======================================================================================================= Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Baden- Württemberg e.V. ======================================================================================================= LAKS-Newsletter Juli 2021 Newsletter im Internet anschauen: http://www.laks-bw.de/index.php?id=501 ---------------------------------------------------------------------------- LAKS-NEWSLETTER JULI 2021 ---------------------------------------------------------------------------- Inhalt ... aus der LAKS (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=501#c3029 ) ... aus der Politik (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=501#c3028 ) ... aus den Zentren (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=501#c3027 ) ... aus der Rechtsprechung (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=501#c3026 ) ... aus Nah und Fern (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=501#c3025 ) ... aus der Termingestaltung (Link: http://www.laks-bw.de/index.php?id=501#c3024 ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DER LAKS ---------------------------------------------------------------------------- Die LAKS in Kooperation: Das Projekt "KulO – Kunst- und Kultureinrichtungen als lernende Organisationen" Seit Juli ist die LAKS Kooperationspartner des Projektes "KulO – Kunst- und Kultureinrichtungen als lernende Organisationen" der Pädagogischen Hochschulen in Karlsruhe und Heidelberg. Das Projekt wird gefördert durch das europäische Aufbauprogramm REACT-EU und soll Kultureinrichtungen ermöglichen, "eigene Strukturen und Prozesse mit professioneller Hilfe zu hinterfragen, Organisationsentwicklungen voranzutreiben sowie kulturelle Initiativen nachhaltig zu implementieren". Dabei konzentriert es sich besonders auf die drei Teilbereiche "Digitalisierung", "Agile Transformation" und "Audience Development". mehr... (Link: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/qualifizierungsangebote-fuer-kulturschaffende-react-eu-unterstuetzt-projekte-an-den-paedagogischen-hoc/ ) Neue Ausgabe der Zeitschrift "SOZIOkultur" ist erschienen Die neue Ausgabe der Zeitschrift "SOZIOkultur" unseres Dachverbandes, der Bundesverband Soziokultur, ist vor wenigen Tagen herausgegeben worden. Dieses Mal beschäftigt sie sich mit dem Thema "Kommune" und beleuchtet, wie soziokulturelle Zentren und Initiativen sowohl in städtischen als auch in ländlichen Räumen das Zusammenleben aktiv mitgestalten und dadurch das Gemeinschaftsgefühl zwischen unterschiedlichen Menschen und Institutionen stärken. mehr... (Link: https://www.soziokultur.de/kommune-aktuelle-ausgabe-zeitschrift-soziokultur/ ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DER POLITIK ---------------------------------------------------------------------------- Weitere 90 Millionen Euro für Stipendienprogramm der Verwertungsgesellschaften Die Bundesregierung stellt weitere 90 Millionen Euro im Rahmen von NEUSTART KULTUR für ein Stipendienprogramm der Verwertungsgesellschaften zur Verfügung. Das Programm soll freischaffenden Künstler*innen und anderen Kreativen die Möglichkeit geben, Stipendien in der Höhe von 5000 Euro zu beantragen, um das eigene Schaffen zu unterstützen. Die Umsetzung des Bewerbungsverfahrens erfolgt über die Verwertungsgesellschaften GEMA, GVL, VG Wort und VG Bild-Kunst. mehr... (Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/mehr-geld-fuer-stipendien-1771146 ) "Regionalmanager*in Kultur" – Eine neue Handreichung Mit dem Pilotprojekt "Regionalmanager*in Kultur" fördern das MWK Baden-Württemberg und die Initiative "TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel" der Kulturstiftung des Bundes in fünf Landkreisen und einem Regionalverband in Baden-Württemberg die Einrichtung solcher Netzwerkstellen. Eine neue Handreichung bündelt nun Praxiserfahrungen aus dem Pilotprojekt, gibt Einblicke in die Projektregionen und beschreibt die inhaltlichen Anforderungen an das Aufgabenprofil "Regionalmanager*in Kultur" sowie die notwendigen strukturellen Voraussetzungen für die Stelleneinrichtung. mehr... (Link: https://www.trafo-programm.de/downloads/210603_OAK_Handreichung_WEB_Einzelseiten.pdf ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DEN ZENTREN ---------------------------------------------------------------------------- "Push Forward": Ein Musikförderprojekt zum 75. von Cher, Jane Birkin, Patti Smith und Dolly Parton Mit "Push Forward" ist ein Projekt zur Unterstützung junger Musiker*innen entstanden. In diesem Rahmen nahm unser Mitglied, der Karlstorbahnhof Heidelberg, gemeinsam mit dem Netzwerk Women* of Music die 75. Geburtstage der großen Popikonen Cher, Patti Smith, Jane Birkin und Dolly Parton zum Anlass, um für mehr Diversität und Gleichberechtigung in der Musiklandschaft einzutreten. Seit Mitte Februar entwickelten vier junge Künstler*innen und Bands mit professioneller Unterstützung ein Bühnenprogramm auf Basis der großen Vorkämpferinnen. Am 17. und 18. Juli konnte es endlich live auf der Sommerbühne des Karlstorbahnhofs erlebt werden. Das Programm wird durch eine Förderung im Rahmen des Landesprogrammes "Kunst trotz Abstand" ermöglicht. mehr... (Link: https://www.karlstorbahnhof.de/pushforward/ ) APPLAUS zeichnet Livemusikprogramme aus Im Rahmen von APPLAUS 2021 („Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“) hat die Initiative Musik am 29. Juni auch einen Preis an unser Mitglied, den Club Manufaktur in Schorndorf, für ihre Programmreihe "That's Manufaktur" vergeben. Der Preis hat zum achten Mal unabhängige Spielstätten für ihre Programmplanung ausgezeichnet und dabei einen Blick auf ihr Engagement, ihr Know-how, ihr musikalisches Gespür und ihre Haltung geworfen. mehr... (Link: https://www.initiative-musik.de/pressemitteilungen/pm2021/applaus-zeichnet-livemusikprogramme-aus-und-wuerdigt-umgang-der-clubkultur-mit-corona-krise/ ) Mixed abled Bewegungs-Workshop mit der Tanzkompanie SZENE 2WEI Im Rahmen des großen Sommerfestivals "Toujours Kultur" in Karlsruhe richtet unser Mitglied, das Kulturzentrum Tempel, in Kooperation mit der inklusiven Tanzkompanie "SZENE 2WEI" am 31. Juli einen mixed abled Bewegungsworkshop aus, der sich mit klischeehaften Geschlechtszuordnungen und Geschlechterrollen auseinandersetzt. Der Workshop ist eng verbunden mit dem Stück "NO NAME* das Muxical", das am 1. August ebenfalls im Tempel aufgeführt wird. mehr... (Link: http://www.kulturverein-tempel.de/index.php?id=1496 ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DER RECHTSPRECHUNG ---------------------------------------------------------------------------- Verlängerte Abgabefrist für Steuererklärungen Der Bundesrat hat am 25. Juni der Verlängerung der Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 um drei Monate zugestimmt. Damit reagiert der Gesetzgeber auf die Sondersituation in der Corona-Pandemie. mehr... (Link: http://www.laks-bw.de/fileadmin/default/dokumente/newsletter/2021_07/Abgabefrist%20f%FCr%20Steuererkl%E4rungen%202020%20verl%E4ngert.pdf ) Sozialversicherung: Abgrenzung von Ehrenamt und Arbeitsverhältnis Ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen zeichnen sich oft durch eine gewisse Unverbindlichkeit aus. Das bedeutet aber nicht, dass deswegen – wenn eine "Aufwandsentschädigung" bezahlt wird – kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis vorliegt. mehr... (Link: http://www.laks-bw.de/fileadmin/default/dokumente/newsletter/2021_07/Sozialversicherung%20Ehrenamt.pdf ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS NAH UND FERN ---------------------------------------------------------------------------- Neue Ausschreibungen im Rahmen von "Kreatives Europa" Ab sofort können interessierte Organisationen Bewerbungen für die vier Förderbereiche des EU-Förderprogramms "Kreatives Europa" einreichen, wobei die Fristen je nach Ausschreibung von Ende August bis Ende September 2021 reichen. mehr... (Link: https://kultur.creative-europe-desk.de/578/details-view/article/alle-ausschreibungen-veroeffentlicht.html ) "Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie? Partizipation als Schlüsselkompetenz zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen": Eine Tagung in Loccum Deutschland befindet sich in weitreichenden Veränderungsprozessen. Um dem gerecht zu werden, braucht es zukunftsweisende Entscheidungen, die von möglichst vielen Menschen getragen werden. Die Partizipation der Menschen an politischen Entscheidungsprozessen ist hierbei eine Schlüsselkompetenz zur Stärkung demokratischer Gesellschaften und ein zentraler Baustein hin zu gesellschaftlicher Innovation. Eine Fachtagung der Stiftung Mitarbeit und der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis zum 26. September 2021 beschäftigt sich damit, was das eigentlich konkret heißt. mehr... (Link: https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/detail/forum_fuer_demokratie_und_buergerbeteiligung_2021_09_2021/ ) Neue Ausschreibung des "Treffen junge Musik-Szene" 2021 Das "Treffen junge Musik-Szene", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, lädt bundesweit Menschen zwischen 11 und 21 Jahren ein, die ihre Gedanken, Themen und Botschaften mit Musik ausdrücken. Bands, Duos oder Solo-Künstler*innen können sich mit selbst geschriebenen Songs und Sounds in allen Sprachen und Musikrichtungen bewerben. Eine unabhängige Jury wählt aus den Einsendungen ca. 10 Bewerber*innen aus, die zum Treffen nach Berlin eingeladen werden. Dieses Jahr findet das Treffen vom 24. bis zum 29. November 2021 statt. Eine Bewerbung ist noch bis zum 31. Juli möglich. mehr... (Link: https://www.berlinerfestspiele.de/de/treffen-junge-musik-szene/start.html ) Barrieren abbauen, Teilhabe und Empowerment ermöglichen: Fortbildung und Praxislabor zur rassismussensiblen Öffnung von Kultureinrichtungen Noch immer machen viele Menschen in Deutschland Ausgrenzungs- oder Diskriminierungserfahrungen. Ausgangspunkt für Formen rassistischer Diskriminierung sind historisch gewachsene Machtverhältnisse und Wissensbestände, die lange Zeit unreflektiert geblieben sind – auch in der Kulturbranche. Insofern sind Kulturinstitutionen maßgeblicher Teil dieses gesellschaftlichen Ungleichheitssystems. In einer Fortbildungsreihe des "Forum der Kulturen" werden diese Probleme aufgegriffen und reflektiert, um ein Aufbrechen dominanter Machtverhältnisse und Denkmuster in Kulturbetrieben zu ermöglichen. Bewerbungsschluss zur Teilnahme ist der 1. Oktober 2021. mehr... (Link: http://www.laks-bw.de/fileadmin/default/dokumente/newsletter/2021_07/Einladung_Fortbildungsreihe_Rassismussensible_O%A8ffnung.pdf ) ---------------------------------------------------------------------------- ... AUS DER TERMINGESTALTUNG ---------------------------------------------------------------------------- AfP-Seminare 17.-19.08.2021, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen mehr... (Link: https://www.soziokultur.de/event/afp-seminar-im-schlachthof_bremen/ ) 09.-11.11.2021, Kulturzentrum Kreuz, Fulda mehr... (Link: https://www.soziokultur.de/event/afp-seminar-im-kulturzentrum-kreuz-fulda/ ) Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-Pfalz Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sich vorerst für reine Online-Veranstaltungen entschieden. Folgend die Seminare für das erste Halbjahr. Online-Seminar "Junge Zielgruppen im Web erreichen" (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-junge-zielgruppen-im-web-erreichen/ ) 14.09.2021, Online-Seminar Design-Thinking für Kultureinrichtungen (Link: https://kulturseminare.de/produkt/design-thinking-fuer-kultureinrichtungen/ ) 15.09.2021, Mainz, Erbacher Hof Storytelling im Social Web (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-storytelling-im-social-web/ ) 21.09.2021, Online-Seminar Veranstaltungsmanagement von A bis Z (Modul I) (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-veranstaltungsmanagement-von-a-bis-z-modul-i/ ) 22.09.2021, Online-Seminar Veranstaltungsmanagement von A bis Z (Modul II) (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-veranstaltungsmanagement-von-a-bis-z-modul-ii/ ) 23.09.2021, Online-Seminar So gelingt der Relaunch Ihrer Website (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-so-gelingt-der-relaunch-ihrer-website/ ) 28.09.2021, Online-Seminar EU-DSGVO kompakt (Link: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-eu-dsgvo-kompakt/ ) 29.09.2021 Online-Seminar Vertrag und Haftung bei Kulturveranstaltungen (Link: https://kulturseminare.de/produkt/vertrag-und-haftung-bei-kulturveranstaltungen/ ) 30.09.2021, Koblenz, Medienladen Grafik: Plakate und Aushänge für den Kulturbetrieb gestalten (Link: https://kulturseminare.de/produkt/grafik-plakate-und-aushaenge-fuer-den-kulturbetrieb-gestalten/ ) 05.10.2021, Koblenz, Medienladen Erfolgsstrategien für mentale Fitness (Link: https://kulturseminare.de/produkt/erfolgsstrategien-fuer-mentale-fitness/ ) 06.10.2021, Koblen, Medienladen Büroorganisation von A bis Z (Link: https://kulturseminare.de/produkt/bueroorganisation-von-a-bis-z/ ) 07.10.2021, Koblenz, Medienladen Weitere Veranstaltungen und Seminare ReBoot Live: Ein Trainingsprogramm für die Live-Musikbranche (Link: https://events.withgoogle.com/rebootlive2021/ ) Vom 22. Juni bis zum 24. August werden im wöchentlichen Rhythmus Workshops angeboten. Die Workshops finden jeweils dienstags statt. Seminare, Webinare und Workshops (Link: https://initiative-kulturkommunikation.de/programme/ )der Initiative Kulturkommunikation (Link: https://initiative-kulturkommunikation.de/programme/ )für Kulturinstitutionen, Festivals und Veranstalter*innen (Link: https://initiative-kulturkommunikation.de/programme/ ) Toujours Kultur: Mixed abled Bewegungs-Workshop mit der Tanzkompanie Szene 2wei (Link: http://www.kulturverein-tempel.de/index.php?id=1496 ) 31. Juli 2021, Karlsruhe, Fleischmarkthalle Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2021: Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie? Partizipation als Schlüsselkompetenz zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen (Link: https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/detail/forum_fuer_demokratie_und_buergerbeteiligung_2021_09_2021/ ) 24.-26. September 2021, Loccum, Evangelische Akademie ---------------------------------------------------------------------------- MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN ---------------------------------------------------------------------------- Siegfried Dittler Prisca Klass Landesgeschäftsführer Assistentin Mit freundlichen Grüßen Ilona Trimborn-Bruns Landesgeschäftsführerin ###NEWS_TITLE### ###NEWS_SUBHEADER### =================================================================================== LAKS BW e.V. Telefon: 0 721 / 47 04 19 09 Alter Schlachthof 11 Telefax: 0 721 / 47 04 19 11 D-76131 Karlsruhe E-Mail: info@laks-bw.de Geschüftsführerin: Ilona Trimborn-Bruns Sprecherrat: Sabine Bartsch Andreas Kämpf Laila Koller