Amadeu Antonio Stiftung
Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.
www.amadeu-antonio-stiftung.de
Bündnis für Demokratie und Toleranz
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) schreibt jährlich den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Den Gewinnern winken Geldpreise im Wert von 1.000 bis 5.000 € und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Damit unterstützt das von der Bundesregierung gegründete BfDT zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat die Aufgabe, ergänzend zu den gesetzlichen Integrationsangeboten (Integrationskurse, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer, Jugendmigrationsdienste) Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern mit dauerhafter Bleibeperspektive zu fördern.
Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland setzen sich tagtäglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es werden besonders Projekte gefördert, die sich in der Demokratieförderung und der Extremismusprävention engagieren.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung, die Politik praktisch und lebensnah vermittelt. Sie hat die Aufgabe, die politische Bildung in Baden-Württemberg auf überparteilicher Grundlage zu fördern und zu vertiefen. Ziel sind die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Für das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg stellt die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sowie Diskriminierung neben der Koordinierung der Ausländer-, Migrations- und Integrationspolitik, des Vorantreibens des interkultureller Dialogs sowie der Organisation der Flüchtlingsaufnahme eine der Hauptaufgaben dar. Dabei unterstützt und initiiert es zahlreiche Programme zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung.
www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de