen Entscheidungsträger*innen zusammen. Diesmal wird ein zentraler Gesprächspunkt sein, welche Rolle die Kultur für die Nachhaltigkeit in der EU spielt. Die Veranstaltung wird von Culture Action Europe (CAE), der European Cultural Foundation (ECF) und Europa Nostra ausgerichtet und wird gänzlich digital stattfinden. Eine Anmeldung zu dem auf Englisch gehaltenen Austausch kann online erfolgen. mehr... (Link: https://www.europanostra.org/events/new-date-annual-policy-conversation-a-cultural-deal-for-europe/ ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DEN ZENTREN ---------------------------------------------------------------------------- Start des Pilotprojekts "Cultural Bridge" Das Projekt "Enter" des Nellie Nashorn Soziokultur in Lörrach, das in Kooperation mit Creative Black Country in West Bromwich, Birmingham (UK) entwickelt wurde, ist im Rahmen des Pilotprojekts "Cultural Bridge" als eins von sieben soziokulturellen Projekten von einer Jury aus Vertretern aller teilnehmenden Länder zur Förderung ausgewählt worden. Je nach Projekt gibt es bis zu 25.000 Euro. Die Partnerschaft konnte ihre Projektumsetzung im November 2021 starten. Ziel der sieben Projekte ist es, eine Brücke der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der UK zu bilden. Einmal durch den Austausch von Fachwissen und auch durch die Entwicklung neuer Ansätze für eine gesellschaftlich relevante Kunst‐ und Kulturpraxis. mehr... (Link: https://www.goethe.de/ins/gb/de/kul/erp/cultural-bridge.html ) Fünfte Förderrunde von "Kunst trotz Abstand" fördert mehrere LAKS-Mitgliedszentren Auch in der fünften Förderrunde von "Kunst trotz Abstand" aus dem Impulsprogramm "Kultur trotz Corona" des Landes Baden-Württemberg erhalten Mitgliedszentren der LAKS eine Förderung. Der Karlstorbahnhof in Heidelberg, das Kulturzentrum Tempel und der NUN Kulturraum in Karlsruhe sowie zeitraumexit in Mannheim und der Kulturverein Merlin in Stuttgart haben für ihre Projekte erfolgreich Anträge gestellt. Es handelt sich um die erste Förderrunde, in der auch Projekte gefördert werden, die pandemiebedingt abgebrochen werden müssen oder für die keine Finanzierung mehr zur Verfügung steht. mehr... (Link: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/kunst-trotz-abstand-weitere-17-millionen-euro-fuer-projekte-aller-sparten-im-ganzen-land/ ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DER RECHTSPRECHUNG ---------------------------------------------------------------------------- Künstlersozialabgabe entfällt für Ausfallhonorare Wird für eine Veranstaltung ein Ausfallhonorar gezahlt, so ist dieses nicht Künstlersozialabgabe-pflichtig. Künstlersozialabgabe muss nur gezahlt werden, wenn eine künstlerische oder publizistische Leistung erbracht wurde. Die Künstlersozialkasse hat diese Regelung bereits letztes Jahr in ihre FAQ für Unternehmer und Verwerter unter Punkt 26 aufgenommen. mehr... (Link: https://www.kuenstlersozialkasse.de/unternehmen-und-verwerter/faq-unternehmen-und-verwerter.html ) Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie Das Bundesfinanzministerium hat die Billigkeitsregelung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Leistungen im Zusammenhang mit der Eindämmung und Bekämpfung der Covid-19-Pandemie verlängert. Die Regelung galt zunächst bis Ende 2021 und wurde jetzt bis Ende 2022 verlängert. mehr... (Link: http://www.laks-bw.de/fileadmin/default/dokumente/newsletter/2021_12/Umsatzsteuerbefreiung%20f%FCr%20Leistungen%20zur%20Bek%E4mpfung%20der%20Covid.pdf ) Informationsrechte der Mitglieder und Datenschutz Dürfen die Mitglieder eines Vereins Auskünfte erhalten, die personenbezogene Daten von Beschäftigen des Vereins enthalten? Das Landgericht (LG) Frankfurt a. M. hält das für zulässig (Urteil vom 1.11.2021, 2-01 S191/20). mehr... (Link: http://www.laks-bw.de/fileadmin/default/dokumente/newsletter/2021_12/Informationsrechte%20der%20Mitglieder%20und%20Datenschutz.pdf ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS NAH UND FERN ---------------------------------------------------------------------------- Absage der 34. Internationale Kulturbörse Freiburg 2022 Vom 23. bis zum 26. Januar 2022 sollte die 34. Internationale Kulturbörse Freiburg endlich wieder analog auf der Messe Freiburg stattfinden. Aufgrund der sich nicht bessernden Situation um Corona musste sie nun leider für 2022 wieder abgesagt werden. mehr... (Link: https://www.kulturboerse-freiburg.de/de/ ) Achtung fürs Ehrenamt Welche Entwicklungen finden sich zurzeit im Bereich Ehrenamt? Geht das freiwillige Engagement wirklich zurück? Was sind begünstigende und was abschreckende Faktoren? Am 5. Dezember war der internationale Tag des Ehrenamtes. Im Rahmen des Formats "kurzum" hat sich Natalie Klauser aus der Konrad-Adenauer Stiftung dem Thema in einem kurzen Text gewidmet. mehr... (Link: https://www.kas.de/documents/252038/7442725/Achtung+f%C3%BCrs+Ehrenamt.pdf/784667ba-df05-b0dd-aa89-13b39237ae2a?version=1.0&t=1638269058042 ) Eröffnung des Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg Am 8. Dezember wurde das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg in einer Online-Veranstaltung offiziell und feierlich eröffnet. Hierbei wurden, neben der Eröffnungsrede von Staatssekretärin Petra Olschowski, sowohl die Hintergründe des neuen Namens des Zentrums offenbart als auch die erste Veranstaltungsreihe "Teilhabe durch Teilgabe" angekündigt. Diese startete bereits mit einem ersten Workshop zu digitaler Partizipation im Museum. Viele weitere Veranstaltungen werden folgen. mehr... (Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zentrum-fuer-kulturelle-teilhabe-baden-wuerttemberg-startet-1/?&pk_medium=newsletter&pk_campaign=211210_newsletter_weekly&pk_source=newsletter_weekly&pk_keyword=kunst_und_kultur ) Eine "Kulturprovinz" von morgen Am 1. Februar richtet die KulturAkademie Segeberg/Kulturknotenpunkt Mitte in Kooperation mit der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein den hybriden Fachkongress "Zwischen Klönschnack und Podcast - KulturLeben im ländlichen Raum" aus. Thema wird sein, wie die Kulturprovinz von morgen aussehen kann. Dabei ist utopisches Denken sowohl erlaubt als auch gewollt. EIne Anmeldung kann bis zum 23. Januar online erfolgen. mehr... (Link: https://www.vjka.de/kultur-akademie-segeberg/angebot/angebote/angebote/892-hybrider-fachkongress-zwischen-kloenschnack-und-podcast-kulturleben-im-laendlichen-raum.html ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DEN KULTURTIPPS ---------------------------------------------------------------------------- "Crossroads" von Jonathan Franzen Jonathan Franzen beschreibt in seinem im Oktober 2021 erschienen Familienroman nicht nur das komplex verstrickte Leben des protestantischen Pastors Russ Hildebrandt mit all seinen moralischen Fragen und Dilemmata, sondern wirft auch einen Blick auf ein gespaltenes Land: die USA. mehr... (Link: https://www.ndr.de/kultur/buch/Crossroads-Jonathan-Franzen-Grandioser-Familienroman-Buch,crossroads100.html ) "Madame Bovary" von Gustave Flaubert Der bekannte französische Schriftsteller Gustave Flaubert hat am 12. Dezember seinen 200. Geburtstag gefeiert. Mit "Madame Bovary" veröffentlichte er 1856 sein erstes großes Werk, das sich um das Leben der Arztgattin Delphine Delamare aus Ry bei Rouen dreht, die sich ein anderes als das biedere Leben erträumt, das sie eingeengt durch gesellschaftliche Normen und Werte führt. Die Veröffentlichung der Geschichte entfachte einen Streit um die Unsittlichkeit des Werkes, der für Flaubert in einem Prozess endete, an dessen Ende er aber freigesprochen wurde. Gleichzeitig verhalf der Prozess dem Werk sogar zu einer großen Bekanntheit, die bis heute anhält. mehr... (Link: https://www.buecher.de/shop/paris/madame-bovary/flaubert-gustave/products_products/detail/prod_id/00161961/ ) "Über Tyrannei" von Timothy Snyder In der Tradition von Hannah Arendt oder George Orwell setzt sich Timothy Snyder in seinem Buch mit den politischen Vorgängen unserer Zeit auseinander. In 20 Lektionen und anhand von zahlreichen Beispielen aus unserer Geschichte zeigt Snyder die Gefahren, die ein Dasein als gänzlich passiver Bürger bringen können und ruft zur Aktivierung auf. Die preisgekrönte Illustratorin Nora Krug untermalt seine Texte mit gekonnter Bildsprache. mehr... (Link: https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/32456559 ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DER TERMINGESTALTUNG ---------------------------------------------------------------------------- AfP-Seminare 25. - 27.01.2022, Alte Feuerwache, Köln mehr... (Link: https://www.soziokultur.de/veranstaltung/afp-seminar-in-der-alten-feuerwache-koeln-2/ ) 15. - 17.02.2022, Kulturzentrum Schlachthof, Kassel mehr... (Link: https://www.soziokultur.de/veranstaltung/afp-seminar-im-kulturzentrum-schlachthof-kassel-hessen/ ) Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-Pfalz Kreatives Europa fördert Kultur. Wir erklären wie! (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-kreatives-europa-foerdert-kultur-wir-erklaeren-wie/ ) 02.03.2022, online Versicherung für Kulturbetriebe und -vereine (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-versicherung-fuer-kulturbetriebe-und-vereine/ ) 03.03.2022, online Update Medienrecht (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-update-medienrecht/ ) 08.03.2022, online Social Media Marketing (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-social-media-marketing/ ) 10.03.2022, online Weitere Veranstaltungen A cultural Deal for Europe (Link: https://www.europanostra.org/events/new-date-annual-policy-conversation-a-cultural-deal-for-europe/ ) 01.02.2022, online ---------------------------------------------------------------------------- MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN ---------------------------------------------------------------------------- Siegfried Dittler Prisca Klass Landesgeschäftsführer Assistentin Mit freundlichen Grüßen Ilona Trimborn-Bruns Landesgeschäftsführerin ###NEWS_TITLE### ###NEWS_SUBHEADER### =================================================================================== LAKS BW e.V. Telefon: 0 721 / 47 04 19 09 Alter Schlachthof 11 Telefax: 0 721 / 47 04 19 11 D-76131 Karlsruhe E-Mail: info@laks-bw.de Geschüftsführerin: Ilona Trimborn-Bruns Sprecherrat: Sabine Bartsch Andreas Kämpf Laila Koller