![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter August 2021Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKSDie LAKS zu Besuch beim Panorama e.V.Am 21. Juli hat das Team der LAKS-Geschäftsstelle ihr langjähriges Mitglied, den Panorama e.V., auch genannt die P8, in ihren alten Räumlichkeiten besucht und sich über ihren baldigen Umzug in ein größeres Gebäude ausgetauscht. Ab September wird die P8 in ihren neuen Räumlichkeiten in Karlsruhe-Bulach zu finden sein. Ihre alten Räume im ehemaligen amerikanischen Kasernengebiet in der Karlsruher Nordstadt muss sie aufgrund der Errichtung eines Neubaugebietes aufgeben. Einhergehend mit dem Umzug in deutlich größere Räume, weitet die P8 auch ihr Veranstaltungsangebot aus und ein höherer kommunaler Zuschuss wurde zur Erhaltung des Vereins bereits zugesagt. "Voice and Vision" am 18. September in Horb am NeckarAm 18. September findet im Zuge eines Ehrenamtslotsen-Projekts, das in Kooperation zwischen der LAKS, des NABU und der JUH ins Leben gerufen wurde, im "Projekt Zukunft" in Horb a. N. ein öffentliches Kulturprogramm statt. Die jamaikanische Sängerin, Performance-Künstlerin und Dub-Poetin Jasmine Tutum kombiniert in ihrem Programm "Voice and Vision" Erinnerung und Lyrik mit Elementen der Poetry-Performance und des Jazz und erschafft somit eine meditative Klanglandschaft. Musikalisch begleitet wird sie dabei von Wolfgang Fernow, Kontrabassist und Komponist. Die Veranstaltung beginnt um 20:30 Uhr. mehr... ... aus der PolitikPodiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021: Stuttgarter Kandidat*innen und Positionen zur IntegrationspolitikIm Rahmen der nahenden Bundestagswahl stehen am 15. September Stuttgarter Kandidat*innen in der Kulturinsel Stuttgart besonders zu integrationspolitischen Positionen dem Publikum Rede und Antwort. Geladen sind Dr. Stefan Kaufmann (CDU), Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Judith Skudelny (FDP), Dejan Perc (SPD) und Johanna Tiarks (DIE LINKE). Neue Corona-Verordnung seit dem 16. AugustSeit dem 16. August gilt die neue Corona-Verordnung des Landes. Die vier Inzidenzstufen entfallen mit ihr. Die 3G-Regelung gewinnt dafür weiter an Bedeutung und auch die Kapazitätenregelung bei Veranstaltungen hat Änderungen erfahren. mehr... Neues Sonderprogramm NEUSTART KULTUR: "Profil: Soziokultur"Im Rahmen von NEUSTART KULTUR hat der Fonds Soziokultur ein einmaliges Sonderprogramm aufgelegt. Es soll freie Träger der Soziokultur, Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit auf Basis der Pandemie-Erfahrungen bei Entwicklungsprozessen unterstützen, die ihrer mittelfristigen Stabilisierung und strukturellen Verankerung vor Ort dienen. Antragsberechtigt sind freie gemeinnützige juristische Träger mit mindestens zweijähriger Existenz aus den Feldern der Kulturarbeit, der Soziokultur, der Kulturellen Bildung oder der Medienkulturarbeit. Auch Kooperationsverbünde mit bis zu drei Partnern können Anträge stellen. Die Bewerbung erfolgt online und muss bis spätestens 30. September eingegangen sein. mehr... Das Förderprogramm "KULTUR.GEMEINSCHAFTEN" geht in die zweite RundeMit dem erweiterten Titel "KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen" geht das Förderprogramm "KULTUR.GEMEINSCHAFTEN" in eine zweite Runde. Finanziert durch Mittel aus NEUSTART KULTUR sowie der Ländergemeinschaft unterstützt das Programm "Kultureinrichtungen und kulturelle Träger beim Aufbau eines digital gestützten Austauschs mit ihrem Publikum". Zwischen dem 16. August und dem 24. September können Anträge online gestellt werden. mehr... "Corona-Sonderregelung" in der KünstlersozialversicherungSeit dem 23. Juli können Künstler*innen durch die "Corona-Sonderregelung" noch bis zum Ende des Jahres bis zu 1300 Euro aus nicht-künstlerischen selbstständigen Tätigkeiten dazuverdienen, ohne dass ihr Versicherungsschutz dadurch wegfällt. mehr... ... aus den ZentrenDas Jazzfestival Freiburg 2021Auch in diesem Jahr findet vom 18. bis zum 26. September wieder das Jazzfestival Freiburg statt. Die Veranstalter sind in Kooperation das E-WERK und das Jazzhaus Freiburg. Das Programm zeichnet sich durch eine Fülle von Auftritten sowohl von Neuentdeckungen der europäischen Musikszene ebenso wie von gefeierten Jazzgrößen aus. mehr... Wechsel der Geschäftsführung im Kulturzentrum DieselstrasseNach knapp 25 Jahren als Geschäftsführerin des Kulturzentrum Dieselstrasse verabschiedet sich Sabine Bartsch Ende April 2022 in den Ruhestand. Ihre Nachfolge wird Maren Weber antreten, zurzeit noch Leiterin der Geschäftsstelle und organisatorische Projektleitung des PODIUM Esslingen. mehr... Das Festival "Wunder der Prärie" geht in die zwölfte RundeVom 30. September bis zum 10. Oktober veranstaltet Zeitraumexit e.V. in Mannheim zum 12. Mal sein Live Art-Festival "Wunder der Prärie". Aufbauend auf das Gründungsmanifest feministischer Kunst „Manifesto for Maintenance Art“ der US-amerikanischen Künstlerin Mierle Laderman Ukelest, in dem sie die tägliche Care-Arbeit zur künstlerischen Praxis erklärt, möchte das Festival die ökologischen und sozialen Kosten eines internationalen Kunstmarkts produktiv hinterfragen. mehr... ... aus der RechtsprechungSpenden zugunsten der FlutopferViele Vereine wollen die Opfer der Flutkatastrophe unterstützen. Für Spendensammlungen und Mittelweitergabe gelten die folgenden Regelungen. mehr... Gemeinnützigkeit verlangt keine politische NeutralitätAus der Gemeinnützigkeit oder öffentlichen Förderung einer Einrichtung folgt nicht, dass sie politisch neutral sein muss. mehr... Neue Regelungen für das TransparenzregisterDas Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz ist am 30. Juni 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Es tritt in seinen wesentlichen Teilen am 1. August 2021 in Kraft. Für Vereine führt das zu einer Verschärfung der Meldepflichten – zum Vereinsregister. mehr... ... aus Nah und FernNeue Akademie und neuer Preis für PopmusikDie deutsche Popmusikszene erhält einen neuen Preis, der die Vielfalt und Qualität der verschiedenen Genres Populärer Musik auszeichnen soll. Die Akademie, die über die Preisvergabe entscheiden soll, wird aktuell von 25 Gründungsmitgliedern aus der Musik- und Kreativbranche, darunter auch einige sehr bekannte Namen, im Rahmen des Zusammenschlusses "Start25" aufgebaut. Die erste Preisverleihung soll 2022 stattfinden. mehr... Digitale Sommerakademie: "Aktuelle Herausforderungen für die Kulturpolitikforschung - die Corona-Krise als Katalysator?"Das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKfT) richten vom 1. bis zum 2. September die digitale Sommerakademie "Aktuelle Herausforderungen für die Kulturpolitikforschung - die Corona-Krise als Katalysator?" aus, die sich in unterschiedliche Fachpanels und Netzwerktreffen aufteilt. Es geht darum, den Dialog über Zukunftsfragen und zentrale Forschungsansätze im Feld der Kulturpolitikforschung weiter zu führen. Die Teilnahme ist kostenlos, Tickets müssen vorher online bestellt werden. mehr... Bundesforum 2021 "Was braucht die Kunst in und nach der Krise?"Vom 14. bis zum 16. September findet das biennale Bundesforum – 2017 initiiert vom Fonds Darstellende Künste und dem Bundesverband Freie Darstellende Künste – zum dritten Mal statt. Diesmal im Format einer Sonderausgabe: An drei Tagen kommen Vertreter*innen aus Kulturpolitik, Kunst- und Förderpraxis zu Dialog und gemeinsamer Bestandsaufnahme rund um den Neustart der Kultur zusammen – analog im Radialsystem in Berlin und digital im Netz. Die Fragestellung dreht sich darum, was die Kunst in der Krise und darüber hinaus braucht, wobei auch ein Blick auf die Wirkung der vielen Corona-Unterstützungen geworfen wird. mehr... ...aus den KulturtippsOlaf Zimmermann und Theo Geißler: "Die Corona-Chroniken Teil 1 - Corona vs. Kultur in Deutschland"Ende Juli ist die Publikation "Die Corona-Chroniken Teil 1: Das erste Jahr Corona vs. Kultur in Deutschland" des Deutschen Kulturrats erschienen. Insgesamt 120 Autor*innen aus Kultur, Medien und Politik haben in acht Kapiteln den vielfältigen Einfluss der Pandemie auf die unterschiedlichen Sparten von Kultur – auch die Soziokultur – beleuchtet und die Entwicklungen in den letzten anderthalb Jahren aufgearbeitet. mehr... Ta-Nehisi Coates: "The Beautiful Struggle. Der Sound der Straße"In seiner autobiografischen Erzählung setzt sich der amerikanische Autor Ta-Nehisi Coates mit seiner eigenen Lebensgeschichte als Jugendlicher in Baltimore auseinander. Zwischen dem afroamerikanischen Kampf gegen Diskriminierung und dem schwarzen Nationalismus, in die sein Vater eng verstrickt ist, findet er im Hip-Hop einen ganz eigenen Zugang zu einem Bewusstsein für seine Herkunft. mehr... Der MFG-FilmguideFür Filmliebhaber bringt die MFG jede Woche einen Filmguide zu MFG-geförderten Filmen heraus, die im Kino, auf Streaming-Portalen und im TV angesehen werden können. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gibt es zahlreiche und vielfältige Filme im Repertoire - von leichter Unterhaltung bis hin zu sozialkritischen Dramen. Online-Filme sind direkt verlinkt. mehr... ... aus der TermingestaltungAfP-Seminare09.-11.11.2021, Kulturzentrum Kreuz, Fulda mehr... Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-PfalzDas Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sich vorerst für reine Online-Veranstaltungen entschieden. Folgend die Seminare für das erste Halbjahr. Online-Seminar "Junge Zielgruppen im Web erreichen" Design-Thinking für Kultureinrichtungen Storytelling im Social Web Weitere Veranstaltungen und SeminareSoziokultur "Voice and Vision" mit Jasmine Tutum und Wolfgang Ferno Jazzfestival Freiburg 2021 "Wunder der Prärie"-Festival Kulturpolitik Digitale Sommerakademie: "Aktuelle Herausforderungen für die Kulturpolitikforschung - die Corona-Krise als Katalysator?" Bundesforum 2021 "Was braucht die Kunst in und nach der Krise?" Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021: Stuttgarter Kandidat*innen und Positionen zur Integrationspolitik Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Prisca Klass |
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |