Veranstaltungen

 

In dieser Rubrik finden Sie eine Auswahl an Tagungen, Vorträgen, Konferenzen, Workshops und Seminaren in den Bereichen Kulturmanagement, Rechtsprechung, Kulturelle Bildung und Kulturpolitik.

 

Inklusion

 

Fortbildungsreihe: Barrieren Abbauen, Teilhabe in Kunst und Kultur ermöglichen

 

Tagung: Modul 1: 13. und 14.10.22 | K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Modul 2: 24. und 25.11.22 | K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Modul 3: 12. und 13.01.23 | K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Modul 4: 23.02.23 | online über ZOOM
Modul 5: 30. und 31.03.23 | K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe

 

Veranstalter: Forum der Kulturen Stuttgart e.V.

 

Mit welchen konkreten Maßnahmen können wir in unserer Institution Barrieren abbauen und echte Teilhabe für Menschen ermöglichen, die Exklusion oder rassistische Diskriminierung erfahren?

Noch immer machen Menschen in Deutschland Ausgrenzungs- oder Diskriminierungserfahrungen aufgrund ihres Aussehens, ihres Namens, ihrer Glaubensrichtung oder Herkunft. Ausgangspunkt für diese Form rassistischer Diskriminierung sind historisch aufgebaute Machtverhältnisse und Wissensbestände, die lange Zeit unreflektiert geblieben sind.     mehr...

 

Diversität

 

Empowerment-Weiterbildungsangebot für Menschen in der Kunst - und Kulturbranche - Our brave space

Fortbildungstermine:
Termin 1: 28. bis 30.10.2022 | Friedrichshafen
Termin 2: 28. bis 29.11.2022 | Friedrichshafen
Termin 3: 25. bis 26.01.2023 | Friedrichshafen
Termin 4: 24. bis 25.02.2023 | Friedrichshafen

Veranstalter: Forum der Kulturen Stuttgart e.V.

Ausgehend von der Annahme, dass Rassismus eine Dauer-Traumatisierung für Schwarze Menschen und People of Color in mehrheitsweißen Gesellschaften darstellt, eröffnen wir im Rahmen dieser Reihe einen Begegnungs-, Austausch-, Ruhe- und Heilungsraum, der Menschen mit Rassismuserfahrungen Empowerment als selbstbestimmte und bestärkende Energie erleben lässt.

Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Schwarze Menschen und People of Color in der Kunst- und Kulturbranche, die in Baden-Württemberg ihren Lebensmittelpunkt haben. Dieses Angebot richtet sich aber auch an Menschen, die in dieser Gesellschaft als weiß gelesen werden, aber dennoch Diskriminierung z. B. aufgrund ihrer Herkunft, ihrer (Aus-)Sprache(n), ihres „nicht deutsch klingenden“ Namens und/oder anderer Ausgrenzungskategorien erleben.     mehr...