![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
LAKS-Newsletter April 2020Liebe Kolleg*innen, die Corona-Krise dauert an. Auch wenn sich die meisten von uns aus der Schockstarre mittlerweile gelöst haben, ist ein Ende der Krise vor allem im Kultur- und Veranstaltungsbereich noch nicht in Sicht. Mit dem Veranstaltungsverbot hat der Shutdown die Soziokulturellen Zentren im Land als eine der ersten Einrichtungen getroffen und Live-Veranstaltungen werden sicherlich eine der letzten Ereignisse sein, die wieder zugelassen werden. Somit trifft es die Soziokulturellen Zentren nicht nur in ihrer ideellen Zielsetzung, sondern vor allem auch in ihrer finanziellen Ausstattung sehr hart. Auch wenn einige unserer Mitglieder mittlerweile Geld aus dem Corona-Soforthilfeprogramm des Landes Baden-Württemberg bekommen haben, was zusammen mit der umsichtigen vorzeitigen Auszahlung von Zuwendungen durch das Land und die Kommunen die Liquidität kurzfristig sichert, kompensiert dies den Einnahmenausfall in keinster Weise. So müssen Projektvorhaben gestrichen, Investitionen auf unbestimmte Zeit verschoben und mit den nun noch knapperen Personalressourcen die Zentren am Leben erhalten werden. Und auch die Verlegung des Programms in die digitale Welt kann kein Ersatz sein, sondern höchstens die Lust auf das Live-Kulturerlebnis schüren. In diesem Sinne vereint der vorliegende Newsletter wieder viele Informationen sowie Tipps, die das Überleben in der Corona-Krise hoffentlich etwas erleichtern. Inhalt ... aus der LAKS ... aus der LAKSSiegfried Dittler ist neuer Geschäftsführer der LAKS Baden-WürttembergSeit dem 1. April ist Siegfried Dittler neuer Mitarbeiter der LAKS-Geschäftsstelle. Am 1.7. wird er die Nachfolge von Ilona Trimborn-Bruns als Geschäftsführer der LAKS Baden-Württemberg antreten. Als ehemaliger Geschäftsführer des E-Werks in Freiburg, der Alten Feuerwache in Mannheim und dem Waschhaus in Potsdam hat er bereits umfangreiche Erfahrungen in Kulturzentren gesammelt. mehr... Zur aktuellen Lage der Soziokulturellen ZentrenDie Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise bringen die Soziokulturellen Zentren und Initiativen in eine dramatische Situation und in existenzielle Bedrohung. Und gerade wenn im Zuge der Bewältigung der Krise gesellschaftliche Probleme und Angelegenheiten bearbeitet und neu geordnet werden können, werden die Soziokulturellen Zentren als Dritte Orte der Kommunikation dringend gebraucht. Die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren fordert deshalb ein Rettungspaket zur Unterstützung der Soziokultur. mehr... LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm KulturzentrenDas Projekt „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. richtet sich an Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohner. Diese Einrichtungen können Mittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen. mehr... Kleinkunstpreis Baden-Württemberg: Verleihung 2020 wird verschoben – Ehrenpreis für Thomas ReisDie ursprünglich für den 28. April geplante festliche Verleihung des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2020 wird aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf einen noch unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Alle Preisgelder wurden – im Einvernehmen mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg – bereits vorab an die Gewinnerinnen und Gewinner ausbezahlt. mehr... ... aus der PolitikKulturpolitik muss nachhaltig wirken –
|
||
![]() |
||
LAKS Baden-Württemberg e.V. Alter Schlachthof 11 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 09 Tel.: +49 (0) 721 / 47 04 19 10 Fax: +49 (0) 721 / 47 04 19 11 E-Mail: soziokultur(at)laks-bw.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr |