![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter Oktober 2020Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKSSystemrelevant: Soziokultur in CoronazeitenWir haben uns in diesem außergewöhnlichen Jahr dazu entschlossen, mit einem Videoclip ein Spotlight auf die Aktivitäten und die Kreativität, aber auch auf die aktuellen Probleme der Soziokulturellen Zentren zu werfen. Auf der digitalen Mitgliederversammlung der LAKS am vergangenen Sonntag konnte die erfolgreiche Premiere des Videoclips gefeiert werden. Nun ist der Film im Netz verfügbar. mehr... NEUSTART KULTUR: Antragsfrist endet am 31. Oktober 2020Noch bis Ende des Monats können Kulturzentren, Soziokulturelle Zentren und Literaturhäuser Anträge im Bereich Investitionen und Programmarbeit beim Förderprogramm NEUSTART KULTUR des Bundesverbands Soziokultur stellen. Bis dahin kann auch die Antragsberatung des Teams der Förderreferent*innen in Anspruch genommen werden. mehr... ... aus der PolitikNeue Corona-Verordnung "Studienbetrieb und Kunst"Das Land Baden-Württemberg hat aufgrund der aktuell steigenden Infektionszahlen am 19. Oktober 2020 eine neue Corona-Verordnung "Studienbetrieb und Kunst" erlassen. Neu ist, dass nun im gesamten Publikumsbereich (also auch auf Sitzplätzen) eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss. Kulturveranstaltungen mit bis zu 500 Personen im Publikum sind unter bestimmten Bedingungen jedoch weiterhin zulässig. mehr... Sonderprogramm NEUSTART KULTUR des Fonds SoziokulturDer Fonds Soziokultur fördert aus Mitteln des BKM-Programms NEUSTART KULTUR mit insgesamt 10 Millionen Euro in den Jahren 2020/21 partizipative Kulturprojekte. Im Rahmen des Sonderprogramms wird es mindestens vier Themen-Ausschreibungen mit unterschiedlichen Ausschreibungsfristen geben. mehr... Diversität in Kultur und KulturpolitikWie stellt sich ein Kulturbetrieb diversitätsorientiert auf? Welche Fallstricke gibt es? Welche positiven Beispiele für die Förderung von Diversität existieren bereits im Kulturbereich? Wie gelingt eine diversitätsorientierte Organisationsentwicklung? Die Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie gehen in die nächste Runde! Die Teilnahme am Web-Talk ist kostenlos. mehr... #TakeThatDer Fonds Darstellende Künste legt im Rahmen von NEUSTART KULTUR das umfassende Maßnahmenpaket #TakeThat auf. #TakeThat umfasst insgesamt 11 Programme, die sich an frei produzierende Künstler*innen/-gruppen aller Sparten sowie Produktionsorte und Festivals der Freien Szene in Deutschland richten. mehr... ... aus den ZentrenBart Dewijze ab 2021 neuer Leiter im Kulturhaus OsterfeldNoch bis Ende des Jahres leitet Bart Dewijze das Haus der Jugend im Benckiserpark. Ab Januar 2021 wird der in Enzberg wohnende 46-Jährige ins nur eine Straße entfernt gelegene Kulturhaus wechseln. Der geschäftsführende Vorstand des Trägervereins hat ihn gemeinsam mit Erich Poschadel (Finanzen) und Alexander Lauinger (Technik) zum neuen Leiter des soziokulturellen Zentrums gekürt. mehr... Performance "Fluid Bodies" im E-Werk FreiburgPerfekte Körper, ob sie nun echt sind oder nicht. Auf jeden Fall gibt es davon in den sozialen Medien jede Menge zu sehen. Und das beeinflusst uns. Wie? Das zeigt "Fluid Bodies". Der SWR hat berichtet. mehr... Karlstorbahnhof: Open-Air wird zur ErfolgsstoryAls Erfolgsgeschichte bezeichnen die Veranstalter die Sommerbühne des Karlstorbahnhof nach elf Wochen mit 46 Kulturveranstaltungen. Die Open-Air-Bühne, die nun beendet ist, war möglich geworden, nachdem Mitte Juni eine Landesförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst aus dem Topf Kultur-Sommer 2020 bewilligt worden war. mehr... ... aus der RechtsprechungCorona-Regelungen sollen verlängert werdenDurch das „Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ wurden vereinsrechtliche Erleichterungsregelungen eingeführt. Diese Gesetzesänderungen waren zunächst bis Ende 2020 befristet. Die Neuregelungen sollen jetzt einem Referentenentwurf vom 18. September zufolge bis zum 31. Dezember 2021 verlängert werden. mehr... Kann man eine Voranmeldung zur Mitgliederversammlung verlangen?Wegen der Hygieneauflagen haben viele Vereine ein Platzproblem bei der Mitgliederversammlung. Leider ist eine verpflichtende Anmeldung zur Versammlung problematisch. mehr... Sehr kurze Ladefrist kann im Einzelfall zulässig seinIm Sonderfall kann sogar eine Mindestfrist von nur fünf Tagen zur Einberufung der Mitgliederversammlung zulässig sein. Der Gesetzgeber – so das OLG Düsseldorf – hat auf eine konkrete Ladungsfrist verzichtet. Es kommt deswegen darauf an, welche Gegebenheiten bei der Einberufung einer Mitgliederversammlung typischerweise vorliegen. mehr... ... aus Nah und Fern„Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“: Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und EhrenamtDie Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt legt ihr erstes Förderprogramm auf, um gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie zu unterstützen. Das Programm besteht aus drei verschiedenen Förderschwerpunkten: Innovation und Digitalisierung in der Zivilgesellschaft, Nachwuchsgewinnung sowie Struktur- und Innovationsstärkung in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Anträge müssen spätestens bis zum 1. November 2020 gestellt werden. mehr... Dekolonisiert euch!Die hierzulande vermarktete „Weltmusik“ ist ein Irrtum. Warum die klassische und die zeitgenössische Musikszene in Deutschland sich dekolonisieren muss – und wie sie ihren Platz in der Welt finden könnte. Eine Positionierung von Sandeep Bhagwati. mehr... Soziokultur in ländlichen RäumenMit der Publikation widmet sich die Forschung erstmalig detailliert dem breiten Spektrum der Soziokultur in ländlichen Räumen. Die Studie gibt Einblick in Arbeitsweisen, Strukturen, Potenziale und Herausforderungen der soziokulturellen Arbeit abseits der urbanen Zentren. Kulturpolitische Handlungsempfehlungen werden ebenso ausgewiesen wie noch bestehende Forschungslücken. mehr... Eine Frage des Standorts? Östliche und westliche Perspektiven auf Kulturelle Bildung30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fragen viele immer noch nach der Herkunft aus Ost– oder Westdeutschland, weil damit eine bestimmte Form der Sozialisation und kulturellen Prägung verbunden ist. Was kann Kulturelle Bildung tun, um mögliche Distanzen zu überbrücken und für Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Gemeinsamkeiten herauszustellen? Eine Fachkonferenz in Remscheid am 5. November widmet sich diesen Fragen. mehr... ... aus der TermingestaltungFachkonferenz: ine Frage des Standorts? Östliche und westliche Perspektiven auf Kulturelle Bildung05.11.2020, Remscheid, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW mehr...
Online-Seminare: Storytelling im Social Web10.11.2020, 10-13 Uhr, Online-Seminar mehr... Präsenz-Seminare in Baden-Württemberg: Ideen vorstellen, präsentieren und verkaufen05.11.2020, Karlsruhe, Tollhaus mehr... Akquise leicht gemacht12.11.2020, Heidelberg, Dezernat 16 mehr... Projektmanagement kompakt17.11.2020, Karlsruhe, Tollhaus mehr... Vertrag und Haftung bei Kulturveranstaltungen25.11.2020, Pforzheim, Kulturhaus Osterfeld mehr... Mit freundlichen GrüßenSiegfried Dittler Christine Steiner |
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |