![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter Februar 2021Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKSLand schreibt erneut Kleinkunstpreis aus – Bewerbungsschluss am 31. März 2021Das Kunstministerium schreibt den Wettbewerb um den Kleinkunstpreis 2021 in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg aus. Er richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Die LAKS fungiert bereits im dritten Jahr als Geschäftststelle für den Kleinkunstpreis. mehr... Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema Häuser erschienenHäuser, in denen man sich treffen, lachen, tanzen, Kunst erleben und kreativ sein kann, sind gerade jetzt im Lockdown Sehnsuchtsorte. Ihnen, der bewährten Basis und Hülle soziokultureller Arbeit, widmet sich die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur. So spüren in einem Beitrag beispielsweise Vertreter der LAKS Baden-Württemberg und der LAG Soziokultur Thüringen die unterschiedliche Rolle fester Häuser in der Soziokultur in ihren jeweiligen Landesverbänden auf. mehr... ... aus der PolitikAntrag auf Überbrückungshilfe III ab sofort möglichDie Corona-Pandemie stellt Gesellschaft und Wirtschaft weiterhin vor immense Herausforderungen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) haben deshalb die Überbrückungshilfen erneut verlängert und deutlich vereinfacht. Damit unterstützen das Bundeswirtschaftsministerium noch mehr Unternehmen und Selbständige mit Corona-bedingten Umsatzausfällen. mehr... Eine weitere Milliarde für NEUSTART KULTURDie Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien legt ein Anschlussprogramm für NEUSTART KULTUR auf. Dafür stellt die Bundesregierung eine weitere Milliarde Euro zur Verfügung. Dies sei ein Signal der Hoffnung und der Ermutigung für die Kulturszene, so Kulturstaatsministerin Grütters. mehr... Bund erweitert Hilfe für kleine MusikfestivalsMit insgesamt sechs Millionen Euro aus dem Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt der Bund künftig auch kleine und sogenannte „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals aller Genres. Der Zuschuss beträgt bis zu 75.000 Euro. mehr... Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ startetKulturelle Bildung fördert kreative Kompetenz und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer schöpferischen Persönlichkeit. Deshalb fördert das Kultusministerium mit dem neuen Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ die Stärkung der kulturellen Bildung im regulären Unterricht. mehr... November-/Dezemberhilfe: Verlängerung AntragsfristDie aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betreffen viele Unternehmen, Selbständige, Vereine und Einrichtungen direkt oder indirekt durch angeordnete Schließungen. Die Bundesregierung unterstützt deshalb alle diese Betroffenen mit einer „außerordentlichen Wirtschaftshilfe“, der sogenannten November- und Dezemberhilfe. Die Antragsfrist wurde bis 30. April verlängert. mehr... ... aus den ZentrenVom Provisorium zum neuen großen SaalIn einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur schildert das Kulturzentrum TOLLHAUS Karlsruhe, wie es sein Haus mit eigenen Händen gebaut hat. mehr... Virtueller Barbesuch im RoxySamstagabend ist für viele der perfekte Abend, um auszugehen – immerhin kann man am Sonntag ausschlafen. Der Lockdown hat das unmöglich gemacht. Wobei: Das Roxy will etwas gegen den Samstagabend-Blues tun. Statt Trübsal zu blasen, kann man sich in der virtuellen „Lockdown-Bar“ einloggen. mehr... Das Foyer – Ein Begegnungsraum im QuartierZeitraumexit e.V. in Mannheim ist Partner im Modellprojekt UTOPOLIS – SOZIOKULTUR IM QUARTIER, wo Soziokulturelle Zentren an ausgewählten Standorten frischen Wind in ihr Quartier bringen. In der aktuellen Ausgabe der SOZIOkultur schildern die Verantwortlichen, wie sie mit ihrer Projektidee "Das Foyer" einen Begegnungsraum im Mannheimer Stadtteil Jungbusch geschaffen haben. mehr... Die franz.K Streamingreihe "TuVis"In den letzten Monaten ist es im franz.K und speziell auf der franz.K Bühne sehr still geworden. Unaufhörlich müssen, aufgrund der andauernden COVID19-Pandemie, Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Aber auch wenn man nicht ins franz.K kommen kann, tut sich hinter den Kulissen so einiges. Das gesamte Team arbeitet an unterschiedlichen Projekten, über es die treuen Anhänger in den nächsten Wochen durch eine neue Streaming-Reihe informieren will. mehr... Das Kulturzentrum Tempel sucht ab 15. März 2021 eine KulturmanagerIn m/w/d (Teilzeit 50%)Das Kulturzentrum Tempel ist seit 1984 unabhängiges soziokulturelles Zentrum sowie Mitglied der LAKS Baden-Württemberg und ein hellwacher Kreativpool aller Sparten. Für bundesweite Strahlkraft sorgt das alljährliche Tanzfestival TANZ Karlsruhe, dass mit vielen internationalen Produktionen ein Herzstück in der Kulturlandschaft von Karlsruhe geworden ist. mehr... ... aus der RechtsprechungAußerordentliche Mitgliederversammlungen trotz Corona-Auflagen möglichDer Vereinsvorstand kann die Durchführung einer Mitgliederversammlung nicht mit Verweis auf die Beschränkungen durch die Corona-Auflagen verweigern. Das stellt das Oberlandesgericht (OLG) München im Fall einen Rassehunde-Zuchtvereins klar. Der Vorstand verweigerte die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung (Minderheitenbegehren). mehr... Gemeinnützigkeit: BFH bestätigt Auffassung zur politischen BetätigungErneut hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) mit dem Entzug der Gemeinnützigkeit für das globalisierungskritische Netzwerk Attac beschäftigt. Das Hessische FG hatte den Entzug der Gemeinnützigkeit für den Attac Trägerverein im zweiten Verfahrensgang bestätigt. Es hatte noch zu klären, ob der Verein mit seinen Tätigkeiten überwiegend seine Satzungszwecke erfüllte und ob die Aktivitäten von Attac tatsächlich dem Verein zuzuordnen waren. mehr... Corona-Pandemie: BMF verlängert ErleichterungsregelungenDas Bundesfinanzministerium (BMF) hat die steuerlichen Maßnahmen für gemeinnützige Einrichtungen im Rahmen der Corona-Pandemie, die zunächst für das Jahr 2020 galten, bis Ende 2021 verlängert. mehr... ... aus Nah und FernLamathea – Jetzt bewerben für den Staatspreis für AmateurtheaterLAMATHEA ist der einzige Staatspreis für Amateurtheater in Deutschland. Er wird seit 2013 alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in sieben Kategorien verliehen. Bewerbungen sind bis 1. April möglich. mehr... Kulturschaffende in Mannheim organisieren sich neuBerlin hat ihn schon, Freiburg und Pforzheim auch: Jetzt wird in Mannheim ein Kulturrat gegründet, der die Interessen aller Kulturschaffenden in der Stadt vertreten wird. mehr... EU fördet Nachhaltigkeit in der SoziokulturDas European Network of Cultural Centres stellt UPgrants vor, ein Mikrozuschussprogramm, das allen soziokulturellen Zentren in ganz Europa offensteht. Das Programm zielt darauf ab, bereits bestehende Nachhaltigkeitsinitiativen zu unterstützen, sie zu fördern sowie ihnen Sichtbarkeit zu verleihen. Bewerben können sich alle ENCC-Mitglieder, Mitglieder von ENCC-Netzwerken sowie alle gemeinnützigen soziokulturellen Zentren in Europa. mehr... Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit in Baden-WürttembergMehrere Akteur*innen und Institutionen im Bereich der Künste, die in Baden-Württemberg angesiedelt sind, haben sich am 12. Juni 2020 zu einem offenen, unabhängigen und disziplinübergreifenden Bündnis für gerechte, diverse und inklusive Verhältnisse im Kunst- und Kulturbetrieb zusammengeschlossen: ein Bündnis, das auf regionaler, bundesweiter und transnationaler Ebene aktiv werden möchte, um einen systemischen Wandel herbeizuführen. mehr... Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet Online-SeminarreiheErste digitale Angebote starten bereits in diesem Monat. Den Anfang macht eine Online-Seminarreihe zum Thema Gemeinnützigkeit: kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln. Los geht es am 15. Februar 2021. mehr... ... aus der TermingestaltungAfP-Seminare16.-18.03.2021, Alte Feuerwache, Köln mehr... 27.-29.04.2021, Brunsviga, Braunschweig mehr... 17.-19.08.2021, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen mehr... Weiterbildungsseminare Kulturbüro Rheinland-PfalzDas Kulturbüro Rheinland-Pfalz plant für 2021 ist einen Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen. Folgend die Seminare für das erste Halbjahr 2021. Grundlagen des Kulturmarketing Grafik: Programmhefte und Flyer attraktiv gestalten Versicherung für Kulturbetrieb und -vereine Projektmanagement kompakt Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Christine Steiner |
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |